
Wirtschaftswissenschaften
- 1972 gegründet
- 18.502 Studierende
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Paderborn
- Fakultät: Wirtschaftswissenschaften

nachhaltig
dynamisch
abwechslungsreich
Wirtschaft gemeinsam neu denken
Genauso vielfältig wie die Schwerpunktmöglichkeiten in deinem Studium der Wirtschaftswissenschaften sind auch die Berufsfelder, die dir nach dem Studium offenstehen, z. B:
- Unternehmensberatung
- Personalwesen
- Produkt- und Kund*innenmanagement
- Projekt- und Prozessmanagement
- Marketing und Social Media Management
- Rechnungswesen- oder Finanzierungsabteilung
- Steuerabteilung oder Steuerberatung
- Wirtschaftsprüfung
- Controlling
- Forschung an Universitäten und Wirtschaftsforschungsinstituten
- Marktforschung
- Betriebliches Aus- und Fortbildungsmanagement
uns!
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Tel: 05251 60-0
Fax: 05251 60-2519
Beim Studiengang Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Paderborn angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Paderborn.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Wirtschaftswissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Wirtschaftswissenschaften gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
09.10.2023 - 02.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.06.2023 - 21.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2023 - 21.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Informationen beim International Office
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Informationen beim International Office
- Studienanfänger:
-
01.06.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2023 - 15.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.06.2023 - 15.07.2023Informationen beim Studierendensekretariat
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Informationen beim International Office
- Studienanfänger:
-
01.06.2023 - 21.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2023 - 21.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Informationen beim International Office
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Informationen beim International Office
- Studienanfänger:
-
Informationen beim Studierendensekretariat
- Hochschulwechsler:
-
Informationen beim Studierendensekretariat
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Informationen beim Studierendensekretariat
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Informationen beim International Office
- Vorlesungszeit:
-
03.04.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Informationen beim International Office
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Informationen beim International Office
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Informationen beim International Office
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Informationen beim International Office
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Informationen beim International Office
- Studienanfänger:
-
derzeit gibt es keine örtlichen Zulassungsbeschränkungen
- Hochschulwechsler:
-
derzeit gibt es keine örtlichen Zulassungsbeschränkungen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
derzeit gibt es keine örtlichen Zulassungsbeschränkungen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
derzeit gibt es keine örtlichen Zulassungsbeschränkungen

Ja, ein Studium ist an der Universität Paderborn ohne Abitur möglich.
Für Wirtschaftswissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes:
bei zulassungsfreien Studiengängen ist alternativ zur Zugangsprüfung ein Probestudium möglich, das Beratungsbespräch an der Hochschule ist immer notwendig
Lass uns gemeinsam Wirtschaft neu denken!
Fridays for Future, Fake News, Pandemien – unsere Welt ist im ständigen Wandel. Unternehmen und Organisationen müssen auf diese Veränderungen reagieren und sind deshalb auf der Suche nach Fach- und Führungskräften die innovative Lösungen für – heute vielleicht noch unbekannte – Herausforderungen finden. Werde Teil dieses Wandels mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium!
Gestalte mit uns eine nachhaltige, transparente und digitale Wirtschaft! Mit unseren sechs Schwerpunkten entscheidest du selbst, welche Rolle du dabei übernehmen willst. So lernst du ökonomisches Denken und Handeln aus den verschiedenen Perspektiven der Wirtschaftswissenschaften!
Unsere Schwerpunkte
- Management
- Taxation, Accounting & Finance
- Produktion & Logistik
- Applied International Economics
- Wirtschaftspädagogik
- Wirtschaftsinformatik
Immer mit dabei, unsere Querschnittsthemen: digital-vernetzt, nachhaltig & fair
Unabhängig von deiner individuellen Schwerpunktwahl setzt du dich in allen Fachbereichen mit aktuellen Zukunftsthemen wie einer nachhaltigen Entwicklung, einer vernetzten und digitalen Dienstleistungswelt, sozialer Gerechtigkeit oder stabilen und transparenten Finanz- und Wirtschaftssystemen auseinander.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
- Vorlesungszeit:
-
09.10.2023 - 02.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.06.2023 - 21.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2023 - 21.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Informationen beim International Office
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Informationen beim International Office
- Studienanfänger:
-
01.06.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2023 - 15.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.06.2023 - 15.07.2023Informationen beim Studierendensekretariat
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Informationen beim International Office
- Studienanfänger:
-
01.06.2023 - 21.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2023 - 21.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Informationen beim International Office
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Informationen beim International Office
- Studienanfänger:
-
Informationen beim Studierendensekretariat
- Hochschulwechsler:
-
Informationen beim Studierendensekretariat
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Informationen beim Studierendensekretariat
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Informationen beim International Office
- Vorlesungszeit:
-
03.04.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Informationen beim International Office
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Informationen beim International Office
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Informationen beim International Office
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Informationen beim International Office
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Informationen beim International Office
- Studienanfänger:
-
derzeit gibt es keine örtlichen Zulassungsbeschränkungen
- Hochschulwechsler:
-
derzeit gibt es keine örtlichen Zulassungsbeschränkungen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
derzeit gibt es keine örtlichen Zulassungsbeschränkungen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
derzeit gibt es keine örtlichen Zulassungsbeschränkungen

- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- bei zulassungsfreien Studiengängen ist alternativ zur Zugangsprüfung ein Probestudium möglich, das Beratungsbespräch an der Hochschule ist immer notwendig
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Erfolgreich studieren geht nur gemeinsam!
Für eine Zukunft, in der wir gerne leben und arbeiten, brauchen wir neues Wirtschaftsdenken in allen Bereichen. Wir brauchen Digitalisierungsexpert*innen, Zahlenjongleur*innen, Pionier*innen, Manager*innen, Globalisierungsstrateg*innen, Lehrer*innen und Tüftler*innen.
Du weißt noch nicht, welcher Typ du bist? Kein Problem, wir starten gemeinsam mit den Wirtschaftsgrundlagen. Im ersten Jahr, der sogenannten Assessmentphase, belegt jede*r dieselben Pflichtfächer. Mit den Grundlagenfächern in BWL, VWL, Wirtschaftsprivatrecht und Wirtschaftsinformatik erhältst du nicht nur einen Überblick über die Breite der Wirtschaftswissenschaften, sondern verstehst auch die Zusammenhänge zwischen den Bereichen. Dabei merkst du schnell, wo deine Interessen und Stärken liegen. Außerdem lernst du grundlegende Methoden in Mathematik und Statistik, die dir in späteren Fächern weiterhelfen.
Ab dem dritten Semester gestaltest du dann dein Studium nach deinen Vorstellungen! Nutze den Freiraum in der Profilierungsphase, um dein persönliches Profil zu entwickeln. Gehe ins Ausland, nimm am Exzellenzprogramm teil oder wähle aus unseren sechs Schwerpunkten deine Lieblingsthemen. Die Methodenveranstaltungen erweitern deinen "Werkzeugkasten", sodass du für deine Bachelorarbeit gerüstet bist und praktische Fähigkeiten für den Einstieg in die Praxis oder einen weiterführenden Master besitzt.
Lass dich von den Geschichten unserer Studierenden inspirieren!

uns!

uns!