Studiengangsprofil
Im Ranking
Soziale Arbeit berufsbegleitend
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 11 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
- Standort(e): München
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziale Arbeit berufsbegleitend im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Katholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München - Hochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern
Preysingstraße 95
81667 München
Tel: 089 48092-900
Preysingstraße 95
81667 München
Tel: 089 48092-900
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit berufsbegleitend

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit berufsbegleitend studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit berufsbegleitend an der Katholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München - Hochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Du studierst in der Regel mehr als 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel mehr als 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit berufsbegleitend angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium
in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit berufsbegleitend unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit berufsbegleitend zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit berufsbegleitend gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zusätzlich zur Hochschulzugangsberechtigung mind. 3-jährige Berufsausbildung im sozialpädagogischen Bereich mit anschl. mind. 2-jähriger einschlägiger Berufstätigkeit; hochschulinternes Auswahlverfahren
Zusätzlich zur Hochschulzugangsberechtigung mind. 3-jährige Berufsausbildung im sozialpädagogischen Bereich mit anschl. mind. 2-jähriger einschlägiger Berufstätigkeit; hochschulinternes Auswahlverfahren
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
14.03.2025 - 30.09.2025
Kann ich Soziale Arbeit berufsbegleitend ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Katholische Stiftungshochschule für angewandte Wissenschaften München - Hochschule der Kirchlichen Stiftung des öffentlichen Rechts Katholische Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Soziale Arbeit berufsbegleitend gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zusätzlich zur Hochschulzugangsberechtigung mind. 3-jährige Berufsausbildung im sozialpädagogischen Bereich mit anschl. mind. 2-jähriger einschlägiger Berufstätigkeit; hochschulinternes Auswahlverfahren

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
14.03.2025 - 30.09.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Im 2-Jahres-Turnus werden 30 Plätze im berufsbegleitenden Studiengang Soziale Arbeit angeboten. Nächster Start WiSe 2024/25
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Eva Mittermaier
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
91
Geschlechterverhältnis
10 % männlich
90 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
36
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
11 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, ausschließlich berufsbegleitend, Praxismodell studienintegriert
Berufsbegleitend: Modell
Studienbeginn im 2-Jahres-Turnus, Regelstudienzeit beträgt 9 Semester. 210 ECTS werden erreicht durch Selbststudiumsanteile, Präsenzanteile, Praktikum. Präsenzblöcke finden an ca. 4 Tagen (Freitag/Samstag – ganztags) an der KSH statt + 6-tägige Blockwoche (pro Semester)
Berufsbegleitend: Kosten
Es fallen keine Gebühren an.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Erster berufsqualifizierender Abschluss, Vermittlung von Schlüsselkompetenzen für das Arbeitsfeld Soziale Arbeit; differenzierte Handlungsmethoden mit dem Schwerpunkt der Sozialen Beratung; normative Basis ist das christliche Menschenbild; akkreditiert
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1200
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
56 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die KSH bildet im Studiengang Soziale Arbeit fachlich qualifiziert aus und setzt einen Rahmen, der Studierenden das berufliche Handeln im Kontext philosophischer und theologischer Wertebindung reflektieren lässt. Akzente setzt die KSH München durch das große Angebot zum Thema sozialarbeiterische Ethik sowie durch die Theologische Zusatzqualifikation. Die Studierendenschaft bringt sich aktiv in die Gestaltung von Hochschule und Lehrangebot ein und erhält dafür einen eigenes "politisches" Zeitfenster. Die Vereinbarkeit von Studium und Familie wird in der Lehre besonders berücksichtigt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Besuch von Schulen; Vertretung auf Messen; Informationstag an der Hochschule für Studieninteressierte; Möglichkeit der Gasthörerschaft; digitale Infotage, "Open Classes" im Rahmen der Infotage
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
2-tägige Einführungstage; Angebote der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten; Career Day; Praktika- und Stellenportal.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Angebote für Studium mit vertiefter Praxis mit ausgewählten Trägern/Einrichtungen; Career Days.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
2-tägige Einführungstage; Angebote der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten; Career Day; Praktika- und Stellenportal., Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Studiengang Kindheitspädagogik gibt es bei verschiedenen Modulen durch zusätzliche Qualifizierungsprogramme für Studierende mit ausländischen Studienabschlüssen einen internationalen Erfahrungsaustausch. Im Studiengang Soziale Arbeit (BA) sind hier die große Zahl von Erasmusstudierenden zu nennen (mehr als 10% Incomings, ca. 25% Outgoings). Im Modul Internationale Soziale Arbeit gibt es neben den englischsprachigen Angeboten ein breites Spektrum von Studienfahrten inner- und außerhalb Europas.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Seinäjoki University of Applied Sciences, Seinäjoki, Finnland; Stockholm University, Stockholm, Schweden; University College Copenhagen, Kopenhagen, Dänemark; Hogeschool Utrecht, Ütrecht, Niederlande; Leeds Becket University, Leeds, Großbritannien; Universidad de Granada, Granada, Spanien; Università di Verona, Verona, Italien; Eötvös Loránd Tudományegyetem, Budapest, Ungarn; Univerza v Ljubljani, Ljubljana, Slowenien; Univerzita Palackého v Olomouci, Olmütz, Tschechische Republik
Besonderheiten in der Ausstattung
Verleih div. Medien an Lehrende und Studierende, z.B. Moderationsmaterial, Notebooks, Beamer, digitale Filmkameras, TV-DVD-Video-Anlage, Audio-Aufnahmegeräte, Funkmikrofon, Sound-Anlage, Lichtanlage, Forum Spiel mit Spielekonsolen. Über die Hochschule zugänglich ist auch gängige Software zur Verarbeitung qualitativer und quantitativer empirischer Daten (SPSS,Maxqda). Das Angebot an sozialwissenschaftlichen elektronischen Fachdatenbanken (SOLIT, Carelit, CINAHL, JURIS) und digitalen Informationsquellen (ca.9000 eBooks und eJournals) der Bibliothek wurde in den letzten Jahren stark erweitert.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
praxis- und anwendungsorientierte Lehrforschungsprojekte, die gleichermaßen von Praxiseinrichtungen wie von Lehrenden betreut werden. Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Alter zur Verbesserung der Lebensqualität im (höheren) Erwachsenenalter: Möglichkeiten der studentischen Mitarbeit an Projekten; Integration der Forschungsvorhaben und - befunde in die Lehre; interdisziplinäres Kompetenzzentrum Kindheitspädagogik, das aktuelle, wissenschaftliche und gesellschaftlich relevante Fragestellungen zu kindlichen Lebenslagen und Entwicklungen bearbeitet und in die Lehrveranstaltungen integriert.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die KSH ist Partnerhochschule von "Makers of Tomorrow", ein vom Bundeskanzleramt initiierter Online-Kurs, um Interesse an Unternehmensgründungen zu wecken und erste Einblicke in den Gründungsprozess zu geben.
Sonstige Besonderheiten
Strukturelle Verbindung von Lehre und Praxis: doppelte Lehrbesetzung in Lehrveranstaltungen mit besonderem Praxis- und Handlungsbezug; gilt für die Veranstaltungen der Handlungslehre und für die Praxisseminare; Besetzung hier mit Professor*innen und Expert*innen aus der Praxis (Alleinstellungsmerkmal). Vertiefungsbereich: freie Wahl und Konsenswahlverfahren durch Studierende; Lehrbeteiligung durch Expert*innen aus der Praxis auch hier (Coteaching). Strukturell verankerte und gelebte studentische Partizipation in der Hochschulselbstverwaltung.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort München

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Soziale Arbeit
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Soziale Arbeit
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Soziale Arbeit
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte