Pflegemanagement
- Studienfeld(er): Pflegemanagement
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 11 Semester
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Seybothstraße 2
93053 Regensburg
Tel: 0941 943-02
Fax: 0941 943-1422
Hochschulzugangsberechtigung und einschlägige, abgeschlossene Berufsausbildung (Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pflegern, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pflegern, Altenpflegerinnen und -pflegern, Entbindungshelfer und Hebammen) oder mindestens zweijährige Berufsausbildung an einer Fachschule und eine mindestens dreijährige Berufspraxis (Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pflegern, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pflegern, Altenpflegerinnen und -pflegern, Entbindungshelfer und Hebammen)
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026Bitte ersehen Sie die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2025/2026 unter https://www.oth-regensburg.de/die-oth/termine-und-oeffnungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wenden Sie sich bitte bei Bewerbungen direkt an das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement. Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen vor Beginn des Studiums an der OTH Regensburg hinreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen (DSH-2).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Wenden Sie sich bitte bei Bewerbungen direkt an das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement. Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen vor Beginn des Studiums an der OTH Regensburg hinreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen (DSH-2).
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung und einschlägige, abgeschlossene Berufsausbildung (Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pflegern, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pflegern, Altenpflegerinnen und -pflegern, Entbindungshelfer und Hebammen) oder mindestens zweijährige Berufsausbildung an einer Fachschule und eine mindestens dreijährige Berufspraxis (Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pflegern, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pflegern, Altenpflegerinnen und -pflegern, Entbindungshelfer und Hebammen)
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026Bitte ersehen Sie die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2025/2026 unter https://www.oth-regensburg.de/die-oth/termine-und-oeffnungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wenden Sie sich bitte bei Bewerbungen direkt an das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement. Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen vor Beginn des Studiums an der OTH Regensburg hinreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen (DSH-2).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Wenden Sie sich bitte bei Bewerbungen direkt an das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement. Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen vor Beginn des Studiums an der OTH Regensburg hinreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen (DSH-2).
- Studienbeitrag:
- 1950.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- 15600 € gesamt (acht Semester á 1.950€) zzgl. Studentenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket. Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber über die Kostenübernahme. Von Vorteil ist es, dass sich die Aufwendungen für Ihr Studium steuerlich absetzen lassen.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite