Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen / Innovation und Design
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Wirtschaftsingenieurwesen
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen / Innovation und Design im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Tel: 07231 28-6940
Fax: 07231 28-6666
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Tel: 07231 28-6940
Fax: 07231 28-6666
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen / Innovation und Design
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen / Innovation und Design studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Innovation und Design an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen / Innovation und Design angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Pforzheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Pforzheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Innovation und Design hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen / Innovation und Design zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen / Innovation und Design gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen / Innovation und Design sind:
- Schwerpunkte:
- Wirtschaft
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Wintersemester:
Ende September bis Ende Januar
Sommersemester:
Mitte März bis Anfang Juli
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.
Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Wirtschaft
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Wintersemester:
Ende September bis Ende Januar
Sommersemester:
Mitte März bis Anfang Juli
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.
Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Komplexe technische & betriebswirtschaftliche Aufgaben lösen.
Technologischen Wandel methodisch begleiten & gestalten.
Kreativ zukunftsorientierte Produkte entwickeln.
Technologischer und gesellschaftlicher Wandel sind die Herausforderung unserer Zeit. Unternehmen, die langfristig erfolgreich am Markt agieren wollen, müssen gefragte innovative Produkte und Geschäftsmodelle entwickeln und gestalten. Eine gute Idee muss bewertet und ihre Vermarktungschance ausgelotet werden. Unsere schnelllebige Welt führt zu kürzeren Produktlebenszyklen, so dass auch das kreative Design von Prozessen einen Wettbewerbsvorteil bringen wird.
Innovationen, neue Technologien und Geschäftsmodelle zu gestalten, steht im Fokus des interdisziplinären Studiengangs. Dafür erlernen Sie Methoden und Gestaltungskompetenz zusammen mit dem soliden Handwerkszeug des Wirtschaftsingenieurwesens, wie Mathematik, Physik, BWL, Vertrieb/Marketing, internationales und strategisches Management. Vertiefend erlangen Sie wesentliche Erkenntnisse für die erfolgreiche Gestaltung und Vermarktung von Innovationen im Unternehmen oder auch als Entrepreneur oder Entrepreneurin.
Technologischen Wandel methodisch begleiten & gestalten.
Kreativ zukunftsorientierte Produkte entwickeln.
Technologischer und gesellschaftlicher Wandel sind die Herausforderung unserer Zeit. Unternehmen, die langfristig erfolgreich am Markt agieren wollen, müssen gefragte innovative Produkte und Geschäftsmodelle entwickeln und gestalten. Eine gute Idee muss bewertet und ihre Vermarktungschance ausgelotet werden. Unsere schnelllebige Welt führt zu kürzeren Produktlebenszyklen, so dass auch das kreative Design von Prozessen einen Wettbewerbsvorteil bringen wird.
Innovationen, neue Technologien und Geschäftsmodelle zu gestalten, steht im Fokus des interdisziplinären Studiengangs. Dafür erlernen Sie Methoden und Gestaltungskompetenz zusammen mit dem soliden Handwerkszeug des Wirtschaftsingenieurwesens, wie Mathematik, Physik, BWL, Vertrieb/Marketing, internationales und strategisches Management. Vertiefend erlangen Sie wesentliche Erkenntnisse für die erfolgreiche Gestaltung und Vermarktung von Innovationen im Unternehmen oder auch als Entrepreneur oder Entrepreneurin.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
84
Geschlechterverhältnis
67 % männlich
33 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
24
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
60
98
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
45
66
Integrationsfächer
26
40
Soft Skills und Fremdsprachen
10
12
Berufspraktika
25
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 12 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 76 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
WI mit Fokus auf Erarbeitung, Gestaltung u. Vermarktung neuer Produkte & Dienstleistungen; fundierte betriebswirtschafliche und technische Grundkenntnisse; methodische Erarbeitung u. Gestaltung von Innovationen; interdisziplinäre Vermittlung v. Innovationskompetenz und Design-Fähigkeiten; systematisches, prozessorientiertes und gestalterisches Innovations- und Produktmanagement sowie Entrepreneurship; Lehr- und Lerninhalte auf Deutsch u. Englisch; Möglichkeit zum internationalen Austausch sowie Doppelabschluss; unternehmerisches Denken u. Handeln als Qualifikation für die Industrie o. StartUp.
Außercurriculare Angebote
Process Mining Hackathon, Gestaltung von Internetseiten für soziale Einrichtungen, Kaminabende durch die Hochschulgruppen des Verbands Deutscher Wirtschaftsingenieure, CampusX (Recruiting-Messe von Unternehmen in der Hochschule), Rennschmiede (Formular Student), Lange Nacht der Wissenschaften, Studium Generale mit Gastvorträgen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, Career Center Events (Mentoring), regelmäßige Alumni-Events mit Austauschmöglichkeit von aktuellen und ehemaligen Studierenden, Exkursionswoche mit internationalen Exkursionen; Forschungskolloquien der Fakultät; Werkschau
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
35 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
850
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
12 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Fallstudien- und methodenorientierte Lehre; Lehr- und Lernmethoden wie Problem Based Learning, Action Learning, Blended-Learning, Service Learning, Inverted Class Room; integrierte Vermittlung von Inhalten; Studium basierend auf 3 Säulen: Wirtschaft, Technik und Methodenkompetenz; Individualisierung des Studiums durch ein breites Angebot an Vertiefungsmöglichkeiten; Qualitätsmanagement; international anerkannte AACSB-Akkreditierung; interdisziplinäre Projekte mit Forschungsinhalten oder Unternehmenskooperationen; Praxisnähe; Lehrbeauftragte aus der Praxis; kleine Gruppen, persönliche Betreuung
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studien-Infotag; Tag der offenen Tür; Schnuppervorlesungen; Kinderuni; Elternabend zur Studien- und Berufswahl; Girlsday; Workshops in Kooperation mit Schulen und / oder Unternehmen (Schüleringenieurakademie, Factory Space); Schulbesuche von Professoren oder Studierenden; Teilnahme an Messen zur Studien- und Berufswahl; Katapult-Projekt Schülerstudium; Studienberatung; Beratung bei Bewerbung.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche; Stadtführungen; Vorkurse, Informationsveranstaltung der Studiengangleitung; Einführungsveranstaltung des Prüfungsamtes für die StuPo; studentische Mentoren; Tutorien; Leitfaden: wo finde ich was?; Bibliotheksführungen; Einführung in das Schließsystem und EDV; Vorstellung des StudiCenters; Vorstellung Fachschaft mit stud.Initiativen und Sportangebot; professorales Mentoring.
Orientierungsangebote von Unternehmen
x-Day (Unternehmensmesse 1x im Semester); Exkursionen zu Unternehmen; Exkursionswoche (bspw. USA); Vortragsreihe Industrie trifft Hochschule; IT-Forum. Schüler- und Studierenden-Workshop der Firma THOST Projektmanagement GmbH; Gastvorträge.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Einführungswoche; Stadtführungen; Vorkurse, Informationsveranstaltung der Studiengangleitung; Einführungsveranstaltung des Prüfungsamtes für die StuPo; studentische Mentoren; Tutorien; Leitfaden: wo finde ich was?; Bibliotheksführungen; Einführung in das Schließsystem und EDV; Vorstellung des StudiCenters; Vorstellung Fachschaft mit stud.Initiativen und Sportangebot; professorales Mentoring., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Grundausrichtung des Studienganges und englischsprachige Lehrveranstaltungen, z.B. Blockveranstaltung bereitet ideal auf einen internationalen Markt vor; WI International: Bündelung der verstärkten internationalen Aktivitäten mit Double Degree-Option; Master-Studiengang mit internationalem Lehrprojekt und Austausch; seit WS 20/21 Master mit Double Degree Option; Erstellung englischsprachiger Abschlussarbeiten möglich, Auslandsstudiensemester mit zahlreichen Partneruniversitäten sowie Auslandspraktika weltweit möglich; internationale Lehrbeauftragte; internationale Gastvorträge
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tecnologico de Monterrey, Mexiko; EPF Sceaux, Frankreich; IIT Chicago, USA; Hanyang University Seoul, Südkorea; Universidad del Pais Vasco, Bilbao, Spanien; Institute Teknologi Bandung, Indonesien; Universidad Pontificia Comillas, Madrid, Spanien; Bilkent University Ankara, Türkei; Neoma Business School, Reims,Frankreich; University of Wyoming, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Vielzahl modern ausgestatteter Labore: Labor für innovative Fertigungsverfahren, Produktionsmanagement, Projektarbeitsraum für den Master, Lean Manufacturing, International Management/ Managementtechniken, Logistik Managementtechniken, IT-Anwendungen, Messtechnik Qualitätsmanagement, Business Simulation, Labor für virtuelle Produktvisualisierung, Labor für Transport und Materialflusstechnik und Green Logistics, Labor für nachhaltige Produktentwicklung, Produktionstechnik mit Werkstatt, Datenbanken und Programmieren, Digitale Fabrik , 2 PC-Pools mit insg. 100 Plätzen
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Change Management, Lean Production, Prozessoptimierung, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit, Innovationsmanagement, Veränderungen des Ökosystems der Mobilität, Interkulturelles Management, Zukunftsanalyse, Organisationsentwicklung, Internationale Entwicklungszusammenarbeit, Cross-Cultural Management, International Management, Virtual Teams, Funkenerosion, Fertigungsmesstechnik, Automatisierungstechnik, Value Engineering, Risikomanagement, Supply Chain Management, Informations- und Kommunikationstechnologien, Web und App Design, Operations Management, Fabrikplanung, Digitale Fabrik, Simulation
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Projekt "aufWInd" mit Maßnahmen zum Abbau von Lernrückständen und zur Vernetzung, Unterstützung des kontinuierlichen Lernens durch Lernplattformen mit Aufgaben, Praxisbezug durch Kooperationen mit Unternehmen im Rahmen von Vorlesungen, Capstone-Projekt (Master-Studierende beraten Unternehmen), Studierende nutzen interdisziplinäre Forschungsansätze in realen Forschungsprojekten (mit Unternehmen oder öffentlich gefördert), Entwicklung unterschiedlicher Herangehensweisen zur Lösungsfindung, Vermittlung methodischer, technischer u. managementbezogener Instrumente (Methoden- und Theorienvielfalt)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Geschäftsmodellentwicklung u. strategische Unternehmensführung als konzeptioneller Schwerpunkt der betriebswirtschaftlich ausgerichteten Lehrveranstaltungen; Business Plan-Erstellung auf Basis studentischer Ideen, Bestandteil interdisziplinärer Projektarbeiten; Konzeptideen unterstützt durch den FAV (Förderer u. Alumni der Hochschule Pforzheim e.V.) und die IHK Nordschwarzwald; studentische Initiative Entrepreneurs Pforzheim gegründet durch Studierende des STG WI; "Gründerwerk" - Zentrum für Unternehmensgründung an der Hochschule Pforzheim als Anlaufstelle für interessierte Studierende
Sonstige Besonderheiten
Intensive Betreuung der Stud., Praxiskontakte, Unternehmensnetzwerk, international anerkannte AACSB-Akkreditierung erhöht internationale Karrierechancen, Praktikantenbeauftragte, Auslandsbeauftragte, besonders hoher Anteil akademisch qualifizierten Lehrpersonals; fakultätsübergreifendes Projekt zum Ausbau inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit, verschiedene Fördermöglichkeiten für Studierende, Nachhaltigkeit und Ethik als Hochschul-Schwerpunkt, Ethikum; verschiedene studentische Initiativen, u.a. VWI, Formula Student, soziale Projekte, Firmenkontaktmesse
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Pforzheim
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 83 Studierenden der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) und Wirtschaftsingenieurwesen International Management (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Technik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fakultät Technik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Kopf und pro Jahr ein?
Fakultät Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Wirtschaftsingenieurwesen im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte