Studiengangsprofil
Im Ranking
Humanmedizin (Modellstudium)
Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Humanmedizin
- Regelstudienzeit: 12 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Dresden
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Humanmedizin (Modellstudium) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Dresden
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Humanmedizin (Modellstudium)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Humanmedizin (Modellstudium) studiere?
Beim Studiengang Humanmedizin (Modellstudium) an der Technische Universität Dresden handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanmedizin.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Humanmedizin (Modellstudium) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Dresden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dresden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Humanmedizin (Modellstudium) unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Humanmedizin (Modellstudium) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Humanmedizin (Modellstudium) gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- bundesweite Zulassungsbeschränkung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
206
Geschlechterverhältnis
32 % männlich
68 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
54
Studienergebnis
Regelstudienzeit
12 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Modellstudiengang Humanmedizin wird in Kooperation mit dem Klinikum Chemnitz (KC) durchgeführt. Primärstandort des Studiengangs ist Chemnitz. Die curricularen Schwerpunkte sind:
versorgungsorientierte Forschung und wissenschaftliches Arbeiten, Verzahnung vorklinischer und klinischer Fächer in Kompetenzfeldern, praxis- und patientennahe Lehre, modernes Trainingszentrum (skills lab)
Außercurriculare Angebote
Es findet eine intensive Vor-Ort-Betreuung der Studierenden und Lehrenden, u. a. durch ein klinisches Mentoring durch Ärztinnen und Ärzte des KC oder regionale Praxisinhabende sowie ein wissenschaftliches Mentoring durch Forschende der Fakultät statt. Es gibt eine eigene studentische Vertretung vor Ort in Chemnitz.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
3270
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Kombination aus qualitativ hochwertiger Ausbildung, vielfältigen Forschungsmöglichkeiten und einer lebenswerten Umgebung machen das Medizinstudium an der TU Dresden zu etwas Besonderem: erstklassig ausgestattetes Medizinisch-Interprofessionelles Trainingszentrum (MITZ); renommierte medizinische Einrichtungen für klinisch-praktische Erfahrungen; Lehrpreis 2022 der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TUD e.V. für Lehrende der Medizinischen Fakultät; Fokus auf Didaktik und Lehre in dem neu gegründeten Institut für Medizindidaktik und Lehrforschung
Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten
Das MITZ ist das medizinisch-interprofessionelle Trainingszentrum der Medizinischen Fakultät. Die klinisch-praktischen Trainings im MITZ sind fester Bestandteil in der Lehre. Die Trainingsinhalte orientieren sich am Curriculum und nehmen im Verlauf des Studiums an Komplexität zu. Neben den Pflichtveranstaltungen und Wahlfächern bietet das MITZ den Studierenden auch fakultative Kurse und freie Trainings an. Im Rahmen des Simulationspersonen-Programms werden kommunikative und soziale Kompetenzen im Medizinstudium geschult und gefördert.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Die Medizinische Fakultät beteiligt sich an den Hochschulinformationstagen der TU Dresden (https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/uni-testen).
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Die Begrüßungswoche / Erstsemestereinführung (ESE), wird durch den Fachschaftsrat der MFD gestaltet.
Die Studierenden im 1. Fachsemester werden durch Mentor:innen des 3. Fachsemesters zu Studienbeginn begleitet.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Der Fachschaftsrat der MFD ist sehr aktiv und organisiert regelmäßig Veranstaltungen (https://www.medforum-dresden.de/).
Carus Campus ist Ort der Begegnung, Kontakt- und Schnittstelle für Studierende, initiiert von Medizinischer Fakultät Dresden und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus (https://tu-dresden.de/med/mf/studium/caruscampus).
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte während des Studiums an einer unserer europäischen Partnereinrichtungen mit ERASMUS oder während des PJ weltweit , z. B. an der Flinders University (Australien), der Shinshu University (Japan) oder dem King's College (Großbritannien).
Besonderheiten in der Ausstattung
Es werden zahlreiche Möglichkeiten der digitalen Unterstützung in der Lehre genutzt, z.B: Telepräsenzroboter (TPR) sind mobile Videokonferenzsysteme. Sie ermöglichen die Teilnahme an Lehrveranstaltungen, wo Präsenzteilnahme nicht möglich ist bzw. die virtuelle Teilnahme in sensiblen Bereichen, welche Zugangsbeschränkungen unterliegen. Mit Hilfe von VR-Brillen wird aktuell eine Leichenschau simuliert, damit die Studierenden in einer geschützten Lernumgebung trainieren können. Studierende und Lehrende haben kostenfreien Zugang zur AMBOSS Wissensdatenbank.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die drei große Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät sind Onkologische Erkrankungen, Metabolische Erkrankungen mit Schwerpunkt Diabetes und Neurologische Psychiatrische Erkrankungen. In diesen Schwerpunkten ist die Hochschulmedizin Dresden sowohl in der Forschung als auch in der Krankenversorgung besonders leistungsfähig und erreicht eine wettbewerbsfähige kritische Masse für eine translational ausgerichtete Forschung, die sich von der Grundlagen- bis zur klinischen Forschung definiert.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Sonstige Besonderheiten
Die interdisziplinäre Vorlesungsreihe "Geschlechtersensible Medizin" findet hybrid und standortübergreifend mit Dozierenden aus Chemnitz, Dresden und externen
Expert*innen statt. Damit bietet sie die Möglichkeit, im virtuellen Setting neue digitale Didaktikelemente zu etablieren und fördert den Austausch zwischen Studierenden und Ärzt*innen der Medizin-Campus in Dresden und Chemnitz. Die Möglichkeiten studentischer Mitwirkung bei Projekten zur Nachhaltigkeit sind vielfältig, z. B. Health4Future oder Klimaallianz für Deutschland (KLUG).
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dresden

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Erfolgsquote erster Abschnitt Med. Prüfung (M1)
F
Wie viele Studierende bestehen den ersten Abschnitt der medizinischen Prüfung?
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Examensergebnis zweiter Abschnitt Med. Prüfung (M2)
F
Wie gute schneiden die Studierenden im zweiten Abschnitt der medizinischen Prüfung ab?
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Habilitationen pro 10 Professor:innen
F
Wie viele Habilitationen finden pro Jahr und pro 10 Professoren statt?
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte