"Das schöne ist, dass man jeden tag das alltägliche Leben etwas mehr versteht. Angefangen von Fahrerassistenzystemen im Auto über Halbleiterchips bis hin zu Kommunikationsnetzen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Das Studium hilft mir dabei, mich mit schwierigen Fragestellungen auseinanderzusetzten und physikalische, mathematische oder informatische Probleme systematisch zu lösen. Mit der Zeit entwickelt man eine Sicht auf fächerübergreifende Strukturen und kann so das Wissen aus unterschiedlichen Veranstaltungen gut vernetzen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Mathekenntnisse auffrischen. Das Grundstudium ist trocken, hier Durchhaltevermögen zeigen und durchbeißen. Danach wird es spannender und anwendungsbezogener."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Am meisten machen mir die Praxiselemente Spaß, weil man dadurch vieles, was man vorher schon gelernt hat, erst richtig versteht und dann auch anwenden kann."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Fokus auf das Studium setzen und nicht nur freizeitlichen Aktivitäten nachgehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Ich finde die praktische Umsetzung von den Lehrinhalten am bereicherndsten. Natürlich gibt es Herausforderungen, aber ich finde dass es dazugehört und mit Zeit kommt man immer ans Ziel."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Vorlesung in kleinen Gruppen. Viel angewendete Mathematik."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Die große Bandbreite an fachlichen Themen/Fächern ist sehr gut. Selbstdisziplin ist die größte Herausforderung."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am Anfang wird viel Mathematik gelernt. In den ersten Semestern werden viele theoretische Grundlagen gelernt, die später dann in regelungstechnischen Problemen zur Anwendung kommen."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"In neue Themenfelder sich selbständig einarbeiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich gelernt, bei Präsentationen freier und Selbstbewusster zu Sprechen. Zusätzlich habe ich gelernt Wissenschaftlich zu Arbeiten."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Mein Tipp für ein gut gelingendes Bionik Studium ist auf jeden Fall: Arbeitet gut zusammen, dann gelingt alles."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Informationstechnik sollte man im Master studieren, wenn man einen dran zur Mathematik und Numerik bistzt"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Mathelastig. viele Programmiersprachen. Sehr viele vorlesungsbegleitende Laborveranstaltungen."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Man erlernt im Studium ein breites Fachwissen in allen Naturwissenschaftlichen Bereichen. Dazu werden einem Fertigungstechniken nähergebracht und der Bereich Statik nimmt einen großen Teil ein."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Am meisten erfreue ich mich an der Breite des Fachwissens, dass einem näher gebracht wird. Herausfordernd ist jedoch gerade der Studiumsbeginn, da hier viele Grundlagen geschaffen werden. Lässt man da etwas schleifen hängt man später sehr hinterher."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Meiner Meinung nach lernt man vor allem durch die praktischen Projekte sehr viel. Wie an komplexere Aufgaben herangegangen werden muss und auch viele theoretische Sachen werden dadurch vertieft."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Ehrgeiz. Durchhaltevermögen. Transfervermögen. Logisches Denken. Zeitplanung."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Die größte Herausforderung ist das Thema Elektrische Maschinen. Wird sehr komplex und detailiert gelehrt."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Im Fach Bionik verbringt man viel Zeit im Labor oder der Werkstatt. Networking ist auch von großer Wichtigkeit, Bioniker sind ziemliche Herdentiere. An der Hochschule herrscht ein ziemlich familiäres Umfeld. Die Profs kennen normalerweise immer die Namen ihrer Studenten und das ist auch gut so."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"Mathematik ist das a und o aber auch sehr interessiert in technischen Sachverhalten sollte man sein."
Studierende/r im 5. Semester – 2022