Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsingenieurwesen, berufsbegleitend

Bachelor
Aschaffenburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Automatisierungstechnik, Betriebswirtschaftslehre, Elektrotechnik, Sensorik, Messtechnik, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 9 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
  • Standort(e): Aschaffenburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftsingenieurwesen, berufsbegleitend im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Aschaffenburg
Würzburger Straße 45
63743 Aschaffenburg
Tel: 06021 4206-0
Fax: 06021 4206-600
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen, berufsbegleitend
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen, berufsbegleitend studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, berufsbegleitend an der Technische Hochschule Aschaffenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik, Betriebswirtschaftslehre, Elektrotechnik, Sensorik, Messtechnik, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 54 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen, berufsbegleitend angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium in Aschaffenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aschaffenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, berufsbegleitend hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen, berufsbegleitend zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen, berufsbegleitend gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Meister/Techniker oder
Qualif. Facharbeiter (+3 Jahre Berufserfahrung) oder
Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife (+ 1 Jahr Berufserfahrung oder + 1 Jahr absolvierte Ausbildung)

Quereinstieg zum Sommersemester mit Leistungen aus einem vergangenem Studium möglich
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 23.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
nur für höhere Fachsemester
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
nur für höhere Fachsemester
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen, berufsbegleitend ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Aschaffenburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen, berufsbegleitend gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Techniker/in, Meister/in, Qualifizierte/r Facharbeiter/in mit einschlägiger Berufserfahrung ODER
Allgemeine Hochschulreife/FH-Reife mit einem Jahr einschlägiger Berufserfahrung (alternativ abgeschlossene Ausbildung)
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Meister/Techniker oder
Qualif. Facharbeiter (+3 Jahre Berufserfahrung) oder
Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife (+ 1 Jahr Berufserfahrung oder + 1 Jahr absolvierte Ausbildung)

Quereinstieg zum Sommersemester mit Leistungen aus einem vergangenem Studium möglich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 23.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
nur für höhere Fachsemester
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
nur für höhere Fachsemester
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
1590.00 EUR / Semester
Studienbeitrag (Bemerkung):
Zusätzlich zur Studiengebühr wird der Studierendenwerksbeitrag fällig: 70 € pro Semester (Stand: April 2025)
Anmerkung:
Der berufsbegleitende Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen folgt einem Blended-Learning-Konzept mit wechselnden Präsenz- und Selbstlernphasen. Zur Unterstützung werden den Studierenden in den Selbstlernphasen zusätzlich zu den Lehrbriefen E-Learning-Materialien über eine Online-Plattform zur Verfügung gestellt. Zu Beginn des Studiums findet eine mehrtägige Auftaktveranstaltung statt. Die Studierenden werden dabei in das Studium eingeführt, lernen ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen, werden mit der Infrastruktur der Hochschule vertraut gemacht und haben bereits erste Kurse. Im weiteren Studienverlauf finden Vorlesungen i.d.R. einmal im Monat freitags und samstags statt.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Anmerkung:
Techniker/in, Meister/in, Qualifizierte/r Facharbeiter/in mit einschlägiger Berufserfahrung ODER
Allgemeine Hochschulreife/FH-Reife mit einem Jahr einschlägiger Berufserfahrung (alternativ abgeschlossene Ausbildung)
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
52
Geschlechterverhältnis
83 % männlich
17 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
9 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
55
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
45
Integrationsfächer
30
Soft Skills und Fremdsprachen
40
Berufspraktika
40

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Blended-Learning-Konzept: Großteil der Inhalte lernen Studierende im Selbststudium. Hierfür steht eine multimediale Lehrplattform mit Übungsaufgaben, Videos zu Laborversuchen oder Online-Tutorien für besonders herausfordernde Module zur Verfügung. Pro Semester finden 4 Module statt, die i.d.R. je 2 Präsenztage umfassen. Jedes Semester ist in zwei Hälften geteilt, sodass nie mehr als zwei Module gleichzeitig zu bearbeiten sind. Nicht alle Module werden mit einer klassischen Klausur abgeschlossen, Leistungsnachweise können auch Präsentationen, Hausarbeiten oder mündliche Prüfungen sein.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 1.890 € pro Semester.
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang hat das Ziel durch praxisorientierte Lehre eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruhende akademische Ausbildung zu vermitteln. Das Angebot orientiert sich an den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes & den Herausforderungen von Arbeitswelt und Gesellschaft. Fokus: Verständnis für betriebsw. Abläufe technologieorientierter Unternehmen, Erlangen eines ingenieurwissenschaftlichen Hintergrunds, Methodenkompetenz, interkulturelle Kompetenz, Kompetenz zum Bewältigen von Managementaufgaben, Fähigkeit zum lebenslangen Lernen, Kritische Reflexion...

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
560
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
9 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Kleingruppen & Nähe zu engagierten Professor*innen ermöglichen persönliche Atmosphäre; interessante Laborversuche und praxisnahe Lehrveranstaltungen; anwendungsbezogene Projekte zeigen industrielle Arbeitsweise auf; individuelle Schwerpunktbelegung im 6. und 7. Semester; vielfältiges Sprachangebot; internationale Ausrichtung aufgrund englischsprachiger Lehrveranstaltungen und Möglichkeiten/Pflicht(ITV) eines Auslandssemesters; attraktives Wahlfachangebot; Exkursionen/Gastvorträge; Kooperationen mit der regionalen Industrie; Möglichkeit eines projektorientierten Masterstudiums an der TH AB.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium; Girls' und Boys' Day; Ferien- und KinderUni; SANTO; Tag der dualen Ausbildung; in den bayerischen Osterferien bietet die Allgemeine Studienberatung einen Workshop zur Berufs- und Studienwahl an; Besuch von Schulklassen an der Hochschule; Angebote der Hochschulbibliothek; S-Career-Day an der TH Aschaffenburg; Team und Tech Challenge - Girls only, Studieninfotag/Tag der offenen Tür
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Die Erstsemester erhalten an den beiden ersten Tagen ein ausführliches Einführungsprogramm.Zusammen mit Ihren Mentoren erhalten Sie dadurch diverse Einblicke: zum Campus,allgemeine Informationen (Prüfungsanmeldung,Wahlfachvergabe,Studienverlauf ...),den Studienort, Networking,Moodle-Einführungskurse etc.Zahlreiche Tutorien sollen den Start erleichtern,Exkursionen zeigen das Studienziel auf.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Campus Careers Messe an der TH-AB; Career Speed Dating, diverse Messeangebote durch Firmen; allgemeine Kooperationsmöglichkeiten; Sponsoringmöglichkeiten; Podiumsdiskussionen zu interessanten und aktuellen Themen; Stellenangebote im job-Portal der Hochschule.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Die Erstsemester erhalten an den beiden ersten Tagen ein ausführliches Einführungsprogramm.Zusammen mit Ihren Mentoren erhalten Sie dadurch diverse Einblicke: zum Campus,allgemeine Informationen (Prüfungsanmeldung,Wahlfachvergabe,Studienverlauf ...),den Studienort, Networking,Moodle-Einführungskurse etc.Zahlreiche Tutorien sollen den Start erleichtern,Exkursionen zeigen das Studienziel auf., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich WI ermöglicht Auslandsaufenthalte im Rahmen von Praktika, an Partnerhochschulen, ohne dabei die Regelstudienzeit (7 Semester) zu überschreiten. Im Studiengang ITV ist der Auslandsaufenthalt Pflicht. Unsere Studierenden erlernen hierbei Schlüsselqualifikationen wie Sprachkenntnisse, hohe Flexibilität und interkulturelle Kompetenz. Umfassende Beratung und Unterstützung bei allen Fragen rund um Auslandsaufenthalte bieten sowohl das Team im International Office als auch die Professor*innen und Auslandsbeauftragte im Rahmen von Empfehlungen, Kontakten und Beiträgen zu Stipendien.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
SeAMK, Finnland; TED Universitesi, Türkei; Istanbul Aydin University, Türkei; Miskolci Egyetem, Ungarn
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Hörsäle sind mit neuester multimedialer Technologie ausgestattet. Die Labore bieten mit bester technischer Ausstattung auf dem neuen Stand die Grundlage für eine aktuelle und praxisnahe ingenieurwissenschaftliche Ausbildung. Moderne Technologie nach Industriestandard ermöglicht es in allen Phasen des Studiums, die in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse zu vertiefen. Darüber hinaus bilden die Labore die Basis für zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Hochschule und offerieren damit den Studierenden vielfältige Möglichkeiten für Bachelor- und Masterarbeiten.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte: Intelligent Systems (Artificial Intelligence and Data Science, Clean Tech, Electronics and Electric Drives, Intelligent Mobility, Intelligent Sensors and Signals, Robotics and Automation), Materials (Material Testing and Sensor Technology, Innovative Material Processing, Clean Tech), Wissensmanagement und Strukturwandel (Business Transformation and Innovation Management, Economic and Social Transformation). Mit dem Zentrum für Wissenschaftliche Services und Transfer (ZeWiS) & dem Kompetenzzentrum KI stärken wir die Wirksamkeit für Studierende/Unternehmen/Öffentlichkeit.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Unterstützung von Unternehmensgründungen wird an der TH Aschaffenburg zum einen vom Career Service übernommen. Dieser bietet zahlreiche Angebote für Unternehmensgründer*innen in Form von Beratungsangeboten durch Gründungsberater*innen, sowie Kontakte zu Initiativen und Gründungswettbewerben. Zum anderen bietet das VentureLab eine kostenlose Gründungsberatung. Als Startup Hub der TH AB und zentrale Anlaufstelle für alle Gründungsvorhaben in der Region Aschaffenburg ist es das Ziel, innovative Ideen zu fördern.
Sonstige Besonderheiten
Neben dem vielfältigen Sprachangebot besitzen Studierende auch die Möglichkeit sich durch Auslandsaufenthalte auf die durch Globalisierung und Internationalisierung geprägte Arbeitswelt vorzubereiten. Kooperationen mit europäischen und außereuropäischen Hochschulen bieten die Möglichkeit, schon während des Studiums Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Über das Modell "hochschule-dual" ist ein Studium mit vertiefter Praxis möglich. Der Studiengang Internationales Technisches Vertriebsmanagement ist zudem eng mit den europäischen Vertriebsingenieur-Studiengängen vernetzt.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Aschaffenburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Ingenieurwissenschaften

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Ingenieurwissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen