Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Physik
 - Startdatum: nur Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 6 Semester
 - Studienform(en): Vollzeitstudium
 - Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
 - Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Physik im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            Allgemeine Studiensituation
                            Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                                Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Universität Münster
Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-32090
                                            
        Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-32090
Weitere Informationen / Services:
                
        
            
        FAQ zu Physik
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik studiere?
    
                    Beim Studiengang Physik an der Universität Münster handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Bachelor
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Physik angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Münster angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Münster angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Physik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Physik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
                    
        
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                        
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                13.10.2025 - 30.01.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                            Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH-2/DSH-3) für zulassungsbeschränkte Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid;
Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH) für zulassungsfreie Studiengänge: 01.08. bis 10.10.2025. 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                            Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH-2/DSH-3) für zulassungsbeschränkte Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid;
Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH) für zulassungsfreie Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid. 
        Kann ich Physik ohne Abitur studieren?
    
      Ja, ein Studium ist an der Universität Münster ohne Abitur möglich. 
        
        Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
    
      Für Physik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung. 
        
        Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
    
                                                Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
                        
                            
                            Zur Internetseite
                        .
                        
Außerdem gilt folgendes: Bei zulassungsfreien Studiengängen: keine Zugangsprüfung, sondern ein Probestudium für Fachfremde!
        Außerdem gilt folgendes: Bei zulassungsfreien Studiengängen: keine Zugangsprüfung, sondern ein Probestudium für Fachfremde!
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - nur Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                13.10.2025 - 30.01.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                            Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH-2/DSH-3) für zulassungsbeschränkte Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid;
Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH) für zulassungsfreie Studiengänge: 01.08. bis 10.10.2025. 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                            Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH-2/DSH-3) für zulassungsbeschränkte Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid;
Einschreibung mit Nachweis ausr. Deutschkenntnisse (DSH) für zulassungsfreie Studiengänge: gemäß Zulassungsbescheid. 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    Studieren ohne Abitur:
            - Studieren ohne Abitur möglich:
 - Ja
 - Zulassungsbedingungen(en):
 - 
                                        
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
 - Bei zulassungsfreien Studiengängen: keine Zugangsprüfung, sondern ein Probestudium für Fachfremde!
 - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
 - Zur Internetseite
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    384 
                        
Geschlechterverhältnis
    77 % männlich
                23 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    73 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    56 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    180 
                        
Regelstudienzeit
    
                    6 Semester
                        
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
                                        Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
                                    
                                    
                                        Legende
                                    
                                
                                    
                                        
 Pflicht Credits
                                    
                                    
                                        
 Wahlpflicht Credits
                                    
                                
                                                                                                        Mathematik
                                        
                                                        24
                                                    
                                                                                                                                            Sonstiges
                                        
                                                        10
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        18
                                                    
                                                                                            Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Integrierter Kurs (Experimentalphysik/ Theoretische Physik) in den ersten vier Semestern zu den Themen Mechanik, Wärme, Elektrizität, Optik, Atom- und Quantenphysik; im dritten Studienjahr Vertiefungen in experimenteller und theoretischer Physik; fundierte mathematische Grundausbildung; Modul "Computational Physics" mit breiten Wahlmöglichkeiten; Modul "Struktur der Materie" mit "Astrophysik und Kosmologie"; modern ausgestattete Laborpraktika; breites Spektrum an Nebenfächern im Modul "Fachübergreifende Studien".
    
        Außercurriculare Angebote
    
    REACH Science to Start-up Convention (fachbereichsübergreifend), die das Ziel verfolgt, Wissenschaftler*innen, Studierende und Unternehmer*innen zusammenzubringen, um über die Umwandlung wissenschaftlicher Erkenntnisse in erfolgreiche Start-ups zu sprechen und den Transfer von Wissenschaft in Start-ups zu fördern; Bachelor-Master-Tag der Fachschaft Physik, der Studierende in Kontakt mit den Arbeitsgruppen bringt; Physikerinnen-Café (Netzwerktreffen, angeboten über die Gleichstellungsarbeit am Fachbereich Physik); Spieleabend der Fachschaft Physik.
    Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    1290 
                        
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
                    
                        28,3 %
                    
                Oberflächen und Nanostrukturen
                    
                        12,0 %
                    
                Festkörper- und Materialphysik
                    
                        22,8 %
                    
                Elementarteilchen, Kerne und Felder
                    
                        25,0 %
                    
                Astrophysik und  Astronomie
                    
                        0,0 %
                    
                Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
                    
                        12,0 %
                    
                Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Spezielle Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn (Vorkurse Physik und Mathematik); integrierter Kurs (Experimentalphysik/ Theoretische Physik) in den ersten vier Semestern; Mentorenprogramm; kleine Übungsgruppen; Modul "Computational Physics" mit breiten Wahlmöglichkeiten; breites Spektrum an Wahlfächern (auch interdisziplinär) in Bachelorstudiengängen.
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    Breites Spektrum an Wahlfächern (auch interdisziplinär) in Masterstudiengängen; forschungsnahe Ausbildung in zwei physikalischen Vertiefungsfächern im Masterstudiengang; forschungsnahe Laborpraktika im Masterstudium.
    
        Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    
    Informationsveranstaltungen für Schüler*innen (Hochschultag, Führungen für Schülergruppen, Präsentation des Fachbereichs an Schulen, ...), Schnupperstudium, Schülerpraktika, Mitarbeit von Schüler*innen an Projekten, Studienvorbereitung, Mitmach-Kurse im MExLab Physik (Münsters Experimentierlabor Physik), Herbstakademie für Schüler*innen, Girls' Day
    
        Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    
    Einführungstage, Orientierungswoche, Rallye zur Information/Orientierung, Semestereinführung durch den Fachbereich, Semestereinführung durch die Fachschaft, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Vorkurse Physik und Mathematik, Mathematik-Repetitorium, Physik-Tutorium, räumlich vorhandenes fachliches Lernzentrum, Hilfe bei der Studienverlaufsplanung
    
        Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
    
    Physikerinnen-Café (Netzwerktreffen, angeboten über die Gleichstellungsarbeit am Fachbereich Physik), Orientierungs- und Einführungswoche (Ersti-Woche) der Fachschaft Physik, Ersti-Wochenende der Fachschaft Physik, Spieleabend der Fachschaft Physik
    
        Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    
    Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung,  Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Zahlreiche Austauschpartner für Auslandssemester im Bachelor- und Masterstudium im Erasmus-Programm; deutsch-spanisches Doppelabschluss-Programm Münster-Sevilla im Masterstudiengang; Mitarbeit in internationalen Forschungsprogrammen (teilweise auch an internationalen Forschungszentren) während der Masterarbeit. Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 5 Prozent.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Universidad de Sevilla, Spanien; Université Paris-Saclay, Frankreich; University of Strathclyde, Glasgow, Schottland; University of York, England; Lunds Universitet, Lund, Schweden; Dublin Institute of Technology, Irland; Université Nice - Sophia Antipolis, Nizza, Frankreich; Universitat de les Illes Baleare, Palma de Mallorca, Spanien; Universidade de Lisboa, Lissabon, Portugal; Universidad Complutense de Madrid, Spanien
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Laborausstattung mit modernsten Apparaturen und Geräten; zahlreiche Apparaturen für höchstauflösende Spektroskopie, Mikroskopie und Materialanalytik; Ultrahochvakuum-Anlagen; exzellente Feinmechanik- und Elektronik-Werkstätten; Zugriff auf Apparaturen in Großforschungseinrichtungen (CERN, DESY, John-von-Neumann-Rechenzentrum (NIC), etc.); moderne Geräte in der praktischen Grundausbildung; sehr gute IT-Infrastruktur ("Morfeus-Grid" mit über 1000 CPUs, Parallel-Cluster "PALMA"); zahlreiche Computerarbeitsplätze mit Scan- und Druckmöglichkeiten für Studierende; flächendeckendes WLAN.
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Klare Schwerpunktsetzung mit fünf Forschungsschwerpunkten: Nanophysik, nichtlineare Physik, Geophysik, Kern- und Teilchenphysik, Fachdidaktik; Beteiligung an interdisziplinären Zentren der Universität Münster (Center for Nonlinear Science, Center for Nanotechnology, Center for Soft Nanoscience, Center for Multiscale Theory and Computation, European Institute for Molecular Imaging, Zentrum für Wissenschaftstheorie); Beteiligung an den Helmholtz-Allianzen EMMI und HAP, am BMBF-Theorieverbund Teilchenphysik sowie an diversen DFG-Schwerpunktprogrammen und Sonderforschungsbereichen.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb  von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Der Fachbereich ist beteiligt am "Center for Nanotechnology". Die CeNTech GmbH bietet Unterstützung und Räumlichkeiten bei Firmengründung im Bereich Nanophysik und Nanotechnologie. Die "Arbeitsstelle Forschungstransfer" der Universität Münster unterstützt Studierende, Absolvent*innen sowie wissenschaftliche Mitarbeiter*innen bei der Planung, Konkretisierung und Umsetzung ihrer Geschäftsideen. Sie betreibt die Sybille-Hahne-Gründerschule und vergibt alle zwei Jahre den Sybille-Hahne-Gründerpreis. Im Masterstudiengang Physik wird im Nebenfach BWL die Vertiefung "Entrepreneurship" angeboten.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Zweijährliche "Herbstakademie Physik" für Schülerinnen und Schüler; Schülerlabor "MExLab Physik"; jährlicher Girls' Day; jährliches Astroseminar (von Studierenden und Promovierenden organisiert) für die allgemeine Öffentlichkeit.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Münster
                    
                
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
                                                                                    
                                                                                            
                                                                                        
                                            
                                                                                Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                            Studienorganisation
                                                                                Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                                                                            
                                            Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 38 Studierenden der Studiengänge Geophysik (B.Sc.) und Physik (B.Sc.).
                                        
                                    Studieninhalt
                Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
            
            
                
                    Lehrangebot
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
                
                                        
                
                    Digitale Lehrelemente
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
                
                                        Organisation
                Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
            
            
                
                    Studienorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                
                                        
                
                    Prüfungsorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
                
                                        
                
                    Laborpraktika
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Unterstützung im Studium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
                
                                        
                
                    Betreuung durch Lehrende
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
                
                                        
                
                    Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
                
                                        
                            Fachbereich 11 - Physik
                        
                                        Ausstattung
                Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
            
            
                
                    IT-Ausstattung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
                
                                        
                
                    Räume
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
                
                                        
                
                    Bibliothek
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
                
                                        Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Angebote zur Berufsorientierung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
                
                                        Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Internationalität
                Wie international ist das Studium?
            
            
                
                    Unterstützung für Auslandsstudium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
                
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Physik im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte