Studieren in Potsdam

hast du die Wahl zwischen 13 Hochschulen und 299 Studiengängen. Gar nicht so leicht! Aber wir helfen dir gerne, dich weiter zu orientieren!
Prunkvolle kleine Schwester Berlins
Normalerweise meidest du Menschenmassen, aber für die Studienzeit möchtest du auch mal das Leben in der Großstadt ausprobieren? Durch ein Studium in Potsdam bekommst du das Beste aus beiden Welten. In die ehemalige preußische Residenzstadt kommen zwar auch viele Touristen für eine Tour durch die prunkvollen Schlossanlagen, aber im Alltag verteilt sich alles ganz gut. Auch die vielen Naturerholungsgebiete in der Umgebung machen Potsdam zu einem eher ruhigen Fleck Erde. Die gute Anbindung nach Berlin bietet dir gleichzeitig eine schnelle Möglichkeit, den Hauptstadttrubel mitzunehmen und alle Facetten der Metropolregion zu erleben. Daher wird Potsdam auch gern als kleine Schwester Berlins bezeichnet.
Lass uns einen Blick darauf werfen, warum ein Studium in Potsdam sonst noch interessant sein könnte.
Je nachdem, welche Fachrichtung dich interessiert, kannst du aus verschiedenen Hochschulen deine zukünftige Alma Mater wählen. Mit circa 22.000 Studierenden ist die Universität Potsdam (UP) die größte Hochschuleinrichtung in Brandenburg. Gefolgt von der Fachhochschule Potsdam mit circa 3600 Studierenden und dem Hasso-Plattner-Institut (HPI), welches ebenfalls zur Universität Potsdam gehört, mit circa 2650 Studierenden. Weitere kleinere Hochschulen wie die Health and Medical University Potsdam mit circa 200 Studierenden und die XU Exponential University of Applied Sciences Potsdam mit circa 130 Studierenden erweitern die Vielfalt. Des Weiteren findest du in Potsdam die Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf sowie die Fachhochschule für Sport und Management und die Fachhochschule Clara Hoffbauer mit Fokus auf Soziale Arbeit und Bildungsthemen.
Da liegt Potsdam:
Als Landeshauptstadt ist Potsdam mit einer Bevölkerung von circa 182.000 Menschen die bevölkerungsreichste Stadt Brandenburgs. Die Stadt liegt nur 20 bis 30 Minuten südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. Aufgrund der umschließenden Gewässer bestehen einige Einheimische darauf, sich selbst als Inselbewohner:innen zu bezeichnen. In jedem Fall kann man von einer Stadt sprechen, die durchzogen ist von der Havel und umgeben von einer ausgedehnten Seen- und Forstlandschaft.
Entfernungen:
Hamburg: 280 km, 2,5 Bahnstunden
Berlin: 35 km, 30 Minuten mit der S-Bahn
München: 570 km, 5 Bahnstunden
Düsseldorf: 536 km, 5 Bahnstunden
Studienangebote in Potsdam
Study-Life in Potsdam: Da wärst du, wenn du da wärst
Campusse:
Dort studieren, wo die Könige von Preußen im 18. und 19. Jahrhundert regiert haben. Der Hauptcampus der Universität Potsdam befindet sich auf dem Schlossgelände Am Neuen Palais und bietet den Studis eine ganz besondere Kulisse im Park Sanssouci – mit barockem Schlosstheater, diversen Festsälen und einer besonderen Bibliothek. Etliche Bücher und andere Medien zu den Forschungsgebieten Kunstgeschichte, Bau- und Gartendenkmalpflege sowie der preußischen Geschichte gibt es hier zu entdecken. Das ebenfalls zur Uni gehörende Hasso-Plattner-Institut befindet sich eine halbe Stunde Richtung Berlin am S-Bahnhof Griebnitzsee und hat mit dem königlichen Flair vom Neuen Palais wenig gemein. Hier studierst du in modernen Neubauten mit transparenten Fassaden. Die Gebäude sind mit flexiblen Raumstrukturen ausgestattet, in denen Platz für Projektarbeiten und Workshops vorhanden ist. Prunkvolle Räumlichkeiten findest du wiederum an der Health and Medical University Potsdam, bei der sich das Hauptgebäude etwas außerhalb in der Villa Carlshagen am Templiner See befindet. Ergänzt wird der Campus von einem Neubau im Industriestil am Tiefen See in der Schiffbauergasse, fußläufig zum Universitätsklinikum Ernst von Bergmann, welches als Praxispartner der Uni fungiert und nahe der Potsdamer Innenstadt liegt. Auf diesem Gelände befinden sich weitere Lehr- und Laborgebäude, in denen medizinische Einsätze für die spätere Praxis geprobt werden.
Die XU Exponential University of Applied Sciences Potsdam hat durch den Fokus auf Digitale Technologien vor allem einen großen Online-Campus. Zusätzlich trifft man sich aber auch vor Ort am Standort Babelsberg. Der nächstgelegene Bahnhof ist der S-Bahnhof Griebnitzsee, der den See zum Glück nicht nur im Namen hat, sondern auch um die Ecke.
Tipp: Unabhängig von deinem offiziellen Studium, wo auch immer das in Zukunft sein mag, kannst du am Online-Campus vom Hasso-Plattner-Institut (HPI) diverse Kurse, sogenannte MOOCs, kostenfrei belegen. Die Themen reichen von Programmieren für Anfänger:innen über Machine Learning und Blockchain bis zu Digitale Identitäten und Nachhaltige Technologien.
Verkehrsmittel:
Der Verkehrsbetrieb in Potsdam betreibt 7 Straßenbahn- und 25 Omnibuslinien sowie eine Fährverbindung F1 zwischen den Stationen Auf dem Kiewitt und Hermannswerder. Dein Fahrrad kannst du hier kostenlos mitnehmen. Mit einer Kombi aus Rad und Bahn bist du auf jeden Fall komfortabel und schnell in Potsdam unterwegs.
Wohnen:
Durch die Hauptstadt und Zuganbindung vor der Tür gibt es viele Studierende, die sich für das Pendeln entscheiden: Wohnen in Berlin, Studieren in Potsdam. Dennoch gibt es, wie in jeder anderen Uni-Stadt auch, in Potsdam viele Studierendenwohnheime und WGs. Vor allem die Bezirke Potsdam West und Babelsberg sind bei Studierenden sehr beliebt. Am Griebnitzsee selbst ist zwar nicht allzu viel los, aber von hier bist du genauso schnell in der Potsdamer Innenstadt wie im Zentrum von Berlin. Das Studierendenwerk allein bietet circa 3100 Wohnplätze in insgesamt 13 Wohnheimen. Auf der Website der Universität Potsdam findest du eine Auflistung zusätzlicher privater Wohnheime. Hinzu kommen private WG-Angebote, die du auf den bekannten Online-Plattformen findest. Schau am besten vorher, auf welchem Campus du die meiste Zeit verbringen wirst, denn die Gebäude liegen in Potsdam zum Teil sehr weit auseinander. Ob du zum Beispiel im etwas abgelegenen Stadtteil Golm dann aber auch wirklich wohnen willst oder doch lieber nur für Vorlesungen und Seminare hinfährst, ist die andere Frage.
Leben:
Das Potsdamer Leben kann nach Lust und Laune täglich mit kleinen oder großen Natureinheiten gefüllt werden. In alle Richtungen bist du von Wasser oder Wald umgeben, und die S- und Regiobahnen bringen dich schnell ins Umland. Zufolge einer Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos im Auftrag des ZDF ist Potsdam die lebenswerteste Stadt im Norden Deutschlands. Besser haben nur die südlicheren Städte München, Heidelberg und Starnberg abgeschlossen.
Freizeit:
Als Wasserstadt lädt dich Potsdam vor allem aufs Boot und in die Sportklamotten ein. Auch als absoluter Grünschnabel in Bezug auf Wassersport wirst du hier Anschluss finden. Es gibt nämlich auch eine große Auswahl an Anfängerkursen – unter anderem beim Wassersportzentrum Hermannswerder, das zum Uni-Sport Potsdam gehört. Oder du schaust entspannt vom Strandbad Templin einfach nur zu, wie sich Windsurfer und Motorboote die Vorfahrt nehmen. Die Schiffbauergasse ist das Potsdamer Kunst- und Kulturquartier, unter anderem mit dem Waschhaus Potsdam als Konzerthalle, dem Hans Otto Theater und der Tanztheater fabrik Potsdam. Um zu Beginn des Studiums neue Menschen kennenzulernen, ist das Pub à la Pub eine gute Adresse. Ehrenamtlich betrieben vom Studierendenverein findest du hier eine aktive Community, die eine Bar, regelmäßige Konzerte, Speeddating und Partys organisiert.
Die triffst du da:
Der beliebteste Studiengang an der Universität Potsdam befindet sich in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die circa 36 Prozent der Studierenden ausmachen. Gefolgt von Sprach- und Kulturwissenschaften (circa 30 Prozent) sowie Naturwissenschaften, Mathematik (circa 20 Prozent). An der Fachhochschule Potsdam überwiegen ebenfalls die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (38 Prozent), gefolgt von Ingenieurwissenschaften (inklusive Informatik) mit circa 29 Prozent Studierendenanteil.
Wie tief muss ich für mein Leben in die Tasche greifen?
Miete im Studierendenwohnheim:
Je nach Standort, Wohnform und Ausstattung zahlst du zwischen 180 und 495 Euro pro Monat.
Mensa:
Das Studierendenwerk Potsdam bietet sieben Mensen und eine Cafeteria an: Die Mensa Golm, Mensa Griebnitzsee, Mensa Kiepenheuerallee, Mensa Filmuniversität, Mensa Brandenburg an der Havel, Mensa Wildau und die Mensa Am Neuen Palais mit dazugehöriger Cafeteria.
Mobilität:
Der Semesterbeitrag kostet sowohl an der Fachhochschule Potsdam als auch an der Universität Potsdam circa 300 Euro und beinhaltet dein Semesterticket für den Nahverkehr. Der Beitrag und die Konditionen variieren je nach Hochschule.
Das sagen Studierende über Potsdam
Das zeigst du deinen Eltern
Arbeiten in Potsdam
Potsdam im Detail
