Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Kiel
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Kiel
Sokratesplatz 1
24149 Kiel
Tel: 0431 210-0
Fax: 0431 210-1900
Sokratesplatz 1
24149 Kiel
Tel: 0431 210-0
Fax: 0431 210-1900
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1755683084)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik an der Fachhochschule Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Kiel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kiel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik sind:
- Schwerpunkte:
- Digitale Wirtschaft, Erneuerbare Energien, Kommunikationstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.09.2025 - 20.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Kiel ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Weitere Studienmöglichkeiten ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfragen Sie bitte direkt bei der Hochschule
Außerdem gilt folgendes: Weitere Studienmöglichkeiten ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfragen Sie bitte direkt bei der Hochschule
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Digitale Wirtschaft, Erneuerbare Energien, Kommunikationstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.09.2025 - 20.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Auch als praxisbegleitetes Studium (PBS) möglich. Weitere Informationen unter https://www.fh-kiel.de/studium/studienangebot/duales-studium/praxisbegleitetes-studium/
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Anmerkung:
- Weitere Studienmöglichkeiten ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfragen Sie bitte direkt bei der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Thomas Wolf
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
183
Geschlechterverhältnis
81 % männlich
19 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
34
Absolvent:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
115
135
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
28
47
Soft Skills und Fremdsprachen
5
20
Berufspraktika
27
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Fachausrichtung
eher technikorientiert, Fach Elektrotechnik
Praxiselemente im Studiengang
10 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 12 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 12 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Es werden die folgenden 3 Vertiefungsrichtungen angeboten: Nachhaltige Energiesysteme: Hier werden aktuelle Techniken der erneuerbaren Energien, wie solare Energiesysteme oder Windenergie und deren nachhaltigen Einsatz behandelt. Kommunikationstechnik: Diese Vertiefungsrichtung beschäftigt sich mit der Konzipierung, der Vermarktung und dem Betrieb von Kommunikationseinrichtungen. Digitale Wirtschaft (DW): Die Vertiefungsrichtung DW trägt der aktuellen Reformation der weltweiten Wirtschaftssysteme Rechnung und bereitet die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen auf die Industrie 4.0 vor.
Außercurriculare Angebote
Hochschulsport, unter anderem Segelkurse
Kulturelle Angebote auf dem Campus (Mediendom, Bunker D mit Kino und Kneipe)
Aktivitäten der Fachschaft, z.B. Kennenlernfahrten, Grill-Events, Hackathon, Waffel-Day
Raceyard ist ein Projekt an der FH Kiel, das jedes Jahr einen Rennwagen entwickelt und mit diesem an dem weltweit größten Konstruktionswettbewerb für Studenten, der „Formula Student“ teilnimmt.
Lego Roboter-Roberta
AUV-Team: Die entwickelten AUVs können z.B. in Zukunft zur Inspektion und Wartung von Offshore-Windparks eingesetzt oder als AUV-Schwarm im Tiefwasser verwendet werden.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
180
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
15 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Praxisbezogene Lehre: Ein Thema wir in einer Vorlesung behandelt und in Übungen und Laboren vertieft. Kleine Übungsgruppen. Je nach Studiengang Vertiefungen oder Schwerpunkte. Projektarbeit (Teamarbeit) im Studium verankert. Praktikum (10 Wochen) und die Thesis-/ Bachelorarbeit (3 Monate) in der Industrie. Wahlmodule ermöglichen eine Spezialisierung je nach Interesse. Interdisziplinäre Lehre (über den Tellerrand schauen), z. B Sprachen. Lehrende sind ansprechbar, die Lehrenden müssen vor Ihrer Tätigkeit an der Hochschule mehrere Jahre in der Industrie tätig gewesen sein.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Roberta-Kurse
- Fachhochschul-Infotage (FIT)
- Jugendcampus (z. B. Schüler*innen-Labor)
- Campus+ (Besuch von Schulklassen und individuelle Betreuung im Fachbereich)
- Besuch von Lehrenden in Schulen "Rent a scientist"
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Mathematik-Brückenkurs (8 Tage)
- Erstitage gemeinsam mit Aktionen der Fachschaft
- Markt der Möglichkeiten
- startIng! Einwöchige Projektarbeit im Team, Simulation des Ingenieurberufs, nur für Erstsemester.
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Exkursionen zur Hannover Messe.
- Exkursionen während der Interdisziplinären Woche zu Unternehmen in der Region.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
- Mathematik-Brückenkurs (8 Tage)
- Erstitage gemeinsam mit Aktionen der Fachschaft
- Markt der Möglichkeiten
- startIng! Einwöchige Projektarbeit im Team, Simulation des Ingenieurberufs, nur für Erstsemester., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad Cadiz, Spanien; Universidad Politecnica Valencia, Spanien; AUS Novia, Finnland;The Hague AUS, Niederlande
Besonderheiten in der Ausstattung
Zur Unterstützung von digital gestütztes Lernen im Team wurde ein SCALE-UP-Raum eingerichtet. An fünf Gruppeninseln können die Studierenden am interaktiven Bildschirm skizzieren, Aufgaben bearbeiten, Inhalte von ihren mitgebrachten Geräten einfach teilen und die Ergebnisse vorne am Hauptbildschirm präsentieren. Die Labore des Fachbereiches sind auf dem neuesten Stand der Technik. Lasercutter, Labor für Immersionsforschung, Automatisierungstechnik; E-Learning: Moodle/LMS; Lizenzen: Matlab, Ansys Simulations Software, LabVIEW.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Es werden in folgenden Kompetenzzentren Forschungen durchgeführt: Mustererkennung und Maschinelles Lernen: Überwachung von Fischbeständen und Interpretation optischer Sensordaten für autonome Fährschiffe. Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein mit der Speicherung von erneuerbarer Energien. Unterwassertechnik (Autonome Unterwasserfahrzeuge): Wartungszwecke Offshore-Windkraftanlagen oder zur Unterstützung bei der Suche nach Minen am Meeresgrund. Elektromobilität: Entwicklung eines Batteriemanagementsystems zur Überwachung der einzelnen Batteriezelle über ihren Ladezustand.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
In unserem Gründungszentrum-StartUp Office erhalten interessierte Studierende, Alumis und wissenschaftlich Mitarbeitende der FH Kiel eine Anlaufstelle rund um das Thema Gründung und Entrepreneurship. Das Beratungsangebot beinhaltet folgende Themen: Hilfestellung bei der Ideenentwicklung, Entwicklung von Geschäftsmodellen, Businesskonzept, Sondierung von Förder- und Finanzierungsinstrumenten und Vernetzungsangebote mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Im Fachbereich unterstützen Professoren und stellen Räumlichkeiten und technische Geräte für Forschungsaktivitäten zur Verfügung.
Sonstige Besonderheiten
Kulturelle Angebote auf dem Campus: Mediendom, Sternwarte, Bunker D mit Kino und Kneipe, Computermuseum und CampusKulTour. Nachhaltigkeit: Im Büro für Nachhaltige Entwicklung wird das Thema Nachhaltigkeit mit verschiedenen Projekten weiterentwickelt, z.B. Green & Clean, flinc, Obstwiesen, Wasserspender und VeloCampus. Diversität: Das Institut für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity an der FH Kiel initiiert, koordiniert und führt Projekte und Studien zu gender- und diversityspezifischen Fragestellungen in unterschiedlichen Feldern der Forschung, insbesondere im MINT-Bereich durch.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kiel

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 19 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Informatik und Elektrotechnik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Informatik und Elektrotechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte