Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Geographie

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor
Freiburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor
  • Sachgebiet(e): Erdkunde, Geografie (Lehramt)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Freiburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Geographie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel: 0761 203-0
Fax: 0761 203-8866
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geographie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geographie studiere?
Beim Studiengang Geographie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Erdkunde, Geografie (Lehramt).
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geographie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Freiburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Freiburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geographie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geographie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geographie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Geographie sind:
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang mit Option Lehramt Gymnasium (abhängig von dem Fach, in dem die BA-Arbeit geschrieben wird).
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
61
Geschlechterverhältnis
61 % männlich
39 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Absolvent:innen pro Jahr
17

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Humangeographie
30
Physische Geographie
30
Geografische Methoden
5

Das Studium

Art des Studiengangs
Polyvalenter Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
3 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 15 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Schwerpunkte Humangeografie
Vermittlung breiter thematischer Grundlagen mit Schwerpunkten in der Stadtgeographie, Bevölkerungs- und Sozialgeographie, Wirtschaftsgeographie und Geographien von Entwicklung. Schwerpunkte liegen auf aktuellen, gesellschaftlich und ökologisch relevanten Themen und Fragestellungen, insbesondere aus dem Bereich der Gesellschaft-Umwelt-Forschung. Konzeptionelle Schwerpunkte in den Bereichen Neue Kulturgeographie, Politische Geographie, Geographien des Wissens und Transdisziplinarität. Regionale Bezüge auf unterschiedlichen Maßstabsebenen (lokal, regional, global).
Schwerpunkte Physische Geografie
In der Physischen Geographie werden breite Grundlagen mit Schwerpunkten in der Klimageographie und Geomorphologie vermittelt. Im Fokus stehen ein umfassendes Prozessverständnis und ökologisch und gesellschaftlich aktuelle Themen der Mensch-Umwelt Forschung, insbesondere Auswirkungen des Klima- und Globalen Wandels und Naturgefahren. Räumliche Bezüge werden zu lokalen, regionalen und globalen Maßstabsebenen hergestellt, mit Fokus auf Gebirgsregionen. Die inhaltlichen Schwerpunkte werden durch ein breites Spektrum an quantitativen Methoden zur Erhebung und Auswertung von Geodaten vermittelt.
Ausbildung in geografischen Methoden
Die Methodenausbildung umfasst neben allgemeinen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens ein breites Spektrum von Erhebungs- und Auswertungsverfahren: Quantitative Analyse von Klima- und Umweltdaten, qualitative und quantitative Methoden der Sozialforschung, Grundlagen der Geomatik und geographischen Informationssysteme, praktische Vermittlung von physisch-geographischen Geländemethoden im Feld. Die Methodenausbildung ist überwiegend im Wahlbereich angesiedelt, so dass hier individuelle Schwerpunkte gesetzt werden können.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Breit angelegtes Grundstudium mit gleichgewichtiger Berücksichtigung von Physischer Geographie und Humangeographie; Einbeziehung aktueller Fragestellungen und praktischer Bezüge; methodische Kompetenzentwicklung nach Wahl möglich.
Außercurriculare Angebote
Die Universität Freiburg bietet ein sehr umfangreiches Vortragsangebot in unterschiedlichen thematischen Bereichen. Vielfältige nationale und internationale Kontakte der Geographie und regelmäßige Aufenthalte von Gastwissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland mit vielfältige Austauschmöglichkeiten bestehen. Zertifikatsangebote der Uni Freiburg (u.a. "Zertifikat Nachhaltigkeit"). Arbeits- und Lesekreise der Fakultät und des Instituts, u.a. zu Dekolonialen Ansätzen und kritischer Geographie.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
390

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breite Ausbildung in Physischer Geographie, Humangeographie und geographischer Mensch-Umwelt-Forschung mit zahlreichen Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung. Vielfältige umweltwissenschaftliche Vertiefungsmöglichkeiten in Wahl-Modulen der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen. Neben dem B.Sc. Geographie bietet der Polyvalente 2-Fach-Bachelor sowohl Anschlussmöglichkeiten in Richtung Lehramt (M.Ed.), als auch Fachmasterstudiengänge.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Ausbildung in Geographien des Globalen Wandels mit umfangreichen Möglichkeiten der individuellen Schwerpunktsetzung und variablen Anteilen von Physischer- und Humangeographie. Vertiefungsmöglichkeiten in Wahl-Modulen der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen. Forschungsorientierte Vertiefungen qualifizieren für eine anschließende Promotion.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Webseite der Geographie-Studiengänge mit umfassenden Informationen für Interessierte. Aktuelle Videos mit Informationen zum Geographiestudium an der Universität Freiburg; Informationen zum Studium am Tag der offenen Tür mit Infoveranstaltung, Öffnung von Einführungsvorlesungen für interessierte Schüler:innen und Studienberatung. Online Studienwahl Assistent (OSA) der Uni Freiburg mit Videos zu den einzelnen Studiengängen von Lehrenden und Studierenden der Geographie.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltung durch Fachstudienberatung und Studienkoordination, Infoveranstaltung zum Studienverlauf ab zweitem Semester, Informationen und Tipps zum Studium, individuelle Beratung nach Bedarf. Einführungswoche der Fachschaft (inkl. Ersti-Hütte). Dokumentation ausgewählter Lehrveranstaltungen (z.B. Exkursionen, Projektseminare) auf der Webseite der Geographie in Freiburg.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Vielfältige Angebote der Fachschaft: U.a. Einführungswoche zu Beginn des Studiums mit umfassenden Infos und inkl. informellen Kennenlernangeboten zwischen Studierenden und Lehrenden. Durch die Fachschaft organisierte "Ersti-Hütte". Vertretung der Studierenden durch gewählte "Jahrgangssprecher:innen" (sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengänge), die den Austausch unter den Studierenden und mit der Studiengangleitung koordinieren und für regelmäßige Feedback-Schleifen sorgen.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Forum Beruf: Informationsreihe der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen (Vorstellung von Unternehmen und fächerübergreifenden Berufsfeldern). Beratung zu geeigneten Praktikumsplätzen durch die Fachstudienberatungen. Regelmäßige Zirkulation von Praktikums- und Jobangeboten über Studierenden-Emailverteiler.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Breites Angebot an Erasmus-Kooperationen. Im Rahmen des EUCOR European Campus-Verbundes (Basel, Mulhouse, Straßburg, Karlsruhe) können länderübergreifend Lehrveranstaltungen belegt und angerechnet sowie Auslandssemester absolviert werden. Möglichkeit zur Förderung von Aufenthalten und Aktivitäten im Rahmen von EPICUR (European Partnership for an Innovative Campus Unifying Regions).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Eotvos Lorand University, Budapest, Ungarn; Babes-Bolyai University, Cluj, Rumänien; Universidad de Granada, Granada, Spanien; Universidad Pablo de Olavide, Sevilla, Spanien; Universidade de Lisboa, Lissabon, Portugal; University of Oslo, Oslo, Norwegen; Ostravská Univerzita, Ostrava, Tschechien; Université de Perpignan, Perpignan, Frankreich; University of Latvia, Riga, Lettland; Harran University, Şanlıurfa, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
CIP-Pool mit 20 Arbeitsplätzen; studentische Lizenzen für MS Office, GIS, Statistik, MAXQDA.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Aktuelle Themen des globalen Klima- und Umweltwandels im Kontext sozialer und politischer Verhältnisse (z. B. Klimawandelanpassung, historische Klimatologie; rezente Geomorphologie; Stadt- und Metropolenforschung; Tourismus- und Mobilitätsforschung; Politische Geographie; interdisziplinäre Diskursforschung; Geokommunikation, Transdisziplinarität).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Forschungsorientierte Studierende (Bachelor und Master) können sich regelmäßig um finanzielle Zuschüsse zur Teilnahme an Fachtagungen und zur Mitarbeit als wissenschaftliche Hilfskraft in Forschungsprojekten bewerben. Für Promovend*innen und Postdocs: Graduate School der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen mit zahlreichen Kursen, Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten; Beratung über Angebote der Universität Freiburg und des Landes Baden-Württemberg (inkl. Stipendien für Doktorand*innen und Post-docs); Forschungsförderung am Freiburg Institute for Advanced Studies
Sonstige Besonderheiten
Kooperationen mit anderen Bildungseinrichtungen im In- und Ausland; EUCOR-Verbund European Campus; vielfältige Erasmus-Verflechtungen; Partnerschaften und Forschungskooperationen unter Beteiligung südostasiatischer, US-amerikanischer und europäischer Institutionen und Hochschulen; Forschungszusammenarbeit u.a. mit dem Öko-Institut Freiburg, dem Zentrum für Wasserforschung und dem Frankreich-Zentrum der Universität Freiburg. Enge Vernetzung mit dem breiten Lehrangebot der anderen Studiengänge der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen, u.a. mit Belegoptionen im Wahlpflichtbereich.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Freiburg im Breisgau
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Exkursionen
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 28 Studierenden der Studiengänge Geographie (B.Sc.) und Geographie im polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelor mit LA-Option (B.Sc./B.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.