Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Automatisierungstechnik studieren

Du hast dir ein Studium des Fachs Automatisierungstechnik ausgesucht? Oder brauchst vielleicht noch mehr Informationen, um zu entscheiden, ob du Automatisierungstechnik studieren willst? Dann bist du auf dieser Seite richtig.

202 Studiengänge
86 Hochschulen

Lerne das Automatisierungstechnik-Studium kennen

Das Fach Automatisierungstechnik kannst du an 86 Hochschulen studieren. 202 Studiengänge passen zu diesem Fach. Um dir die Entscheidung für den richtigen Studiengang zu erleichtern, haben wir hier noch einige wichtige Informationen für dich.

Automatisierungstechnik ist nicht überall gleich! Je nach Hochschule und Studiengang können sich die Inhalte und Schwerpunkte deutlich unterscheiden. Darum lohnt sich ein Klick auf die einzelnen Treffer der 202 passenden Studiengänge zum Fach Automatisierungstechnik. In den Studiengangs-Profilen kannst du dich zu Inhalten, Bewerbung, Zulassung und vielen weiteren Themen informieren. In einigen unserer Studiengangs-Profile gibt es Statements von Studierenden zum Fach Automatisierungstechnik, die dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, worauf es ankommt und was das Fach ausmacht. Du findest dort außerdem die möglichen Berufsbilder. Sie geben dir zudem Orientierung, wo es nach dem Automatisierungstechnik-Studium hingehen kann.

Neben verschiedenen Studienabschlüssen in Automatisierungstechnik, wie z.B. Bachelor oder Diplom , gibt es auch verschiedene Studienformate. Vielleicht passt auch ein duales Studium im Fach Automatisierungstechnik gut zu dir.

Wenn für dich neben der Studienwahl für Automatisierungstechnik auch der Studienort wichtig ist, kannst du auf der Karte schauen, welche Studiengänge in deinem Wunsch-Studienort angeboten werden.

Hier sind passende Automatisierungstechnik-Studiengänge und Hochschulen

Das sagen Studierende über Automatisierungstechnik

"Man sollte ein Grundverständniss von Mathematik mitbringen. Lieber ein Modul des Regelsemesters weg lassen als am Ende durch Prüfungen zu fallen. Kämpf dich durch die ersten Semester, es wird spannender als Grundlagenvorlesungen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Man bekommt ein Verständnis dafür, wie moderne Systeme von klein auf funktionieren und wie man diese selbst entwickeln kann."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ich bin durch das Studium gut darin geworden, Probleme in Gänze zu erfassen. Mechanische, elektronische und informatische Schwierigkeiten sind verständlicher geworden. Meine Stärke aus dem Bachelor liegt in der Mechanik des Maschinenbaus, welche sehr gut ergänzt worden ist."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Wo kann ich Automatisierungstechnik studieren?

Alle Automatisierungstechnik-Städte in der Übersicht

Ähnliche Fächer

Automatisierungstechnik gehört zum Thema Ingenieur. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Automatisierungstechnik-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Automatisierungstechnik

"Man sollte ein Grundverständniss von Mathematik mitbringen. Lieber ein Modul des Regelsemesters weg lassen als am Ende durch Prüfungen zu fallen. Kämpf dich durch die ersten Semester, es wird spannender als Grundlagenvorlesungen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Man bekommt ein Verständnis dafür, wie moderne Systeme von klein auf funktionieren und wie man diese selbst entwickeln kann."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ich bin durch das Studium gut darin geworden, Probleme in Gänze zu erfassen. Mechanische, elektronische und informatische Schwierigkeiten sind verständlicher geworden. Meine Stärke aus dem Bachelor liegt in der Mechanik des Maschinenbaus, welche sehr gut ergänzt worden ist."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Das Studium der Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen fördert die ganzheitliche Betrachtung von technischen Systemen aus der Sicht eines Informatikers, Elektro- und Maschinenbauingenieurs und ist besonders geeignet um in verschiedensten technischen Ingenieursberufen einen guten Einstieg zu finden sowie in eine interdisziplinäre Forschungstätigkeit zu starten"
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Im allgemeinen hat man im Elektrotechnik Studium sehr viel Mathematik, wird jedoch von Grund auf alles beigebracht. Zusätzlich ist man Regelmäßig in Labore und lernt den somit den Bezug auf die Praxis und Realität."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Ich empfehle den Studiengang für alle, die von Bachelor zu Master den Studiengang wechseln, also beispielsweise von einem Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen zu einem Master Maschinenbau."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Ich bin besonders gut in dem Technischen Verständnis und Aufbau elektronischer Systeme geworden, sowie in der Einrichtung und Bedienung dieser."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Du solltest dich für Mensch-Technik-Interaktion, ein wenig Programmierung und die Durchführung von Nutzerstudien zur Produktentwicklung interessieren. Die Berufsaussichten sind extrem gut mit einem interdisziplinären Human Factors Abschluss (siehe UX Researcher oder Entwicklungsingenieure)."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Durch das Studium bin ich besonders gut in meiner Selbstorganisation, der Projektarbeit und dem Verständnis verschiedener Fertigungsprozesse geworden."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Die große Bandbreite an fachlichen Themen/Fächern ist sehr gut. Selbstdisziplin ist die größte Herausforderung."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Im Studium lernt man wie komplexe Probleme in Teilprobleme zu gliedern sind, um die bestmögliche Lösung zu finden."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Mit intensiven Lerngruppenarbeiten kann man das zeitaufwändige Studium erfolgreich absolvieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Human Factors Studium ist sehr breit gefächert, wodurch man in viele unterschiedliche Disziplinen wie Psychologie, Ingenieurwissenschaften oder Bewegungswissenschaft Einblick erhält beziehungsweise seine Kenntnisse aus dem Bachelor entsprechend vertiefen kann."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Du solltest für alle Themen sein. Mit dem Fach Produktion kannst du in jedem Bereich arbeiten, von IT zur schweren Industrie über Kosmetik oder Medizintechnik. Du kannst von jeder Gelegenheit etwas für deine Zukunft mitnehmen. Uns wag es, mit anderen Leuten zu diskutieren!"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Das Studium hilft dabei, sich selbständig und eigenverantwortlich zu organisieren."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Am coolsten finde Ich die Labore. Dort kann man einiges Ausprobieren und lernt die Vielseitigkeit von Elektrotechnik."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Es gibt einige Labore, wo man praktische Aufgaben hat, bspw. Programmieren einer kleinen Fertigungsstraße oder Fertigen einer Lüftersteuerung vom Hardware Entwurf, dem Löten bis hin zur Software Programmierung. Man muss den Umgang mit Zahlen und Mathe mögen. Der Zusammenhalt im Studiengang ist sehr gut."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Das schöne ist, dass man jeden tag das alltägliche Leben etwas mehr versteht. Angefangen von Fahrerassistenzystemen im Auto über Halbleiterchips bis hin zu Kommunikationsnetzen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Größter Herausforderung sind die Inhalte der technischen Seite des Faches zu lernen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Durch häufige Gruppenarbeiten wird die Teamfähigkeit und Kommunikation gestärkt."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit komplexen Aufgabestellungen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Die gute Durchmischung von Produktionstechnik und Produktentwicklung gefällt mir sehr."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Mir gefällt am meisten, dass man Einblicke in verschiedene Fachbereiche bekommt und so eventuell neue Themenfelder entdeckt, die einen interessieren und einem Spaß machen, welche man aus dem Bachelorstudium noch nicht kannte."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Die größten Herausforderungen sind die Klausuren."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei, mich selbst weiterzuentwickeln und wissenschaftlich zu Arbeiten."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Mein technisches Verständnis hat sich sehr erweitert und das Wissen darüber, dass ohne Elektronik in unserem Alltag so gut wie nichts mehr funktioniert."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Elektro- und Informationstechnik zu studieren ist sich über das Berufsfeld sich zu informaieren und diese Begeisterung als Motivation zu nehmen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Man erlernt das Arbeiten in Projektgruppen an einen Thema."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"In jedem Fach haben wir Projektarbeiten in kleineren Gruppen, um konkrete Anwendungen des Fachs anzuwenden. Daher geht es nicht um auswendig zu lernen, sondern um Konzepte zu verstehen. Die Erfahrungsmitteilungen von anderen Studenten und Professoren haben auch einen wichtigeren Platz."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Das Studium besteht zu einem Großteil aus Praktika. Die Inhalte der Vorlesungen werden in kleinen Gruppen von 2-3 Studierenden nochmal praktisch aufgearbeitet."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"In meinem Studium herrscht ein sehr gutes Gleichgewicht zwischen Hausarbeiten, Laborpraktika und theoretischem Lernen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Die größte Herausforderung ist das Thema Elektrische Maschinen. Wird sehr komplex und detailiert gelehrt."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Wer EuP studieren möchte, muss auf jeden Fall am Maschinenbau-Bachelor Spaß gehabt haben"
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Wer technisch interessiert ist und Mathe mag ist gut in dem Studiengang aufgehoben. Es ist ein sehr zukunfstorientierter Bereich."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Die Veranstaltungen werden häufig durch kleine Projektarbeiten begleitet, was m.M. besser auf den Berufsalltag vorbereitet als reine Vorlesungen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Teamwork ist unter den Studierenden in diesem Fachbereich ein muss. In den Fächern wie Mathe, Physik und Programmieren steigt somit das Fachliche Verständnis."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Spaß an Mathe ist wichtig, da einfach die meisten Fächer mit Mathe zu tun haben. Wenn man Spaß daran hat, zu verstehen, wie Dinge funktionieren und aufgebaut sind, ist man sicher richtig im Maschinenbau."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Die größte Herausforderung ist die Assimilation von der deutschen UND der französischen Arbeitskultur. Erfahrungen aus unterschiedlichen Industrien und auch aus unterschiedlichen Ländern ist sehr bereichernd."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Durch das Studium habe ich gelernt, bei Präsentationen freier und Selbstbewusster zu Sprechen. Zusätzlich habe ich gelernt Wissenschaftlich zu Arbeiten."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Ich finde es toll, das wir so viel Über Computer, Elektrotechnik und Automatisierte Systeme lernen."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Die größte Herausforderung ist die Assimilation von der deutschen UND der französischen Arbeitskultur. Erfahrungen aus unterschiedlichen Industrien und auch aus unterschiedlichen Ländern ist sehr bereichernd."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Am meisten macht mir die Vorlesungen über meine Spezialisierung Spaß. Manchmal ist es herausfordernd, viele unterschiedliche Themen gleichzeitig zu lernen und zu verstehen."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Wer Human Factors studieren möchte und aus der Psychologie kommt, sollte darauf vorbereitet sein, einige Ausgleichsmodule wie Mathematik, Robotik und Ingenieurwissenschaften belegen zu müssen."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Informationstechnik sollte man im Master studieren, wenn man einen dran zur Mathematik und Numerik bistzt"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Da Bereichernste ist die Vielfältigkeit der Fächer, von Software, Hardware, Energiesysteme, Projektmanagement, Automation, Kommunikationssysteme, Maschinen bis hin zu Wirtschaft. Manchmal ist es Herausfordernd sich manche Themen vorstellen zu können, da diese abstrakt sind."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 38 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.