Studiengangsprofil
Im Ranking
Pflegewissenschaft
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Pflegewissenschaft
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Eichstätt
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Pflegewissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Tel: 08421 932- 33 00
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Tel: 08421 932- 33 00
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Pflegewissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pflegewissenschaft studiere?
Beim Studiengang Pflegewissenschaft an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegewissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pflegewissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Eichstätt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Eichstätt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pflegewissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pflegewissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pflegewissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung ist eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in, Altenpfleger/-in oder ein Abschluss als Pflegefachfrau/-mann nach dem Pflegeberufegesetz.
Voraussetzung ist eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in, Altenpfleger/-in oder ein Abschluss als Pflegefachfrau/-mann nach dem Pflegeberufegesetz.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
10.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
10.12.2025 - 15.01.2026
Kann ich Pflegewissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Pflegewissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes:
Beratungsgespräch, Anmeldung bis zum 1. September;
Voraussetzung ist eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in, Altenpfleger/-in oder ein Abschluss als Pflegefachfrau/-mann nach dem Pflegeberufegesetz.
Voraussetzung ist eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in, Altenpfleger/-in oder ein Abschluss als Pflegefachfrau/-mann nach dem Pflegeberufegesetz.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung ist eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in, Altenpfleger/-in oder ein Abschluss als Pflegefachfrau/-mann nach dem Pflegeberufegesetz.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
10.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
10.12.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
-
Beratungsgespräch, Anmeldung bis zum 1. September;
Voraussetzung ist eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in, Altenpfleger/-in oder ein Abschluss als Pflegefachfrau/-mann nach dem Pflegeberufegesetz. - Ansprechpartner/Kontakt:
- Maria Gerner

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
29
Geschlechterverhältnis
10 % männlich
90 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
140 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft, maximal 210 Credits möglich
Fachausrichtung
Pflegewissenschaft
Praxiselemente im Studiengang
70 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 132 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Ausbildungsanteile
Präsenzanteile: Hochschule 45%, Selbstlernanteil: 55%
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Grundlagenstudium Semester 1-3 mit Fokus auf wissenschaftsmethodische Grundlagen, ab dem 4. Studiensemester Grundlagen der Methoden für einen Theorie-Praxis Transfer, für ein grundlegendes theoretisches, wissenschaftstheoretisches und methodisches Verständnis um entsprechende Leistungsangebote, Programme, Konzepte etc. für die Praxis evidenzbasiert zu entwickeln, analysieren, evaluieren und implementieren. Ein flexibles Lehrangebot mit aufeinander abgestimmten Präsenz- und als Onlineveranstaltungen um der beruflichen Belastung entgegen zu wirken.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
30
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
für Pflegende die bereits eine dreijährig abgeschlossene Ausbildung in den Pflegeberufen nachweisen können, Anerkennung derAusbildungsleistung im Umfang von 70 ECTS, explizit für die Versorgung in der Patienten- und bewohner*innenbetreuung in allen pflegerischen Settings, kein Managementstudiengang, Fokus auf Praxisentwicklung in pflegerischen Settings, Studierende bringen Problem- und Fragestellungen aus ihrem beruflichen Setting mit ein, Präsenz- und Onlineveranstaltungen, kleine Studiengruppen, persönliche Betreuung, enge Abstimmung mit der Studiengangsleitung
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationsveranstaltungen digital und Präsent, Tag der offenen Tür, persönliche Beratunsgespräche nach Anmeldung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
persönliche Betreuung da kleine Studiengruppen, Einführungstage
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
individuelle Betreuung von Qualifikation- und Bachelorarbeiten
Sonstige Besonderheiten
Die Studiengänge der Pflegewissenschaft zeichnen sich durch eine sehr hohe Integration von Theorie und Praxis aus. Dabei geht es um die Vermittlung von sowohl theoretischen Konzepten und Modellen wie auch ihre kritische Durchdringung und anwendungsbezogene Umsetzung.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.ku.de/studienangebot/pflegewissenschaft-bsc
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Eichstätt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Soziale Arbeit
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte