Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Coding and Software Engineering

Bachelor
Potsdam
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Informatik, Softwaretechnik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium
  • Standort(e): Potsdam
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Coding and Software Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
XU Exponential University of Applied Sciences
Marlene-Dietrich-Allee 12B
14482 Potsdam
Tel: 0331 98223881
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Coding and Software Engineering
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Coding and Software Engineering studiere?
Beim Studiengang Coding and Software Engineering an der XU Exponential University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik, Softwaretechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Coding and Software Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Berufsbegleitendes Studium in Potsdam angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Potsdam angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Coding and Software Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Coding and Software Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Coding and Software Engineering gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbung über uni assist
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Coding and Software Engineering ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der XU Exponential University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Coding and Software Engineering gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbung über uni assist
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
4770.00 EUR / Semester
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
63
Geschlechterverhältnis
84 % männlich
16 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit
Fachausrichtung
Teilfach innerhalb der Informatik
Praxiselemente im Studiengang
8 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 2 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika; 6 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Projektbasierte Lernansätze und kompetenzbasiertes Lernen ermöglichen den Studierenden Fähigkeiten und Kompetenzen in ihrem eigenen Tempo zu erlernen. Die Didaktik ermöglicht interdisziplinäre Lehrszenarien insbesondere mit Industriepartnern. Die Studierenden sind in der Lage, eigene Ideen innerhalb projektbasiertes Lernen in unterschiedlichen Bereichen zu entwerfen, zu planen, durchzuführen, zu testen und auszuführen: Verschiedene Programmiersprachen, Software Engineering, Innovationsmanagement und Entrepreneurship, Daten-Engineering, Cloud Computing
Außercurriculare Angebote
Praxismentoring, Networking Events, Hackathon, Case Challenges, Kaminabende, Soziale Projekte, Summer Schools.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Wähle zwischen den Fachbereichen

Dieser Studiengang findet in Kooperation zwischen den Fächern Wirtschaftsinformatik und Informatik statt.
Studierende am Fachbereich
70
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
30 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Projektbasierte Lernansätze und kompetenzbasiertes Lernen ermöglichen den Studierenden Fähigkeiten und Kompetenzen in ihrem eigenen Tempo zu erlernen. Die Didaktik ermöglicht interdisziplinäre Lehrszenarien insbesondere mit Industriepartnern.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Prep-Kurse Mathematik, Informatik
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Summer School, Coding Bootcamps
Orientierungsangebote von Unternehmen
Verschiedene Hackathons mit Unternehmen, zum Beispiel: Edeka, Busch-Jäger, Daimler, und Universal Music
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Summer School, Coding Bootcamps, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
2023 starten wir ein Erasmus+ Projekt. Kooperationen mit internationalen Hochschulen für die Zusammenarbeit in der Lehre und Forschung sind in Vorbereitung.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
CESINE University College, Santander, Spanien; International College of Management, Sydney, Australien; Bharath Institute of Higher Education and Research, Chennai, Indien; Vancouver Island University, Nanaimo, Kanada; National University, La Jolla, USA; Universidad San Ignacio de Loyola, Lima, Peru; University of North Carolina, Wilmington, USA; Villanueva Centro Universitario, Madrid, Spanien; Woosong University, Daejeon, Südkorea
Besonderheiten in der Ausstattung
Den Studierenden steht ein eigenes Labor zur Verfügung, in dem sie individuell arbeiten können und eigenen Forschungs- und Entwicklungsfragen lösen können. Das Labor verfügt über moderne Laptops, Monitore usw. Den Studierenden steht auch ein 3D-Drucker und ein VR Lab zur Verfügung. Als ein Beispiel für die Digitalisierung der Arbeitswelt können die Studierenden verschiedene Programme für einen Roboterarm schreiben und in realer Anwendung testen. Spezielle Fachdatenbanken werden über das Bibliotheksystem zur Verfügung gestellt und regelmäßig aktualisiert.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte. Coding an Software Engineering: 1. Diversity und Inklusion in Softwareentwicklung; 2. Disruptive Technologien und Intelligenz; 3. Digitales Gesundheitswesen. Data Science: 1. Künstliche Intelligenz und Analytik für Online-Plattformen sozialer Medien; 2. Verarbeitung und Erzeugung natürlicher Sprache; 3. Sustainable Finance
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Alle Studierende, die ein Unternehmen gründen wollen, können ein zusätzliches interdisziplinäres Modul belegen, in dem sie grundlegende Kenntnisse der Unternehmensgründung erlernen und ein eigenes Unternehmenskonzept entwickeln. Für alle Startups bieten wir ein Mentoring-Program durch die Professor*innen an.
Sonstige Besonderheiten
Zur Erhöhung der Anzahl weiblicher Studierender können Förderungen zusammen mit Industriepartnern vergeben werden. Die Beauftragte für Gleichberechtigung und Inklusion steht allen Studierenden und Mitarbeitenden für entsprechende Anfragen, Nachteilsausgleiche oder in Problemlagen zur Verfügung. Die XU Exponential University ist für 2019 bis 2021 als klimaneutrale Hochschule von Climate Partner ausgezeichnet worden. Die Hochschule legt großen Wert auf die Umsetzung klimaneutraler und nachhaltiger Ziele in allen Aktionsbereichen.
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Studierende am Fachbereich
60
Quelle: Statistisches Bundesamt
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
30 %

Weitere Infos

Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Vor dem Studienstart bieten wir folgende vorbereitende Kurse an: Mathematik, Informatik, Englisch
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Extracurriculare Angebote ermöglichen unterschiedliche Vorkenntnisse in Mathematik und Programmierung auszugleichen. Des Weiteren wird ein Sprachkurs in Business English angeboten. Je nach Bedürfnissen und Nachfrage werden weitere Angebote kurzfristig angeboten.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Verschiedene Veranstaltungen zum Semesterstart und über das Jahr verteilt, geben allen Szudierenden die Möglichkeit interdisziplinäre Kontakte aufzubauen. Die Studierenden sind in einem Student Council organisiert. Dieser organisiert weitere Veranstaltungen und hält ANgebote zur Teilhabe am Hochschulleben bereit.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
CESINE UNIVERSITY COLLEGE, SANTANDER, SPAIN; INTERNATIONAL COLLEGE OF MANAGEMENT, SYDNEY,Australien; Bharath Institute of Higher Education and Research, Chennai, Indien;Vancouver Island University, Nanaimo, Kanada;National University, La Jolla,USA; Universidad San Ignacio de Loyola, Lima, Peru; University of North Carolina, Wilmington, USA; Villanueva Centro Universitario, Madrid, Spanien; WOOSONG UNIVERSITY, Daejeon,South Korea
Rankingergebnisse für den Standort Potsdam
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 20 Studierenden des Studiengangs Coding and Software Engineering (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Wirtschaftsinformatik
Informatik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Labs und Spaces   S
Werden moderne und vielfältige Labore, Online-Zugänge und Cloud-Spaces zu relevanten Themen der Wirtschaftsinformatik angeboten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen