Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Ergotherapie/ Logopädie

Bachelor
Lübeck
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Ergotherapie, Logopädie
  • Regelstudienzeit: 5 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Lübeck
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Tel: 0451 3101-0
Fax: 0451 3101-1014
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Ergotherapie/Logopädie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Ergotherapie/Logopädie studiere?
Beim Studiengang Ergotherapie/Logopädie an der Universität zu Lübeck handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Ergotherapie, Logopädie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Ergotherapie/Logopädie angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium in Lübeck angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lübeck angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Ergotherapie/Logopädie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Ergotherapie/Logopädie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Ergotherapie/Logopädie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Es handelt sich um einen additiven Studiengang: Sie benötigen die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und eine absolvierte Berufsausbildung mit erfolgreich abgeschlossener staatlicher Prüfung zum Ergotherapeuten/zur Ergotherapeutin bzw. zum Logopäden/zur Logopädin.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.09.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.09.2026
über www.uni-assist.de
Wenden Sie sich bitte an das International Office der Universität zu Lübeck.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Ergotherapie/Logopädie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität zu Lübeck ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Ergotherapie/Logopädie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Die Prüfung ist gebührenpflichtig und beträgt zurzeit 80,- €.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Es handelt sich um einen additiven Studiengang: Sie benötigen die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und eine absolvierte Berufsausbildung mit erfolgreich abgeschlossener staatlicher Prüfung zum Ergotherapeuten/zur Ergotherapeutin bzw. zum Logopäden/zur Logopädin.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.09.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.09.2026
über www.uni-assist.de
Wenden Sie sich bitte an das International Office der Universität zu Lübeck.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Zulassungsvoraussetzung: Absolvierte Berufsausbildung mit erfolgreich abgeschlossener staatlicher Prüfung zur Ergotherapeutin/zum Ergotherapeuten bzw. zur Logopädin/zum Logopäden und der Berechtigung zum Tragen der Berufsbezeichnung Ergotherapeutin oder Ergotherapeut bzw. Logopädin oder Logopäde gemäß ErgThG bzw. LogopG in seiner jeweils gültigen Fassung.
Die Ausbildung zur Ergotherapeutin/zum Ergotherapeuten bzw. zur Logopädin/zum Logopäden wird nach erfolgreicher formaler Äquivalenzprüfung im Umfang von 80 KP anerkannt.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
Anmerkung:
Die Prüfung ist gebührenpflichtig und beträgt zurzeit 80,- €.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
44
Geschlechterverhältnis
5 % männlich
95 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
5 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich
Lehrprofil
Der Studiengang kann in der Fachrichtung Ergotherapie oder Logopädie studiert werden. Gemeinsame Schwerpunkte: Wissenschaftliches Arbeiten / evidenzbasierte Praxis in den Therapieberufen, Digitale Innovationen, Interprofessionelle Kommunikation und interprofessionelle therapeutische Versorgung Fachrichtung Ergotherapie: Theorien der Ergotherapie, Occupational Science, Therapeutisches Handeln in unterschiedlichen Praxisfeldern Fachrichtung Logopädie: Evidenzbasierte Praxis der Logopädie, Spezifische logopädische Handlungsfelder in Geriatrie Neurologie & Neuroreha, Sprachförderung, Prävention

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Interprofessionalität des Studiengangs und die Verortung an der Sektion Medizin; dies ermöglicht interprofessionelles Lernen mit Studierenden der Medizin, Psychologie, Pflege, Hebammenwissenschaft und Physiotherapie. Studierende erhalten first-hand Einblicke in medizinische Handlungsfelder und Versorgungskonzepte. Die Einbindung von Dozierenden aus der Sektion MINT ermöglicht Wissens- und Kompetenzerwerb zum Einsatz digitaler Technologien im Gesundheitswesen und speziell in der Therapie. Es besteht die Möglichkeit zu interprofessionell betreuten Abschlussarbeiten.
Außercurriculare Angebote
Möglichkeit der Teilnahme an regelmäßig stattfindenden Workshops / Vortragsreihen zur Förderung des fachlichen Austausches zwischen berufspraktisch tätigen Kolleginnen und Kollegen und Dozierenden ('Tag der therapeutischen Praxis', 'Praxisbasiertes Forschungsnetzwerk') sowie Möglichkeit der Beteiligung (z.B. durch Poster-Vorstellung der Ergebnisse von Studienarbeiten) an regelmäßig stattfindenden Vernetzungstreffen ('Herbstsalon'); Möglichkeit der Mitwirkung (Organisation bzw. Teilnahme) an fachspezifischen universitären Fortbildungsveranstaltungen der Fachbereiche Ergotherapie und Logopädie.

Der Fachbereich

Weitere Infos

Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnuppertage, Propädeutikum, Studienberatung, Landingpages für Studieninteressierte und -anfänger*innen, Schülerakademie (SaLü): Kids in Media and Motion (KiMM), Lübecker Informatik an Schulen (LIaS), Lübecker Ingenieur*innen Labor (LILa), Lübecker Initiative Mathematik (LIMa), Lübecker offenes Labor (LoLa), Girl's Day, Boy's Day
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Propädeutikum, Vorkurse (u.a. Mathematik), Patenprogramm, Vorwoche, Begrüßungsveranstaltungen, Studienberatung, Landingpages für Studieninteressierte und -anfänger*innen, Moodlekurse mit Informationssammlungen für Erstsemestler*innen, Jour Fixe zum regelmäßigen Austausch mit Studiengangskoordination
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Herbstsalon: Veranstaltung des Studiengangs zu Beginn jedes Wintersemesters, jahrgangsübergreifend für alle Studierenden des Studiengangs, jährliches Frühlingsfest (ebenso jahrgangsübergreifend)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Abiturmessen, Karrieretag
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Möglichkeiten des Quereinstiegs von außerhalb der Hochschule (z.B. verkürzte Studiendauer für bestimmt Ausbildungsberufe),, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Laufende Forschungsprojekt zur Weiterentwicklung der Lehre (LABORATORIUM, HySkiLabs); Bachelor-Abschlussarbeiten in Form von Durchführung eines (experimentellen) Forschungsprojekts im Rahmen größerer Forschungsprojekte möglich.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit des Erwerbs eines konsekutiven Master of Science in Gesundheits- und Versorgungswissenschaften, an dessen Entwicklung Professorinnen aus Ergotherapie und Logopädie mitgewirkt haben und in dem sie lehren; Teilnahme der Fachbereiche Ergotherapie und Logopädie am Promotionskolleg Gesundheitswissenschaften der Sektion Medizin der Universität zu Lübeck (ab 01/2024; gemeinsame Entwicklung durch Professorinnen und Professoren der Gesundheitswissenschaften incl. Ergotherapie und Logopädie); Erstbetreuung externer Promotionsvorhaben; Möglichkeit der Habilitation.
Sonstige Besonderheiten
Kleine Campusuniversität; Schwerpunkt Life Science. Im Focus das Leben! Alle Studiengänge sind miteinander vernetzt und arbeiten mit der Medizin zusammen; Neuausstattung der Bibliothek im Dez. 2023; Dozierende sind engagiert in der Lehre; Dozierenden-Service-Center fördert die Ausbildung der Lehrenden. Zahlreiche campusweite Maßnahmen und Auszeichnungen für Chancengleichheit und Diversity (Total E-Quality, Audit Familiengerechte Hochschule, Audit Vielfalt gestalten). Die UzL verfolgt eine gemeinsam vereinbarte Diversitätsstrategie und ist Mitglied im Zukunftsforum Klimafreundliche Hochschulen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-luebeck.de/studium/bewerbung/auswahlgrenzennc.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung