Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Robotik

Bachelor of Engineering
Schweinfurt
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Engineering
  • Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Informatik, Robotik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Schweinfurt
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Robotik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Schweinfurt.
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Tel: 0931 3511-6180
Fax: 0931 3511-6994
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Robotik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Robotik studiere?
Beim Studiengang Robotik an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Informatik, Robotik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Robotik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Schweinfurt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Schweinfurt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Robotik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Robotik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Robotik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Robotik sind:
Schwerpunkte:
Artificial Intelligence, Computer Vision, Deep Learning, Industrielle Robotik, Machine Learning, Mobile Robotik, Mobile Robot Navigation, Servicerobotik, Software Engineering
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 14.03.2026
bitte entnehmen Sie die Dauer der Vorlesungszeit der Webseite: https://www.thws.de/studium-an-der-thws/bewerbung-immatrikulation-pruefungen-praktikum/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Robotik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Robotik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes: Bitte wenden Sie sich für eine individuelle Beratung, ob und unter welchen Bedingungen der Hochschulzugang ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung für Sie möglich ist in jedem Fall an die Studienberatung der THWS, Telefon 0931 3511-6180, E-Mail studienberatung@thws.de.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Artificial Intelligence, Computer Vision, Deep Learning, Industrielle Robotik, Machine Learning, Mobile Robotik, Mobile Robot Navigation, Servicerobotik, Software Engineering
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 14.03.2026
bitte entnehmen Sie die Dauer der Vorlesungszeit der Webseite: https://www.thws.de/studium-an-der-thws/bewerbung-immatrikulation-pruefungen-praktikum/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Dieser Studiengang wird als TWIN-Programm angeboten. Diese Studiengänge ermöglichen ein Studium sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu absolvieren. Mehr Informationen: https://international.thws.de/thws-international/wege-an-die-thws/studienangebot-der-thws/twin-programme/
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Bitte wenden Sie sich für eine individuelle Beratung, ob und unter welchen Bedingungen der Hochschulzugang ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung für Sie möglich ist in jedem Fall an die Studienberatung der THWS, Telefon 0931 3511-6180, E-Mail studienberatung@thws.de.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
152
Geschlechterverhältnis
84 % männlich
16 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
32

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
. Vertiefungen: • Industrielle Robotik • Mobile Robotik • Humanoide und Service-Robotik
Praxiselemente im Studiengang
25 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 93 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Breit angelegtes tiefgründiges Fachstudium in kleinen Lerngruppen, anerkannte Vertiefungsmöglichkeiten. Intensive Vermittlung von Grundlagenwissen, Lernmethoden und -techniken, Kleingruppentutorien durch hauptamtliche Tutoren. Hochmodern ausgestattete 36 Labore. Hohe Anzahl von Forschungsvorhaben und industrienahen Projekten, Forschungsinstitute z.B. Energie- u. Hochspannungstechnik, Elektromobilität, Medizintechnik, Design u. Informationssysteme, Angewandte Logistik.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Dual Studierende
110
Studierende am Fachbereich
1140
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breit angelegtes tiefgründiges Fachstudium in kleinen Lerngruppen, anerkannte Vertiefungsmöglichkeiten. Intensive Vermittlung von Grundlagenwissen, Lernmethoden und -techniken, Kleingruppentutorien durch hauptamtliche Tutoren. Hochmodern ausgestattete 36 Labore. Hohe Anzahl von Forschungsvorhaben und industrienahen Projekten, Forschungsinstitute z. B. Energie- u. Hochspannungstechnik, Elektromobilität, Medizintechnik, Desing u. Informationssysteme, Angewandte Logistik. Aufkoppelung eines Elektrotechnik- oder Maschinenbau-Masterstudiums möglich.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Infotage für Bewerber und Studieninteressierte (Juni, Juli) - Schnuppertage für Schülerinnen d. 8.-12. Jahrgangsstufe (Herbst) - TecGirls Days für Schülerinnen d. 8.-12. Jahrgangsstufe (Herbst) - Schnupperstudium für Schüler (Mai/Juni, Pfingstferien)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Get-Together Lunch (VDE) am ersten Vorlesungstag (1. Oktober) - Grillnachmittag (auch vegan!) für alle Erstsemester (Mitte Oktober)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Jobmesse study&stay u.v.m.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das "TWIN Bachelor Degree Programme" bietet Studierenden der Studiengänge Mechatronik/Mechatronics die Möglichkeit, zwischen inhaltsgleichen deutsch- wie englischsprachigen Bachelor-Studiengängen zu wechseln und vermittelt eine Kombination aus professionellen, kulturellen und sprachlichen Kompetenzen mit dem Ziel der Verstärkung der Internationalisierung
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
German Jordanian University; University of Engineering and Technology, Lahore.
Besonderheiten in der Ausstattung
36 hochmodern ausgestattete Labore
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Hochschule verfügt über mehrere zum Teil interdisziplinär organisierte, anwendungsorientierte Forschungsinstitute, in denen neben nicht graduierten, insbesondere graduierte Studierende eine ideale Möglichkeit finden, "Forschung am Objekt" zu praktizieren.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
An der THWS promovieren bereits über 70 Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher unter erstklassiger Betreuung im Rahmen einer Promotion in Kooperation mit einer Universität. Die THWS ist Mitglied in 7 bayerischen Promotionskollegs zur kooperativen Promotion und arbeitet mit über 40 kooperierenden Universitäten zusammen - national und international. Für Promovierende bietet die THWS ein umfangreiches Programm zur Vernetzung und Qualifizierung. Ab 2024 können Promotionsverfahren auch ohne Kooperation mit einer Universität im Promotionszentrum "Nachhaltige und Intelligente Systeme (NISys)".
Sonstige Besonderheiten
Schaffung barrierefreier Zugänge; ggfs. Prüfungszeitverlängerung; intensive Beratung und Betreuung.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
43
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Lehrprofil
. Vertiefungen: • Industrielle Robotik • Mobile Robotik • Humanoide und Service-Robotik
Praxiselemente im Studiengang
25 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 93 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Breit angelegtes tiefgründiges Fachstudium in kleinen Lerngruppen, anerkannte Vertiefungsmöglichkeiten. Intensive Vermittlung von Grundlagenwissen, Lernmethoden und -techniken, Kleingruppentutorien durch hauptamtliche Tutoren. Hochmodern ausgestattete 36 Labore. Hohe Anzahl von Forschungsvorhaben und industrienahen Projekten, Forschungsinstitute z.B. Energie- u. Hochspannungstechnik, Elektromobilität, Medizintechnik, Design u. Informationssysteme, Angewandte Logistik.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
25
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
No outcome-monitoring in exchange with the practical partner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is not fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren keine Standards für die Vertragsmodalitäten

Der Fachbereich

Dual Studierende
110
Studierende am Fachbereich
1140
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breit angelegtes tiefgründiges Fachstudium in kleinen Lerngruppen, anerkannte Vertiefungsmöglichkeiten. Intensive Vermittlung von Grundlagenwissen, Lernmethoden und -techniken, Kleingruppentutorien durch hauptamtliche Tutoren. Hochmodern ausgestattete 36 Labore. Hohe Anzahl von Forschungsvorhaben und industrienahen Projekten, Forschungsinstitute z. B. Energie- u. Hochspannungstechnik, Elektromobilität, Medizintechnik, Desing u. Informationssysteme, Angewandte Logistik. Aufkoppelung eines Elektrotechnik- oder Maschinenbau-Masterstudiums möglich.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Infotage für Bewerber und Studieninteressierte (Juni, Juli) - Schnuppertage für Schülerinnen d. 8.-12. Jahrgangsstufe (Herbst) - TecGirls Days für Schülerinnen d. 8.-12. Jahrgangsstufe (Herbst) - Schnupperstudium für Schüler (Mai/Juni, Pfingstferien)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Get-Together Lunch (VDE) am ersten Vorlesungstag (1. Oktober) - Grillnachmittag (auch vegan!) für alle Erstsemester (Mitte Oktober)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Jobmesse study&stay u.v.m.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das "TWIN Bachelor Degree Programme" bietet Studierenden der Studiengänge Mechatronik/Mechatronics die Möglichkeit, zwischen inhaltsgleichen deutsch- wie englischsprachigen Bachelor-Studiengängen zu wechseln und vermittelt eine Kombination aus professionellen, kulturellen und sprachlichen Kompetenzen mit dem Ziel der Verstärkung der Internationalisierung
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
German Jordanian University; University of Engineering and Technology, Lahore.
Besonderheiten in der Ausstattung
36 hochmodern ausgestattete Labore
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Hochschule verfügt über mehrere zum Teil interdisziplinär organisierte, anwendungsorientierte Forschungsinstitute, in denen neben nicht graduierten, insbesondere graduierte Studierende eine ideale Möglichkeit finden, "Forschung am Objekt" zu praktizieren.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
An der THWS promovieren bereits über 70 Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher unter erstklassiger Betreuung im Rahmen einer Promotion in Kooperation mit einer Universität. Die THWS ist Mitglied in 7 bayerischen Promotionskollegs zur kooperativen Promotion und arbeitet mit über 40 kooperierenden Universitäten zusammen - national und international. Für Promovierende bietet die THWS ein umfangreiches Programm zur Vernetzung und Qualifizierung. Ab 2024 können Promotionsverfahren auch ohne Kooperation mit einer Universität im Promotionszentrum "Nachhaltige und Intelligente Systeme (NISys)".
Sonstige Besonderheiten
Schaffung barrierefreier Zugänge; ggfs. Prüfungszeitverlängerung; intensive Beratung und Betreuung.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Schweinfurt
Rankingergebnisse für den Standort Schweinfurt
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 78 Studierenden der Studiengänge Mechatronics (B.Eng.), Mechatronik (B.Eng.), Mechatronik (B.Eng.), dual, Robotics (B.Eng.), Robotik (B.Eng.) und Robotik (B.Eng.), dual.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 78 Studierenden der Studiengänge Mechatronics (B.Eng.), Mechatronik (B.Eng.), Mechatronik (B.Eng.), dual, Robotics (B.Eng.), Robotik (B.Eng.) und Robotik (B.Eng.), dual.

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Maschinenbau

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Maschinenbau

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen