Studiengangsprofil
Im Ranking
Pflegepädagogik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Pflegepädagogik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): München
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Pflegepädagogik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Katholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München - Hochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern
Preysingstraße 95
81667 München
Tel: 089 48092-900
Preysingstraße 95
81667 München
Tel: 089 48092-900
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Pflegepädagogik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pflegepädagogik studiere?
Beim Studiengang Pflegepädagogik an der Katholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München - Hochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegepädagogik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Pflegepädagogik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pflegepädagogik unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pflegepädagogik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pflegepädagogik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
hochschulinternes Auswahlverfahren; Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife
allgemeiner oder fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
und eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Pflege
hochschulinternes Auswahlverfahren; Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife
allgemeiner oder fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
und eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Pflege
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Pflegepädagogik sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
14.03.2025 - 30.09.2025
Kann ich Pflegepädagogik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Katholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München - Hochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Pflegepädagogik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- hochschulinternes Auswahlverfahren; Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife
allgemeiner oder fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
und eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Pflege

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
14.03.2025 - 30.09.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Eva Mittermaier
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
67
Geschlechterverhältnis
13 % männlich
87 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13
Absolvent:innen pro Jahr
18
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
210 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft
Fachausrichtung
Pflegepädagogik
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 45 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Ausbildungsanteile
Präsenzanteile: Hochschule 33%, Praxiseinrichtungen / Praktikum 14%, Selbstlernanteil: 52%
Der Fachbereich
Dual Studierende
80
Studierende am Fachbereich
190
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
45 %
Weitere Infos
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Digitaler Informationstag, Ask-a-Student Fragenrunde, Ausbildungsmessen, Schulbesuche und -präsentationen, studiengangsspezifische Informationsveranstaltunge, probeweise Teilnahme an Lehrveranstaltungen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungstage, individuelle Beratungstermine, semesterweise Round Table für Feedback, Freiwillges Propädeutikum für Forschungsmethoden
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
KHG, Stuve,
Orientierungsangebote von Unternehmen
Carreer Day, Digitales Stellenportal
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Erste BIP am Fachbereich im Sommersemester 2024 geplant.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University College Copenhagen, Dänemark; OST Ostschweizer Fachhochschule, Schweiz; Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Schweiz; Turku University of Applied Sciences, Finnland; Liverpool John Moores University, UK; FH Campus Wien, Österreich; FH Joanneum, Österreich; ESEP - Escola Superior de Enfermagem do Porto, Portugal; Hogeschool VIVES, Belgien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Simulationslabor am Campus für observed learning vorhanden. Digitale Pflegedokumentation im Simulationslabor vorhanden.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Enge Anbindung der Studierenden an Forschungsprojekte aus dem Bereich der Versorgungsforschung, Berufsbildungsforschung und Pflegewissenschaft.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Förderung von Studierenden für Kongressteilnahmen, Publikationen. Strukturierte Übergänge von qualifizierten Master-Studierenden in kooperative Promotionsangebote. Forschungsakquise und -management als verpflichtende Studiengangsmodule im Studiengang "Angewandte Versorgungsforschung".
Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort München

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Gesundheit und Pflege
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte