Studiengangsprofil
Im Ranking
Medizinische Biotechnologie
Bachelor of Science
Bingen
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Humanmedizin
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium, Duales Studium, berufsintegrierend
- Standort(e): Bingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Medizinische Biotechnologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Bingen
Berlinstraße 109
55411 Bingen
Tel: 06721 409-0
Fax: 06721 409-100
Berlinstraße 109
55411 Bingen
Tel: 06721 409-0
Fax: 06721 409-100
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1755683084)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Medizinische Biotechnologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizinische Biotechnologie studiere?
Beim Studiengang Medizinische Biotechnologie an der Technische Hochschule Bingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanmedizin.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 54 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizinische Biotechnologie angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium, duales Studium, duales Studium und als berufsintegrierend
in Bingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizinische Biotechnologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizinische Biotechnologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizinische Biotechnologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist die Fachhochschulreife, die Hochschulreife oder ein berufsqualifizierter Hochschulzugang (siehe § 65 HochSchG).
Zudem sollten Sie eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem der folgenden Bereiche mitbringen:
(Veterinär-)Medizinisch-technische/r Assistent/in
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in
Biologisch-technische/r Assistent/in
Biologielaborant/in
Um sich bereits erbrachte Leistungen anrechnen zu lassen, wenden Sie sich bitte an das Team des Studiengangs. Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Ausbildung gemäß der bundesweit gültigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für technische Assistenten in der Medizin (MTA-APrV) vom 25.04.1994 erfolgreich abgeschlossen haben, können sich einzelne Module bei Aufnahme des Studiums pauschal anrechnen lassen.
Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist die Fachhochschulreife, die Hochschulreife oder ein berufsqualifizierter Hochschulzugang (siehe § 65 HochSchG).
Zudem sollten Sie eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem der folgenden Bereiche mitbringen:
(Veterinär-)Medizinisch-technische/r Assistent/in
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in
Biologisch-technische/r Assistent/in
Biologielaborant/in
Um sich bereits erbrachte Leistungen anrechnen zu lassen, wenden Sie sich bitte an das Team des Studiengangs. Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Ausbildung gemäß der bundesweit gültigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für technische Assistenten in der Medizin (MTA-APrV) vom 25.04.1994 erfolgreich abgeschlossen haben, können sich einzelne Module bei Aufnahme des Studiums pauschal anrechnen lassen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Nächste Vorlesungszeit:
-
07.10.2025 - 30.01.2026Die Erstsemesterbegrüßung findet am Dienstag, den 07. Oktober 2025 statt.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
02.05.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
02.05.2025 - 31.08.2025
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Medizinische Biotechnologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Bingen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Medizinische Biotechnologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes:
Personen, die eine berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis abgeschlossen haben und danach eine mind. zweijährige berufliche oder vergleichbare Tätigkeit ausgeübt haben, erhalten damit eine unmittelbare Hochschulzugangsberechtigung für das Studium an Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist die Fachhochschulreife, die Hochschulreife oder ein berufsqualifizierter Hochschulzugang (siehe § 65 HochSchG).
Zudem sollten Sie eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem der folgenden Bereiche mitbringen:
(Veterinär-)Medizinisch-technische/r Assistent/in
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in
Biologisch-technische/r Assistent/in
Biologielaborant/in
Um sich bereits erbrachte Leistungen anrechnen zu lassen, wenden Sie sich bitte an das Team des Studiengangs. Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Ausbildung gemäß der bundesweit gültigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für technische Assistenten in der Medizin (MTA-APrV) vom 25.04.1994 erfolgreich abgeschlossen haben, können sich einzelne Module bei Aufnahme des Studiums pauschal anrechnen lassen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
07.10.2025 - 30.01.2026Die Erstsemesterbegrüßung findet am Dienstag, den 07. Oktober 2025 statt.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
02.05.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
02.05.2025 - 31.08.2025
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Bereitstellungsgebühr an das ZFH:
Pro Fernstudienmodul werden 130 Euro als Bereitstellungsgebühr (für Lehrbriefe, Online-Module, Nutzung der Lernplattform) fällig. Insgesamt betragen die Kosten im Studiengangsverlauf somit 2.210 Euro.
Anmerkung:
Sie möchten sich nicht zwischen Beruf und Studium entscheiden müssen? Sie möchten sich neben Ihrem Beruf weiterqualifizieren?
Mit unserem berufsintegrierenden Studienmodell (BIS) kombinieren Sie Ihre Tätigkeit in einem Unternehmen oder einer Einrichtung mit einem ingenieurwissenschaftlichen Studium.
Die Regelstudienzeit des berufsintegrierenden Bachelorstudiengangs beträgt neun Semester.
Die Pflichtmodule des Studiengangs vermitteln den Studierenden Kompetenzen in der medizinischen Labordiagnostik, im Qualitäts- und Datenmanagement sowie in regulatorischen Fragestellungen. Wahlpflichtmodule ermöglichen es Ihnen zusätzlich, Ihr Profil zu schärfen.
Durch das Fernstudium wird die Präsenzzeit an der TH Bingen auf ein Minimum reduziert und die Lernzeiten sind sehr flexibel.
Dadurch können Sie Beruf und Studium optimal kombinieren. Die Module sind individuell auf die Semester verteilbar.
Die Praxismodule können Sie im „eigenen“ Betrieb absolvieren. Das neunte Semester endet mit der Anfertigung der Bachelorarbeit in Ihrem Unternehmen.
Ein Wechsel zwischen praxis- und berufsintegrierendem Studienmodell ist jederzeit möglich.
Das Studium schließt mit dem akademischen Grad eines Bachelor of Science (B. Sc.) ab und kann bei Erfolg in entsprechenden Masterstudiengängen fortgesetzt werden. Mit erfolgreicher Bearbeitung der Studiengangsmodule können zudem die Zertifikate „Medizinische Laboranalytik“, „Datenmanagement“ und „Qualitätsmanagement“ erworben werden.
Mit unserem berufsintegrierenden Studienmodell (BIS) kombinieren Sie Ihre Tätigkeit in einem Unternehmen oder einer Einrichtung mit einem ingenieurwissenschaftlichen Studium.
Die Regelstudienzeit des berufsintegrierenden Bachelorstudiengangs beträgt neun Semester.
Die Pflichtmodule des Studiengangs vermitteln den Studierenden Kompetenzen in der medizinischen Labordiagnostik, im Qualitäts- und Datenmanagement sowie in regulatorischen Fragestellungen. Wahlpflichtmodule ermöglichen es Ihnen zusätzlich, Ihr Profil zu schärfen.
Durch das Fernstudium wird die Präsenzzeit an der TH Bingen auf ein Minimum reduziert und die Lernzeiten sind sehr flexibel.
Dadurch können Sie Beruf und Studium optimal kombinieren. Die Module sind individuell auf die Semester verteilbar.
Die Praxismodule können Sie im „eigenen“ Betrieb absolvieren. Das neunte Semester endet mit der Anfertigung der Bachelorarbeit in Ihrem Unternehmen.
Ein Wechsel zwischen praxis- und berufsintegrierendem Studienmodell ist jederzeit möglich.
Das Studium schließt mit dem akademischen Grad eines Bachelor of Science (B. Sc.) ab und kann bei Erfolg in entsprechenden Masterstudiengängen fortgesetzt werden. Mit erfolgreicher Bearbeitung der Studiengangsmodule können zudem die Zertifikate „Medizinische Laboranalytik“, „Datenmanagement“ und „Qualitätsmanagement“ erworben werden.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Personen, die eine berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis abgeschlossen haben und danach eine mind. zweijährige berufliche oder vergleichbare Tätigkeit ausgeübt haben, erhalten damit eine unmittelbare Hochschulzugangsberechtigung für das Studium an Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
116
Geschlechterverhältnis
17 % männlich
83 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
21
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
9 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, berufsintegrierend
Lehrprofil
200 Credits in Pflichtmodulen, 10 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung
Biotechnologie
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium richtet sich vorrangig an Personen, die bereits eine berufliche Ausbildung in einschlägigen Bereichen nachweisen können. Die Lehrveranstaltungen werden als Fernstudienmodule in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh) angeboten. Blended Learning Aspekte sowie innovative webbasierte Lehr- und Prüfungsmethoden finden ein hohes Maß an Beachtung. Durch die integrierten Praxisanteile, die in Kooperationsunternehmen stattfinden, sind die Studierenden bereits während des Studiums in die aktuellen Entwicklungen ihres (späteren) Berufsfeldes involviert.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
270
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
22 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Studium zeichnet sich durch ein sehr gutes Betreuungsverhältnis und Vorlesungen in überschaubaren Gruppen aus. Die Lehre erfolgt weit überwiegend in Präsenz oder in hybrider Form. Moderne Lehrmethoden werden immer wieder integriert. Besonderen Wert wird auf praxisnahe Ausbildung durch viele Praktika und praktische Übungen gelegt. Exkursionen zu fachnah tätigen Firmen runden die praktische Orientierung ab. In den höheren Fachsemestern besteht auch die Möglichkeit, etwa im Rahmen der Projektarbeit in Drittmittelprojekten mitzuwirken.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Studium weist ein sehr gutes Betreuungsverhältnis in den Veranstaltungen auf. Die Lehre erfolgt weit überwiegend in Präsenz, hybride oder asynchrone Lehrformen werden aber vor allem auch in den berufsbegleitenden Studiengängen eingesetzt. Besonderen Wert wird auf die Berufsorientierung gelegt, z. B. durch Planungsseminare und Planspiele. Wichtiger Bestandteil der Lehre sind auch oft durch Vorträge der Studierenden begleitete Exkursionen zu fachgebietsrelevanten Firmen. Stark an der Forschung interessierte Studierende werden, wo möglich, in relevante Drittmittelprojekte eingebunden.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Schnuppervorlesung
- Kinderhochschule
- Betriebspraktika und individuelle Besuchstage für Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler
- Berufs- und Studienorientierungsveranstaltungen an Schulen
- Hochschulinformationstag (in Präsenz und online)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Vorkurse in Mathematik und Chemie
- Online-Vorkurs in Physik
- Tutorien
- Onlinekurs "Fit für's Studium"
- Studienerfolgsberatung
- kostenfreie Workshops zur Entwicklung und Stärkung der Selbstlernkompetenz
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Umweltmesse
- Industrietag
- Exkursionen im Rahmen des Curriculums
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Fachbereich gibt es seit 2022 den internationalen Masterstudiengang Environmental Sustainabiltiy, aus dem die Module (auch hybride Module z. B. in Zusammenarbeit mit der Partnerhochschule in Sopron, Ungarn) von den Studierenden der anderen Studiengänge belegt werden können.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
INSA Centre de Val de Loire, Frankreich; Hanze University of Applied Science, Niederlande; Technical University of Lodz, Polen; Universidad Mifuel Hernandez de Elche, Spanien; Universidad de Oviedo, Spanien; Balikesir University, Türkei; Maltepe University, Türkei; Ondokuz Mayis University, Türkei; Mersin University, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Durch die hohen Drittmitteleinwerbungen verfügt der Fachbereich über eine sehr gute Ausstattung mit Laborgeräten, die beständig weiter ausgebaut wird. Zugang zu Großgeräten, die eventuell nicht an der Hochschule vorhanden sind, kann häufig durch Kooperationen mit anderen Hochschulen oder Forschungseinrichtungen ermöglicht werden.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Forschung im Fachbereich ist stark interdisziplinär ausgerichtet. So arbeiten oft Forschende aus dem Bereich der Verfahrenstechnik mit Forschenden aus dem Umweltschutz und der Agrarwirtschaft zusammen und führen gemeinsame Projekte durch. Großen Wert wird bei allen Projekten auf die Anwendungsnähe gelegt. Daher sind in Forschungsprojekten häufig auch Firmen in unterschiedlichem Umfang als Projektpartner beteiligt. Die Forschungsprojekte im Fachbereich beschäftigen sich mit aktuellen Fragestellungen zu allen wesentlichen Schwerpunkten der Studiengänge.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bingen am Rhein

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 20 Studierenden der Studiengänge Biotechnologie (B.Sc.), Medizinische Biotechnologie - berufsintegrierend (B.Sc.) und Medizinische Biotechnologie - praxisintegrierend (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 1 - Life Sciences and Engineering
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich 1 - Life Sciences and Engineering
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 1 - Life Sciences and Engineering
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biotechnologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte