Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Psychologie

1-Fach-Bachelor
Kiel
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: 1-Fach-Bachelor
  • Sachgebiet(e): Psychologie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Kiel
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Psychologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie studiere?
Beim Studiengang Psychologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss 1-Fach-Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Kiel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kiel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 15.01.2026
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 02.01.2026
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Psychologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Psychologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Bis 15.01.2026
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 02.01.2026
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
-- Vergabe der Studienplätze für das 1. Fachsemester über das Dialogorientierte Serviceverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung.
-- Vergabe der Studienplätze für höhere Fachsemester (ab 2. Fachsemester) durch die CAU Kiel.
-- Rund 50 universitätsweite Kooperationsabkommen sowie mehr als 250 ERASMUS-Partnerschaftsverträge bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandsstudium: http://www.international.uni-kiel.de/de/studium-im-ausland
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
467
Geschlechterverhältnis
18 % männlich
82 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
135

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Methoden
48
Grundlagen
48
Anwendungsfächer
44

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, genügt den Vorgaben der Psychotherapie Approbationsordnung

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium des B.Sc. Psychologie in Kiel soll berufsvorbereitend grundlegende methodische und praktische Kenntnisse vermitteln. Das Studium beginnt mit Modulen zu den einzelnen Grundlagenfächern (z.B. Sozialpsychologie). Besonderes Gewicht liegt auf der psychologischen Methodenlehre und Statistik, die zu einer wissenschaftlich begründeten Planung, Durchführung und Auswertung von Untersuchungen und Evaluationen befähigen soll. Die praxisorientierte Ausbildung soll in der Diagnostik, in der Klinischen Psychologie und der Arbeits- und Organisationspsychologie benötigte Kompetenzen sicherstellen.
Außercurriculare Angebote
Das Projekt "Wissenschaft-Praxis-Transfer in der Psychologie" (WPTP) zielt auf eine nachhaltige Verbindung von Forschung, Lehre und Praxis ab. Zentrale Elemente des Projekts sind Angebote zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens, der Aufbau eines Netzwerks aus gesellschaftlichen Akteuren und Praxispartnern, inklusive Vorträgen im Rahmen eines Kolloquiums, ein studentisches Mentoring-Programm und das WPTP-Café zum ungezwungenen Austausch. Schließlich gibt es ein Institutskolloquium, bei dem Gastdozierende Vorträge halten.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
760

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Betreuungsschlüssel im Bachelorstudium ist sehr gut. Zahlreiche Übungen und Seminare ermöglichen die praktische Anwendung, Einübung und Vertiefung der Vorlesungsinhalte. Während der Bachelorarbeit besuchen die Studierenden zwei Kolloquien. Dies gewährleistet eine intensive Betreuung, fördert den Austausch zwischen Studierenden, schult das Diskutieren von Forschungsarbeiten und bietet vielfältige Einblicke in Forschungsaktivitäten am Institut und darüber hinaus.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Während der Erstellung der Masterarbeit nehmen die Studierenden an zwei Kolloquien teil. Diese bieten eine intensive Betreuung der Abschlussarbeit und fördern den Austausch unter den Studierenden. Die Teilnehmer üben das Diskutieren von Forschungsarbeiten und gewinnen vielfältige Einblicke in die Forschungsaktivitäten am Institut und darüber hinaus.
Qualitätssiegel
Qualitätssiegel erteilt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studien-Info-Tage Die Fächer stellen sich vor. https://www.uni-kiel.de/de/studien-informations-tage Schnupperstudium In Vorlesungen reinschnuppern und Fächer kennenlernen. https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienentscheidung/schnupperstudium Ask a student Einblick ins Wunschfach mit erfahrenen Studierenden. https://www.qe.uni-kiel.de/de/lehrentwicklung/services-studienorientierung-qualifizierung-studierender/aas
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Übersicht der Orientierungsveranstaltungen für Psychologie-Erstsemester https://www.studium.uni-kiel.de/de/studienbeginn/orientierungsveranstaltungen-a-z/psychologie Begrüßungs- und Informationsveranstaltung für Bachelor- und Master-Erstsemester (Studienberatung, Prüfungsamt, Fachschaft) Orientierungsveranstaltung für Master "Klinische Psychologie und Psychotherapie" (Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie) Ersti-Woche für Bachelor- und Master-Studierende (Fachschaft Psychologie)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmesse "talent transfair" Veranstaltungen und Startup-Beratung des Zentrums für Entrepreneurship
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Neben 7 Erasmus-Partner-Institutionen besteht seit mehreren Jahren eine bilaterale Kooperation mit der Universidade de São Paulo, Brasilien. Im April 2025 werden außerdem erstmalig einige Studierende im Rahmen eines Blended Intensive Programmes (BIP) nach Cluj, Rumänien, reisen. Ferner ist Kiel Teil des SEA-EU-Netzwerks und es ist geplant, weitere Erasmus-Kooperationen mit Partner-Institutionen aus diesem Netzwerk aufzubauen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Pantheion University of Social and Political Sciences, Athen, Griechenland; Universität Bern, Bern, Schweiz; Université Bordeaux, Bordeaux, Frankreich; Université Catholique de Louvain, Louvain-la-Neuve, Belgien; Universidad de Cadiz, Cadiz, Spanien; Universidad de La Laguna, La Laguna (Teneriffa), Spanien; Université libre de Bruxelles, Brüssel, Belgien
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich verfügt u. a. über mehrere Eye-Tracking- sowie EEG-Geräte sowie kleinere Virtual Reality Labore.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zusätzlich zu zwei DFG-Sachbeihilfeprojekten im Bereich der mathematischen Psychologie und Motivationsforschung gibt es aktuell eine interdisziplinäre Forschungsgruppe "Die Schwierigkeit und Möglichkeit von Toleranz: Die vielfältigen Herausforderungen des Konzepts und der Praxis von Toleranz". Im Rahmen der Forschungsgruppe soll das an der CAU zu Kiel entwickelte Ablehnung-Respekt-Modell der Toleranz aus verschiedenen disziplinären Perspektiven konzeptuell und empirisch überprüft und weiterentwickelt werden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; https://www.graduiertenzentrum.uni-kiel.de/de/foerderung/interne-foerderungen/reisekstzuschuss; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Das Collegium Philosophicum der Philosophischen Fakultät, zu welcher auch das Institut für Psychologie gehört, unterstützt Forschungsaktivitäten mit Hilfe zahlreicher Förderformate. Außerdem bietet die CAU diverse Förderformate, z. B. "CAU-Start" zur Vorbereitung eines Erstantrags zur Drittmittelförderung oder "CAU-Attract" zur Gewinnung und Förderung herausragender Nachwuchsgruppen. Zudem gibt es einen Validierungsfonds der CAU zur Unterstützung von potentiellen Gründungs- und Transfervorhaben.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der CAU gibt es ein Zentrum für Entrepreneurship, welches gründungsinteressierte Studierende, Mitarbeitende und Wissenschaftler*innen der CAU von der ersten Idee bis zur Unternehmensgründung berät.
Sonstige Besonderheiten
Die CAU verfügt über einen Diversitätsfonds, mit Hilfe dessen in jedem Semester Initiativen und Projekte in Studium, Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung gefördert werden, die das Ziel der Chancengleichheit verfolgen. Mit dem Aenne-Liebreich-Preis werden außerdem Abschlussarbeiten und Dissertationen mit Bezug zu Fragen gesellschaftlicher Vielfalt und/oder sozialer Gerechtigkeit gewürdigt. Die CAU setzt sich zudem dafür ein, dass verstärkt das Fahrrad zur Anreise genutzt wird. Der ADFC hat die CAU 2024 als Fahrradfreundliche Arbeitgeberin in Gold ausgezeichnet.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Ein Bachelor Studiengang entspricht der Psychotherapie Approbationsordnung.
Bachelor PsychThG konform
Rankingergebnisse für den Standort Kiel
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 54 Studierenden des Studiengangs Psychologie (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Philosophische Fakultät

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Philosophische Fakultät
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Philosophische Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Philosophische Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen