Studiengangsprofil
Im Ranking
Automobiltechnik
Bachelor
Landshut
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Automobiltechnik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Duales Studium, berufsintegrierend, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Landshut
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Automobiltechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Landshut - Hochschule für angewandte Wissenschaften
Am Lurzenhof 1
84036 Landshut
Tel: 0871 506-0
Fax: 0871 506-506
Am Lurzenhof 1
84036 Landshut
Tel: 0871 506-0
Fax: 0871 506-506
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1755683084)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Automobiltechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Automobiltechnik studiere?
Beim Studiengang Automobiltechnik an der Hochschule Landshut - Hochschule für angewandte Wissenschaften handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automobiltechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Automobiltechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, ausbildungsintegrierend, duales Studium, berufsintegrierend, duales Studium und als praxisintegrierend
in Landshut angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Landshut angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Automobiltechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Automobiltechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Automobiltechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Beachten Sie die Hinweise auf der Homepage www.haw-landshut.de / Bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Beachten Sie die Hinweise auf der Homepage www.haw-landshut.de / Bewerbung
Kann ich Automobiltechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Landshut - Hochschule für angewandte Wissenschaften ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Automobiltechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Beachten Sie die Hinweise auf der Homepage www.haw-landshut.de / Bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Beachten Sie die Hinweise auf der Homepage www.haw-landshut.de / Bewerbung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
166
Geschlechterverhältnis
92 % männlich
8 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
38
Absolvent:innen pro Jahr
38
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Lehrprofil
159 Credits in Pflichtmodulen, 51 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Automobiltechnik
Ergonomie im Automobilbau
Motorsport und Zweiradtechnik
Nutzfahrzeugtechnik
Baumaschinen
International Vehicle Engineering
Fachausrichtung
Maschinenbau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Solides, techn. und anwendungsorientiertes Grundlagenstudium; enger Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden; exzellentes Betreuungsverhältnis; hohe Lehrqualität durch aktuelle Forschungsprojekte (Leichtbau, Werkstoffe, Energie, Sensorik, neue Antriebstechnologien für NFZ); hoher Praxisbezug durch viele Praktika in Kleingruppen ab 2. Sem., vertiefende Praktika z.T.in Forschungseinrichtungen und Technologiezentren; Vertiefungsangebote in Schlüsseltechnologien (Leichtbau, Energie); Vermittlung umfangreicher CAx-Kompetenzen ab 2. Sem.; Profilierungen mit signifikanten interdisziplinären Inhalten
Außercurriculare Angebote
Formula Student Team (LA e-racing); Moto-Student-Team im Aufbau;, Durchführung von jährlich mindestens 3 – 5 Exkursionen in verschiedenen Semestern, auch in Form mehrtägiger Auslandsexkursionen. Studentische Karrierebörse mit mehr als 200 ausstellenden Unternehmen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
31 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
410
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
8.7 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Fakultät Maschinen/Bauwesen steht für ein fundiertes technisches Studium in den Bereichen Maschinenbau und Fahrzeugtechnik auf Bachelor- und Masterniveau. Die Absolvent*innen finden ihren Berufseinstieg als Fach-/Führungskraft in regionalen bis zu internationalen Unternehmen. Die Masterstudiengänge der Fakultät bieten eine weitere Vertiefung, sowie eine unmittelbare Anwendung der wissenschaftlichen Kenntnisse und der erforderlichen Kompetenzen, als Voraussetzung für eine sich anschließende Promotion. Die Aktualität der Inhalte sichern zahlreiche Lehrbeauftragte aus der Industrie.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Fakultät Maschinen/Bauwesen steht für ein fundiertes technisches Studium in den Bereichen Maschinenbau und Fahrzeugtechnik auf Bachelor- und Masterniveau. Die Absolvent*innen finden ihren Berufseinstieg als Fach-/Führungskraft in regionalen bis zu internationalen Unternehmen. Die Masterstudiengänge der Fakultät bieten eine weitere Vertiefung, sowie eine unmittelbare Anwendung der wissenschaftlichen Kenntnisse und der erforderlichen Kompetenzen, als Voraussetzung für eine sich anschließende Promotion. Die Aktualität der Inhalte sichern zahlreiche Lehrbeauftragte aus der Industrie.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnuppertag für Schüler*innen (Herbstferien); MINT-Mittwoch; Kinder-Uni; Frühstudium; Check-ING-Format: Labor- und Projektworkshops für Abschlussklassen von Gymnasien oder FOS; Studieninfotage; Junior-Hochschule; Studieninfotag; Bildungsmessen; Bewerbertag; direkte Kooperation mit Schulen vor Ort; Betreuung „Jugend Forscht“ Projekte; girls/boys days; Info- und Fragestunden zu Studiengängen in Präsenz und online
https://www.haw-landshut.de/beratung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studienstart und Einführungstage; Laborführungen; Infoveranstaltungen zu Rahmenbedingungen des Studienalltags sowie zum rechtlichen und organisatorischen Rahmen sowie zu wichtigen Meilensteinen im Studium z.B. Profilierungswahlen, Auslandsaufenthalten etc.; Fakultätsassistentinnen und -assistenten als direkte Ansprechpartner
https://www.haw-landshut.de/einstieg-ins-studium
Orientierungsangebote von Unternehmen
Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Industrie zur Orientierung bei Studieneinstieg im Rahmen der Erstsemestereinführung;
Studentische Karrierebörse mit mehr als 200 ausstellenden Unternehmen für Praktikumsplätze, Angebote für Abschlussarbeiten und Stellenangebote
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Profilierungsrichtungen in vielen Bachelor-Studiengängen ermöglichen Auslandsaufenthalte im 6. oder 7. Semester (Profilierung) und/oder während des Praxissemesters bzw. der Bachelorarbeit; Kooperation und Lehrendenaustausch (auch Gestaltung digitaler Lehrformate) mit California State Polytechnic University Pomona, USA; Studierenden-, Lehrenden- und Forschendenaustausch mit Universidad La Laguna, Spanien; Kooperation mit der CNAM/GARAC in Frankreich, wechselseitige Exkursionen und gem. fremdsprachige Module der jeweils anderen Hochschule, Austauschprojekte mit Anerkennung
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
RMIT University Melbourne, Australia; Shenzhen University, China; VIA University College, Horsens, Denmark; Anglia Ruskin University, Cambridge, Great Britain; Università di Bologna, Italy; Instituto Tecnologico Y de Estudios Superiores de Monterrey, Mexico; University of Auckland, New Zealand; Universidad de La Laguna, Teneriffa, Spain; National Taipei University, Taiwan; Cal Poly Pomona, California, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Praktika, Vorlesungen, Abschlussarbeiten an Technologiezentren (Energie, Produktion & Logistik). Forschungsanlagen z. B. gläserne Batteriefabrik, Diagnostikmethoden (Rasterelektronenmikroskop, Computertomograph, Materialprüfmaschinen etc.); div. Additive Fertigungsverfahren und Scaneinrichtungen für das Reverse Engineering; PC-Ausstattung mit modernen CAD-Systemen (CREO, CATIA, NX, Solid Works, Inventor) sowie Simulationssoftware und -werkzeuge; Zugang zu zahlreichen Datenbanken für Technik (u. a. Normen, E-Books, Fachzeitschriften); Bibliothek mit 24h-Zugang zu umfangreicher Fachliteratur
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Durchführung und Beteiligung an Forschungsprojekten in den Bereichen Maschinenbau: Materialien für den Leichtbau am Kompetenzzentrum Leichtbau; Additive Fertigung: Ressourceneffiziente Bauteilinnovation durch additive Fertigungsverfahren, Aufbau eines Kompetenzzentrums, Konstruktions- und Gestaltungsmethoden für die Additive Fertigung, Prozess- und Werkstoffoptimierung; Energie und Umwelttechnik: Kleine Biogasanlagen aus textilen Materialien; Automobiltechnik: Konzeptionierung und Simulation von elektrischen Antriebsträngen in Nutzfahrzeugen
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens sind bereits im Studium integriert; in Forschungsprojekten der Fakultät werden Studierende über Abschlussarbeiten oder als wissenschaftliche Hilfskräfte eingebunden; die Fakultät Maschinen/Bauwesen bietet Lehrveranstaltungen im Forschungs-Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences (M.Sc.) an; hochschulweites Doktorandenseminar mit Schulungen zum wiss. Arbeiten und Dokumentieren; Mitglied bei BayWISS-Verbundkollegen (Energie,Nachhaltigkeit etc.); kooperative Promotionen in den Forschungsschwerpunkten; Mitglied in 2 Promotionskollegs
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unternehmensgründungen von Studierenden der Ingenieurwissenschaften zählen seit jeher zu einer wesentlichen Stütze unserer Gesellschaft. Die Fakultät setzt sich daher in besonderem Maße für die Unterstützung gründungswilliger Studierender ein. Durch die Funktion des fakultätseigenen Gründungsbotschafters, der sowohl in thematisch passenden Lehrveranstaltungen anhand von Beispielen erläutert, welche Schritte, Chancen und Risiken zu Unternehmensetablierungen bestehen, aber auch individuelle Beratung anbietet, ist eine dauerhafte Verankerung der Thematik in der Fakultät gegeben.
Sonstige Besonderheiten
Einbettung in einzigartigem produzierenden industriellen Umfeld; bundesweit 1. grundst. Bachelor Additiver Fertigung; Schwerpunkte: Leichtbau und Werkstoffwissenschaften (Cluster und Kompetenzzentrum + jährl. Fachtagung), Energie und Nachhaltigkeit (Technologiezentrum Energie) und Produktion/Logistik/Fertigungstechnik (Technologiezentrum Produktion und Logistik); int. Forschungsprojekte zum Leichtbau, Werkstoffen, Energie, Batterien und Sensorik, interdisziplinäre studentische Projekte
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Landshut

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 61 Studierenden der Studiengänge Additive Fertigung - Werkstoffe, Entwicklung und Leichtbau (B.Eng.), Automobiltechnik (B.Eng.) und Maschinenbau (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Maschinen- und Bauwesen
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Maschinen- und Bauwesen
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Maschinen- und Bauwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte