Studiengangsprofil
Augenoptik/ Optometrie
Bachelor
Jena
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Augenoptik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Jena
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Tel: 03641 2050
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Tel: 03641 2050
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Augenoptik/Optometrie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Augenoptik/Optometrie studiere?
Beim Studiengang Augenoptik/Optometrie an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Augenoptik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Augenoptik/Optometrie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Augenoptik/Optometrie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Augenoptik/Optometrie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Augenoptik/Optometrie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
Ausbildung zum Augenoptiker/in ODER alternativ ein 8-Wochen dauerndes Vorpraktikum
(Es ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum in einem augenoptischen Fachgeschäft nachzuweisen. In begründeten Ausnahmefällen kann ein fehlendes Vorpraktikum in vorlesungsfreien Zeiten bis zum 3. Fachsemester nachgeholt werden.)
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
Ausbildung zum Augenoptiker/in ODER alternativ ein 8-Wochen dauerndes Vorpraktikum
(Es ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum in einem augenoptischen Fachgeschäft nachzuweisen. In begründeten Ausnahmefällen kann ein fehlendes Vorpraktikum in vorlesungsfreien Zeiten bis zum 3. Fachsemester nachgeholt werden.)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Augenoptik/Optometrie sind:
- Schwerpunkte:
- Biomedizin, Kontaktlinse, Lichttechnik, Marketing und Unternehmensführung, Ophthalmotechnologie, Optik und Technik der Sehhilfen, Optometrie, Physiologische Optik, Technische und Physikalische Optik, vergrößernde Sehhilfen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 30.09.2025The application deadline may vary for some degree programmes. Please inform yourself on the website of the University of Applied Sciences Jena about the specific deadline of your desired course of study: https://www.eah-jena.de/studienangebot
If you have any questions regarding admission, please contact: international(at)eah-jena.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 30.09.2025The application deadline may vary for some degree programmes. Please inform yourself on the website of the University of Applied Sciences Jena about the specific deadline of your desired course of study: https://www.eah-jena.de/studienangebot
Please apply via https://campusportal.eah-jena.de
If you have any questions regarding admission, please contact: international(at)eah-jena.de
Kann ich Augenoptik/Optometrie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Augenoptik/Optometrie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Entsprechend der Regelungen im Thüringer Hochschulgesetz bietet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena qualifizierten Berufstätigen ohne Hochschulzugangsberechtigung (HZB) zwei Möglichkeiten für ein Studium. Siehe dazu unsere Internetseite zu "Studieren ohne Abitur".
Außerdem gilt folgendes: Entsprechend der Regelungen im Thüringer Hochschulgesetz bietet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena qualifizierten Berufstätigen ohne Hochschulzugangsberechtigung (HZB) zwei Möglichkeiten für ein Studium. Siehe dazu unsere Internetseite zu "Studieren ohne Abitur".
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
Ausbildung zum Augenoptiker/in ODER alternativ ein 8-Wochen dauerndes Vorpraktikum
(Es ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum in einem augenoptischen Fachgeschäft nachzuweisen. In begründeten Ausnahmefällen kann ein fehlendes Vorpraktikum in vorlesungsfreien Zeiten bis zum 3. Fachsemester nachgeholt werden.)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biomedizin, Kontaktlinse, Lichttechnik, Marketing und Unternehmensführung, Ophthalmotechnologie, Optik und Technik der Sehhilfen, Optometrie, Physiologische Optik, Technische und Physikalische Optik, vergrößernde Sehhilfen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 30.09.2025The application deadline may vary for some degree programmes. Please inform yourself on the website of the University of Applied Sciences Jena about the specific deadline of your desired course of study: https://www.eah-jena.de/studienangebot
If you have any questions regarding admission, please contact: international(at)eah-jena.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 30.09.2025The application deadline may vary for some degree programmes. Please inform yourself on the website of the University of Applied Sciences Jena about the specific deadline of your desired course of study: https://www.eah-jena.de/studienangebot
Please apply via https://campusportal.eah-jena.de
If you have any questions regarding admission, please contact: international(at)eah-jena.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
- einzigartige Kombination optometrischer und technischer Inhalte am Optik-Traditionsstandort Jena
- erfahrene Dozenten mit praktischer und wissenschaftlicher Kompetenz
- hoher Praxisanteil (ca. 50 % der Studiums ist angewandte Praxis)
- optional Meisterprüfung nach 2 Jahren möglich
- klinische und ophthalmotechnische Inhalte für Tätigkeiten in spezialisierten Augenoptikfachgeschäften/Instituten, ophthalmologischen Einrichtungen sowie Industrie und Forschung
- kleine Gruppen für optimale Lernbedingungen
Du bist noch unentschlossen bezüglich Deiner Studienwahl? Unser Orientierungsjahr Ingenieurwissenschaften für technische Studiengänge ist speziell darauf ausgerichtet, Technikbegeisterte auf dem Weg zur richtigen Studienentscheidung zu begleiten. Informiere Dich jetzt unter: https://www.eah-jena.de/studium/vor-dem-studium/orientierungsjahr-ingenieurwissenschaften
- erfahrene Dozenten mit praktischer und wissenschaftlicher Kompetenz
- hoher Praxisanteil (ca. 50 % der Studiums ist angewandte Praxis)
- optional Meisterprüfung nach 2 Jahren möglich
- klinische und ophthalmotechnische Inhalte für Tätigkeiten in spezialisierten Augenoptikfachgeschäften/Instituten, ophthalmologischen Einrichtungen sowie Industrie und Forschung
- kleine Gruppen für optimale Lernbedingungen
Du bist noch unentschlossen bezüglich Deiner Studienwahl? Unser Orientierungsjahr Ingenieurwissenschaften für technische Studiengänge ist speziell darauf ausgerichtet, Technikbegeisterte auf dem Weg zur richtigen Studienentscheidung zu begleiten. Informiere Dich jetzt unter: https://www.eah-jena.de/studium/vor-dem-studium/orientierungsjahr-ingenieurwissenschaften
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Entsprechend der Regelungen im Thüringer Hochschulgesetz bietet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena qualifizierten Berufstätigen ohne Hochschulzugangsberechtigung (HZB) zwei Möglichkeiten für ein Studium. Siehe dazu unsere Internetseite zu "Studieren ohne Abitur".
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte