Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Psychologie mit dem Schwerpunkt Rehabilitation

Bachelor of Science
Stendal
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Rehabilitationswissenschaften, Sozialpädagogik, Sozialpsychologie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Stendal
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Psychologie mit dem Schwerpunkt Rehabilitation im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Tel: 0391 886-30
Fax: 0391 886-4104
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie mit dem Schwerpunkt Rehabilitation
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie mit dem Schwerpunkt Rehabilitation studiere?
Beim Studiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Rehabilitation an der Hochschule Magdeburg-Stendal handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rehabilitationswissenschaften, Sozialpädagogik, Sozialpsychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie mit dem Schwerpunkt Rehabilitation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Stendal angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stendal angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Rehabilitation hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie mit dem Schwerpunkt Rehabilitation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie mit dem Schwerpunkt Rehabilitation gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Psychologie mit dem Schwerpunkt Rehabilitation sind:
Schwerpunkte:
Klinische Psychologie, Psychodiagnostik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 31. Mai.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 31. Mai.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Psychologie mit dem Schwerpunkt Rehabilitation ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Magdeburg-Stendal ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Psychologie mit dem Schwerpunkt Rehabilitation gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Klinische Psychologie, Psychodiagnostik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 31. Mai.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 31. Mai.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Ansprechpartner/Kontakt:
Lisette Kammrad
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
134
Geschlechterverhältnis
18 % männlich
82 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
75
Absolvent:innen pro Jahr
71

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Im 1. u. 2. Semester liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung psychologischer Grundlagen. Ab dem 3. Semester rücken zunehmend anwendungsbezogene Aspekte der klinisch-psychologischen Tätigkeit im Umfeld der rehabilitativen Versorgung in den Vordergrund. In einem hohen Übungsanteil erwerben d. Studierende soziale, kommunikative und beraterische Kompetenzen. Auf Basis eines interdisziplinären biopsychosozialen Ansatzes werden praxisnahe theoretische Konzepte und wissenschaftlich fundierte Interventionsmethoden erlernt. Kenntnisse & Kompetenzen zur Prävention und Behandl. von Teilhabestörungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Eine Besonderheit des Studienganges stellt vor allem ein hoher Anteil an Übungen dar, in denen Studierende soziale, kommunikative und beraterische Kompetenzen erwerben. Zu den besonderen Qualifikationen und Aufgaben gehören diagnostische Kompetenz, die Fähigkeit zur psychosozialen Intervention in klinischen Kontexten sowie die Wahrnehmung psychologischer Aufgaben im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen.
Außercurriculare Angebote
Die Studierenden werden in einem professoralen Mentorenprogramm begleitet, in Praxisphasen gibt es eine direkte Kollegin zur Begleitung der Praktika, Hochschulkino, Ringvorlesungsangebote, Studentische Projekte, Sommerfest, Hochschulball, studentisches Menteetreffen.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Anteil Lehre durch Praktiker:innen
30 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Praxisorientierte Lehrveranstaltungen, fallbasierte Lehre in den psychologischen Kernfächern von praxiserfahrenen Professor*innen, frühe Verzahnung mit der rehabilitationspsychologischen Praxis in Kliniken, ambulanten und teilstationären Einrichtungen sowie psychologischen und psychotherapeutischen Praxen durch verpflichtende Praktika, auf Wunsch Möglichkeit bereits im Bachelorstudium im Rahmen von Praktika an Forschungsprojekten mitzuwirken
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Praxisorientierte Lehrveranstaltungen, fallbasierte Lehre in den psychologischen Kernfächern von praxiserfahrenen Professor*innen, frühe Verzahnung mit der rehabilitationspsychologischen Praxis in Kliniken, ambulanten und teilstationären Einrichtungen sowie psychologischen und psychotherapeutischen Praxen durch verpflichtende Praktika
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Angebote zur Studienorientierung: Schnupperstudium (Student:in für einen Tag); Campus Day (Tag der offenen Tür); digitale Infoveranstaltungen im Bewerbungszeitraum; Schulen besuchen uns auf dem Campus oder wir fahren in die Schulen; ca. 18 Messen pro Jahr; Girls & Boys Day Materialien: Studienführer - gesammelte Informationen über die Hochschule und alle Studiengänge bei uns; Studiengangsflyer Hochschulscouts: jeder Fachbereich hat einen Scout (Student:in) die alle Interessenten rund um das Thema Studium und Hochschulleben beraten - Infos aus erster Hand
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Late Summer School: Auffrischungskurs vor dem Studienstart Immatrikulationsfeier: offizielle Begrüßungsfeier Orientierungstage: 1. Woche im Semester finden diverse Kennenlernveranstaltungen statt, wo alle Erstsemester alles kennenlernen dürfen. Unterstützt und begleitet wird das von der Studiengangsleitung sowie den Mentor:innen - jeder Studiengang hat eine:n Mentor:in Markt der Möglichkeiten (Vorstellung der Hochschulinternen Institutionen) Ersti Spezial: Erste-Hilfe-Heft mit den wichtigsten Informationen und Hinweisen zum Studium
Orientierungsangebote von Unternehmen
Altmärkische Netzwerkkonferenz zur Vernetzung mit Unternehmen und Vereinen Beratungsangebote durch das Büro für regionale Zusammenarbeit für, Praktikumsangebote, Jobangebote und Projektanfragen Informationen von Scouts auf den Messen Angebote über das Careercenter der Hochschule Mageburg-Stendal Forschungsmessen Teilnahme an Nachwuchswissenschaftlerkonferenzen Möglichkeiten der Information auf der Firmenkontaktmesse
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Noch sind keine besonderen Modelle in den Studien- und Prüfungsordnungen vorgesehen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
German-Jordanien University, Amman, Jordanien; Lenoir Rhyne University, Hickory, USA; Nagasaki University of Foreign Studies, Nagasaki, Japan; Thomas More Mechelen-Antwerpen, Mechelen, Belgien
Besonderheiten in der Ausstattung
In 22 Seminarräumen interaktive 86-98 Zoll Touchdisplays mit digitalem und analogen Whitboard, direkte USB Medienwiedergabe, barrierefreies Arbeiten durch höhenverstellbare Displays, Technik wurde digitaler und interaktiver gestaltet. Baramundi/Jaws – Softwaremanagement – Sicherheit der Dienstlaptops; Ticketsystem – schnelle Hilfestellung bei IT Problemen; WIKI – umfangreiche Anleitungen zur IT und Medientechnik; XperiaLAB – VR-Brillen; 3-D-Drucker; Software: F4 Analyse & Transkript, IBM SPSS 29, Office 365, Zoom, Adobe
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Besondere Förderung der Teilnahme von Stud. an wissenschaftl. Konferenzen (zB. NWK); landesweites Promotionszentrum Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften (PromZ SGW) unter der Ltg. von Prof. Dr. habil. GH Franke in Stendal hat mittlerweile 35 Doktorand*innen. Hiesige Studierende habe schon früh im Studium die Möglichkeit des wiss. Arbeitens in versch. Projekten bis hin zur Promotion. Mehrere Reha-Alumnis sind heute selbst Professor*innen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Studierenden werden bei der Jobsuche durch das Alumni-Netzwerk, durch das Careercenter der Hochschule, durch das Büro für regionale Netzwerkarbeit und durch die Professor*innen selber unterstützt. Außerdem bietet die Hochschule ein Projektbüro gegründet mit einer Gründer- und Transferförderung, hier erhalten Studierende eine Rundumberatung.
Sonstige Besonderheiten
Eigene Professur am Fachbereich zu Fragen der Diversität mit Angeboten in Ringvorlesungen oder Wahlangeboten, Projekte zum Klimaschutz, Antidiskriminierungsschutz, Konfliktmanagement, Angebot der psychologischen Erstberatung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Stendal
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich angewandte Humanwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sonstige Geistes-/Ingenieurwissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen