Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Physician Assistance - Arztassistenz

Bachelor of Science
Weiden
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Gesundheitsmanagement, Gesundheitswissenschaft, Humanmedizin
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Weiden
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Physician Assistance - Arztassistenz im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
Tel: 09621 482-3136
Fax: 09621 482-4991
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Physician Assistance - Arztassistenz
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physician Assistance - Arztassistenz studiere?
Beim Studiengang Physician Assistance - Arztassistenz an der Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitsmanagement, Gesundheitswissenschaft, Humanmedizin.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Physician Assistance - Arztassistenz angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Weiden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Weiden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physician Assistance - Arztassistenz hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physician Assistance - Arztassistenz zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physician Assistance - Arztassistenz gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Physician Assistance - Arztassistenz sind:
Schwerpunkte:
Administration, Allgemeinmedizin, Medizintechnik, Notfallmedizin, OP-Kompetenz
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.05.2026 - 15.07.2026
Es können für bestimmte Studiengänge gesonderte Fristen gelten. Eine Übersicht finden Sie hier: https://www.oth-aw.de/studiengaenge-und-bildungsangebote/loslegen/bewerbenimmatrikulieren/bewerben/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Physician Assistance - Arztassistenz ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Physician Assistance - Arztassistenz gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Administration, Allgemeinmedizin, Medizintechnik, Notfallmedizin, OP-Kompetenz
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.05.2026 - 15.07.2026
Es können für bestimmte Studiengänge gesonderte Fristen gelten. Eine Übersicht finden Sie hier: https://www.oth-aw.de/studiengaenge-und-bildungsangebote/loslegen/bewerbenimmatrikulieren/bewerben/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
122
Geschlechterverhältnis
14 % männlich
86 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
29

Studienergebnis

Credits insgesamt
240
Regelstudienzeit
8 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Praktisches medizinisches Studium Ausbildung für die Unterstützung von Ärzten in Kliniken und Praxen Schwerpunkt auf dem Erlernen von praktischen Tätigkeiten bei gleichzeitig hoher theoretischer Kompetenz in medizinischen Fragestellungen
Praxiselemente im Studiengang
51 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 73 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Im Vergleich zu privaten Hochschulen die vorwiegend auf Online Lehre setzen, zeichnet sich unser Studiengang durch die Vermittlung von praktischen Kompetenzen vor Ort in unserem medizinischem Trainingszentrum aus. Weiterhin absolvieren die Studierenden nach jedem Semester einen dreiwöchigen Praxiseinsatz in den Partnerkliniken, um den Arbeitsalltag zu erfahren und zukünftige Arbeitgeber kennenzulernen. Außerdem wird ein 24 wöchiges Praxissemester absolviert und Vertiefungsmodule belegt, um individuelle Kompetenzen zu stärken.
Außercurriculare Angebote
In unserem medizinischem Trainingszentrum werden außerhalb des Curriculums eine Vielzahl an Zusatzangeboten wie z.B. Nahtkurse, medizinisches Falltraining, Ultraschallkurse und andere praktische Skills vermittelt. Das WIG Cares Team bestehend aus Studierenden höherer Semester organisiert verschiedene soziale Veranstaltungen für die Studierenden. Weiterhin gibt es Hackathons z.B. zur Erstellung von medizinischen Apps.

Der Fachbereich

Anteil Lehre durch Praktiker:innen
30 %

Weitere Infos

Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Bewerber*innen Tag zur Information für Studieninteressierte Tag der offenen Tür an der Hochschule Besuch von Schulen zur information über den Studiengang
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studiengangsleiter und Studiengangskoordinatorin als Ansprechpartner Tutoren über das WIG Cares Programm Wöchtenliche Sprechstunden für Studienanfänger*innen WhatsApp Gruppen über WIG Cares zur Beratung von Studienanfänger*innen
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Stammtisch für Physician Assistants Verschiedene soziale Events über das WIG Cares Team
Orientierungsangebote von Unternehmen
Besuch von Unternehmen zum Beispiel im Rahmen eines Arthroskopiekurses oder EKG-Kurses
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Möglichkeiten des Quereinstiegs von außerhalb der Hochschule (z.B. verkürzte Studiendauer für bestimmt Ausbildungsberufe),Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die OTH Amberg-Weiden unterhält eine Forschungskooperation mit dem Universitätsklinikum Erlangen. Im medizinischen Bereich sind hieraus hochkarätige Publikationen in international hoch angesehenen Publikationsorganen wie z. B. The Lancet-Rheumatology hervorgegangen. Die Hochschule verfügt über einen Forschungs-OP, ein Biomechaniklabor und ein medizinisches Trainingszentrum in dem verschiedenste Forschungsthematiken von der Bewegungsanalyse, über die mikrobielle Forschung bis zur Medizindidaktik bearbeitet werden können.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Qualifizierte Studierende werden im Rahmen von Bachelorarbeiten zusammen mit den Praxispartnern gefördert. Hierzu werden diese zunächst im Rahmen des Fachs "Wissenschaftliches Arbeiten" mit den Grundlagen der Forschungstätigkeit vertraut gemacht. Anschließend können wissenschaftliche Projekte unter anderem im Biomechaniklabor, dem Forschungs-OP oder dem medizinischem Trainingszentrum bearbeitet werden. Mit den Praxispartnern können außerdem medizinische Datenanalysen zu verschiedenen Fragestellungen, wie z.B. unterschiedliche Operationsmethoden behandelt werden.
Sonstige Besonderheiten
Das Institut für Nachhaltigkeit und Ethik (INE) bündelt die Aktivitäten der OTH Amberg-Weiden im Bereich der Nachhaltigkeit und Ethik. Nachhaltige Entwicklung wird an der OTH Amberg-Weiden als gesamtinstitutioneller Ansatz (Whole Institution Approach) verstanden und umfasst die Handlungsfelder Lehre, Forschung, Campusmanagement, und Transfer. Das INE koordiniert und entwickelt Strategien und setzt Projekte um zur Integration von Nachhaltigkeit und Ethik in den Handlungsfeldern der Hochschule.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.oth-aw.de/studium/studienangebote/studiengaenge/bachelor/physician-assistance-arztassistenz/aufbau-physician-assistance-arztassistenz/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Weiden in der Oberpfalz
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sonstige Natur-/Gesundheits-/Agrarwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen