Studiengangsprofil
Im Ranking
Betriebswirtschaftslehre (BWL) mit Schwerpunkt Audit
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Hannover
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Betriebswirtschaftslehre (BWL) mit Schwerpunkt Audit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover
Freundallee 15
30173 Hannover
Tel: 0511 28483-70
Fax: 0511 28483-72
Freundallee 15
30173 Hannover
Tel: 0511 28483-70
Fax: 0511 28483-72
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Betriebswirtschaftslehre (BWL) mit Schwerpunkt Audit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaftslehre (BWL) mit Schwerpunkt Audit studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) mit Schwerpunkt Audit an der Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL) mit Schwerpunkt Audit angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Hannover angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hannover angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) mit Schwerpunkt Audit unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaftslehre (BWL) mit Schwerpunkt Audit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaftslehre (BWL) mit Schwerpunkt Audit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Beratungsgespräch mit Einstufungstest
Beratungsgespräch mit Einstufungstest
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) mit Schwerpunkt Audit sind:
- Schwerpunkte:
- Steuern und Revisionswesen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Beratungsgespräch mit Einstufungstest

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Steuern und Revisionswesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 670.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Studiengebühren übernehmen teilweise die Kooperationspartner der FHDW.
Anmerkung:
Das BWL-Studium ist praxisintegrierend organisiert, d.h. es findet ein regelmäßiger Wechsel im Turnus drei Monaten zwischen Theorie und Praxis statt. Wird das Studium über Partnerunternehmen finanziert, finden die Praxisphasen in eben diesem Unternehmen statt. Erfolgt das Studium eigenfinanziert, können die Praxisphasen den individuellen Neigungen entsprechend in unterschiedlichen Unternehmen verbracht werden. Die Studienordnung sieht vor, dass innerhalb des Bachelorstudiums mindestens 36 Wochen als Praxisanteil in Unternehmen abgegolten werden müssen.
In BWL stehen Schwerpunktfächer zur Wahl, deren Inhalte etwa 30% des Studiums füllen. Das Schwerpunktfach "International Management" wird in englischer Sprache unterrichtet.
Vollzeit angelegt dauert das BWL-Studium sieben Semester.
In BWL stehen Schwerpunktfächer zur Wahl, deren Inhalte etwa 30% des Studiums füllen. Das Schwerpunktfach "International Management" wird in englischer Sprache unterrichtet.
Vollzeit angelegt dauert das BWL-Studium sieben Semester.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
244
Geschlechterverhältnis
55 % männlich
45 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
72
Absolvent:innen pro Jahr
77
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
In diesem Studiengang erwerben die Studierenden eine umfassende berufliche Handlungskompetenz. Vorlesungsphasen an der Hochschule und Praxisphasen in den Unternehmen wechseln sich quartalsweise ab. Das garantiert eineinhalb Jahre Berufserfahrung bei Studienabschluss und die nötige soziale Kompetenz, um Teamarbeit und Leitungsfunktionen zu bewältigen. In das Studium ist optional ein Auslandssemester an einer englischen Hochschule integriert. Für besonders ambitionierte Studierende verringert sich die Regelstudienzeit von 7 auf 6 Semester.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (14 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
380
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Der Studiengang vermittelt eine umfassende berufliche Handlungskompetenz. Vorlesungsphasen an der Hochschule und Praxisphasen in den Unternehmen wechseln sich quartalsweise ab und ermöglichen die Anwendung und Reflexion theoretischer Konzepte. Die praktischen Erfahrungen werden diskutiert und in Projektarbeiten dokumentiert. Kommunikations- und Präsentationsseminare sowie die obligatorische Fremdsprachenausbildung sichern die notwendige kommunikative Kompetenz. Zur Unterstützung der individuellen Kompetenzentwicklung erhält jeder Studierende einen professoralen Mentor.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Wöchentliche Sprechstunde mit einem/r Professor/in; Probevorlesungen können ganzjährig besucht werden; Informationsabende für Studieninteressierte; Schulbesuche durch Professor/innen.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Jede/r Studierende/r hat eine/n Professor/in als Mentor/in über das gesamte Studium und es findet mindestens ein Mentorentreffen pro Semester statt. Begleitung der Studierenden im ersten Jahr durch Tutorinnen/en aus höheren Semestern. Orientierungswoche in der ersten Studienwoche inkl. Einführung in die IT-Systeme für Studienanfänger.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Messe "Your Chance" für Studieninteressierte und Studienwechsler; regelmäßiger Austausch mit Partnerunternehmen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Jede/r Studierende/r hat eine/n Professor/in als Mentor/in über das gesamte Studium und es findet mindestens ein Mentorentreffen pro Semester statt. Begleitung der Studierenden im ersten Jahr durch Tutorinnen/en aus höheren Semestern. Orientierungswoche in der ersten Studienwoche inkl. Einführung in die IT-Systeme für Studienanfänger., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperierende Hochschulen in England und Schottland für Auslandssemester oder kurze Summer School; Regelmäßige finanzielle Förderung von Auslandsaufenthalten über ERASMUS- und PROMOS-Programme.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of West of Scotland Paisley, Paisley,GB; University of Coventry, GB
Besonderheiten in der Ausstattung
Den Studierenden stehen mehrere PC-Pools zur Verfügung, die sie von 07.00 - 22.00 Uhr auch am Wochenende nutzen können. Jede*r Studierende*r erhält eine umfassende Office 365 Lizenz für das Studium. Fachspezifische Software und Datenbanken werden zur Verfügung gestellt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Mehrere Professor*innen befassen sich intensiv mit Entrepreneurship und sind selbst unternehmerisch tätig. Für Gründer wird z. B. in enger Kooperation mit der lokalen Wirtschaftsförderung und der Landesförderbank Unterstützung bei der Erstellung von Business Plänen und Vertriebsplänen angeboten.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hannover

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 66 Studierenden des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (BWL) (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaftsinformatik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte