Studiengangsprofil
Im Ranking
Sport
Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor
Freiburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor
- Sachgebiet(e): Sport (Lehramt)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Freiburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Sport im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel: 0761 203-0
Fax: 0761 203-8866
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel: 0761 203-0
Fax: 0761 203-8866
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sport

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sport studiere?
Beim Studiengang Sport an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sport (Lehramt).
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sport angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Freiburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Freiburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sport hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sport zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sport gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Sporteingangsprüfung
Sporteingangsprüfung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sport sind:
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Sporteingangsprüfung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang mit Option Lehramt Gymnasium (abhängig von dem Fach, in dem die BA-Arbeit geschrieben wird).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
111
Geschlechterverhältnis
60 % männlich
40 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
27
Absolvent:innen pro Jahr
31
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Theoretischer Anteil
22
Sportpraktischer Anteil
30
Das Studium
Art des Studiengangs
Polyvalenter Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Sportarten und Bewegungsfelder in Theorie und Praxis, 30 Pflichtcredits, 7 Wahlpflichtcredits, Fachwissenschaftliche Bereiche, 22 Pflichtcredits, 10 Wahlpflichtcredits, Übergreifende Kompetenzbereiche, 6 Pflichtcredits
Praxiselemente im Studiengang
14 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 24 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Erwerb von Kernkompetenzen in den Bereichen Bildung und Erziehung, Individuum und Gesellschaft, Bewegung und Training, Leistung und Gesundheit; Theorie und Praxis verschiedener Sportarten; Erwerb von Kompetenzen in sportartübergreifenden Praxisfeldern; sportwissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden; Fachdidaktik mit explizitem Schulbezug; individuelle Möglichkeit der Profilbildung.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
460
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
15 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Universität Freiburg bildet gemeinsam mit den Universitäten Basel, Haute-Alsace und Strasbourg sowie dem Karlsruher Institut für Technologie den Verbund Eucor – The European Campus. Dabei handelt es sich um den ersten, allein von Universitäten getragenen Europäischen Verbund für territoriale Zusammenarbeit. Mobilitätsfördernder Aufbau: im B.Sc. Sportwiss. ist ein Mobilitätsfenster mit der Option eines Auslandsaufenthaltes oder eines langen Praktikums als fester Bestandteil in den Studienverlauf integriert. Enge Berufsfeld-Kooperation mit Berufsverband im Gesundheitssport (DVGS e.V.)
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Universität Freiburg bildet gemeinsam mit den Universitäten Basel, Haute-Alsace und Strasbourg sowie dem Karlsruher Institut für Technologie den Verbund Eucor – The European Campus. Dabei handelt es sich um den ersten, allein von Universitäten getragenen Europäischen Verbund für territoriale Zusammenarbeit. Mobilitätsfördernder Aufbau der Studiengänge: im M.Sc. ist ein Mobilitätsfenster mit der Option eines Auslandsaufenthaltes als fester Bestandteil in den Studienverlauf integriert.
Fachbezogener Eignungstest
Überprüfung zwingend notwendiger motorischer Voraussetzungen für ein sportwissenschaftliches Studium. Es werden konditionelle und koordinative Fähigkeiten im Sportartenkontext geprüft.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der Offenen Tür der Universität Freiburg; Freiburger Hochschultag für Gymnasien
https://offenetuer.uni-freiburg.de/
https://freiburger-hochschultag.de/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Angebote für Studienanfänger (Einführungswoche, Fachreferate etc.)
https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studierendenservices/studienanfaenger/studienanfaenger
https://www.osa.uni-freiburg.de/app-myufr/
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Erstsemesterwoche der Fachschaft https://www.fachschaftsport-uni-freiburg.de/
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Universität Freiburg bildet gemeinsam mit den Universitäten Basel, Haute-Alsace und Strasbourg sowie dem Karlsruher Institut für Technologie den Verbund Eucor – The European Campus. Es handelt es sich um den ersten, allein von Universitäten getragenen Europäischen Verbund für territoriale Zusammenarbeit. Mobilitätsfördernder Aufbau der Studiengänge: Sowohl im B.Sc. und M.Sc. ist ein Mobilitätsfenster mit der Option eines Auslandsaufenthaltes als fester Bestandteil in den Studienverlauf integriert.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Oslo, Oslo, Norwegen; Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, Trondheim, Norwegen; Universität Stockholm, Schweden; Universität Göteburg, Schweden; Universität Salzburg, Österreich; Universität Krakau, Polen; Universität Toulouse, Frankreich; Universität Florenz, Italien; Universität Barcelona, Spanien; Universität Thessaloniki, Griechenland; Universität Palermo, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Leichtathletik-Stadion mit sechs Rundbahnen, mehrere Rasensportplätze; Ökosportplatz; vier Beachvolleyballfelder; neun Tennisplätze mit Clubhaus; zwei Dreifach-Sporthallen; Turnhalle; Gymnastik-/Tanzhalle; Fitness- und Gesundheitszentrum; mehrere Forschungslabore (Neurowissenschaft, Biomechanik, Trainings- und Bewegungswissenschaft, Sportpsychologie); Kooperation mit Olympiastützpunkt auf dem Institutsgelände.
Sporteinrichtungen
Olympiastützpunkt Freiburg auf dem gleichen Gelände; Spitzensportquote im Auswahlverfahren; Zusammenarbeit der Karriereberatung des Olympiastützpunktes und der Studienkoordination des Instituts.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Mehrere wissenschaftliche Arbeitsbereiche: Trainings- und Bewegungswissenschaft/Biomechanik, Neurowissenschaft, Sportpsychologie, Sportpädagogik; viele Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Unternehmen und Institutionen des öffentlichen Sektors (z. B. Sportschuhentwicklung, orthopädische Biomechanik, Sportonkologie, betriebliche Gesundheitsförderung); zahlreiche internationale Forschungskooperationen (z. B. USA, China, Australien, Kanada, Israel, Singapur, Europa); evidenzorientierte Forschung mit Transfer in die Lehre.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Juniorprofessorenprogramm der Universität und des Landes Baden-Württemberg; Margarete von Wrangell-Programm; DAAD PhD und Postdoc-Austauschprogramme; universitäre Kurse zur Nachwuchsförderung (Internationale Graduiertenakademie); Einbindung von Studierenden in Forschungsprojekte; Forschungskolloquien in allen Teildisziplinen als Wissenschaftsaustausch; Ermöglichung der Teilnahme an Workshops zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (z.B. Forschungsmethoden) für Doktoranden; Teilnahme an internationalen Kongressen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zentrale Angebote der Universität Freiburg können genutzt werden.
Sonstige Besonderheiten
Die Universität Freiburg bietet über das Zentrum für Schlüsselqualifikationen ein Zertifikat für Nachhaltigkeit; Zertifikat Digitale Kompetenzen; Service-Learning
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/studienfaecher
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Freiburg im Breisgau

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 71 Studierenden der Studiengänge Sport (B.Sc., polyvalent, Zwei-Hauptfächer) und Sportwissenschaft - Bewegung und Gesundheit (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Sportstätten
S
Gibt es ein vielfältiges Sportangebot? Sind die Sportstätten gut erreichbar und modern ausgestattet?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.