Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Künstliche Intelligenz - International

Bachelor of Science
Amberg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Data Science, Künstliche Intelligenz
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium
  • Standort(e): Amberg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Künstliche Intelligenz - International im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
Tel: 09621 482-3136
Fax: 09621 482-4991
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Künstliche Intelligenz - International
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Künstliche Intelligenz - International studiere?
Beim Studiengang Künstliche Intelligenz - International an der Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Data Science, Künstliche Intelligenz.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Künstliche Intelligenz - International angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als duales Studium in Amberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Amberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Künstliche Intelligenz - International hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Künstliche Intelligenz - International zu studieren?
Für das Studium des Fachs Künstliche Intelligenz - International gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Künstliche Intelligenz - International sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Sommersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Werden Sie internationale SpezialistIn in der innovativen Entwicklung intelligenter, selbstlernender Anwendungen mit einem Tiefenverständnis für künstliche und menschliche Intelligenz. Kommen Sie dafür zu uns an die OTH Amberg-Weiden, wo dieser hochmoderne Studiengang fakultätsübergreifend am Standort Amberg angeboten wird. Entwickeln Sie maschinelle Lernverfahren aus riesigen Datenmengen und lösen Sie komplexe Herausforderungen mit Intelligenten Algorithmen. Sie programmieren Roboter und experimentieren mit der „KI“ von Computerspielen. Werden Sie ExpertIn für visuelle- und sprachliche Intelligenz und entwickeln Sie allgegenwärtige, mobile Anwendungen für das „Smart Home“ in der „Smart City“ der Zukunft.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
13
Geschlechterverhältnis
77 % männlich
23 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 54 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang vermittelt umfangreiche Kompetenzen in der Entwicklung interaktiver und selbstlernender Anwendungen mit einem fundierten Verständnis für menschliche Prozesse, Verhalten und Wahrnehmung. Neben einem gemeinsamen Grundstudium der Techniken der Künstlichen Intelligenz, des Programmierens, der Informatik, sowie der Mathematik bietet der Studiengang Vertiefungsmöglichkeiten in Data Analytics, Computer Vision, Natural Language Processing, generative KI, Smart Energy, Smart Home, Smart Robotics oder Smart Media - und das in einem internationalen und interkulturellen Kontext.
Außercurriculare Angebote
Die Studierenden profitieren vom breiten Netzwerk an Kooperationsunternehmen, die regelmäßig Gastvorträge an der Hochschule anbieten oder Networking-Events (z.B. Career Day/Jobmesse, Hackathons, Kaminabende, Recruiting Events) durchführen. Die Fakultät organisiert eine außercurriculare Vortragsreihe ("EMI-Forum"), bei der aktuelle technische und gesellschaftliche Themen aus wissenschaftlicher Sicht und Praxissicht beleuchtet werden. Im Rahmen des Deutschlandstipendiums werden gezielt Studierende finanziell und in Form von Mentoring-Programmen durch Firmen gefördert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
14.2 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
880
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
2 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Innovative Lernumgebungen: Digitales Klassenzimmer, Creative Space, Learning Hall; überschaubare Größe der Studiengruppen, gutes Betreuungsverhältnis; "Offene Lernwerkstatt" (Unterstützungsangebot der Hochschule); Tutorenprogramm der Fakultät zur Gewinnung und längerfristigen Bindung fachlich geeigneter studentischer Tutoren. Modernste technische Laborausstattung, digital gestützte Lehre, Unterstützung hybrider Lehrformate. Kompetenzzentren für Grundlagen, Kompetenzzentrum für Digitale Lehre, Weiterbildung der Lehrenden, Didaktik-Café.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Hoher Praxis- und Anwendungsbezug durch Praxispartner und praxisrelevante Projektinhalte, Teamarbeiten im größeren Umfang, Problemorientiertes Lernen. Innovative Lernumgebungen: Digitales Klassenzimmer, Creative Space, Learning Hall; überschaubare Größe der Studiengruppen, gutes Betreuungsverhältnis; "Offene Lernwerkstatt" (Unterstützungsangebot der Hochschule); Tutorenprogramm der Fakultät zur Gewinnung und längerfristigen Bindung fachlich geeigneter studentischer Tutoren. Modernste technische Laborausstattung, digital gestützte Lehre, Unterstützung hybrider Lehrformate.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationsveranstaltungen (z. B. Informationsvorträge an Schulen), Rent a student, Studieninformationstag, Frühstudium, Studien-Schnupperwoche, Girls4tech, Workshop „Studienorientierung“, Mentoring-Programm „MINToring“, InformatikCamp4Girls, Mitgestaltung von P-Seminaren an Kooperationsschulen, Informatik-/Maker-Workshops
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Zentrale Informations- und Begrüßungsveranstaltungen für Erstsemester mit Inhalten zu Studien-/Selbstorganisation, Lerntechniken, etc. Campus-Kennenlern-Tag, Mentoring-Programm „first steps“, Buddy-Programm, Erklär-Videos bzw. Videotutorials, Orientierungsstudium "PrepareIng"
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
regelmäßige Veranstaltungen der Fachschaft, Grillen auf dem Campus im Sommer, Glühweinstand im Winter, Hochschulkino, Sport auf dem Innenhof des Campus, Café Lounge, Learning Hall, Creative Space, Maker Space, Modul Intercultural Meeting
Orientierungsangebote von Unternehmen
Careerday (Firmenkontaktmesse), Innovative Lernorte (27 Unternehmen und Orte), Unternehmensbezogene Veranstaltungen und Vorstellung der Arbeitsplätze, Abläufe u.Ä.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Möglichkeiten des Quereinstiegs von außerhalb der Hochschule (z.B. verkürzte Studiendauer für bestimmt Ausbildungsberufe),Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Thomas More University, Mechelen, Belgien; Savonia AUS Kuopio, Finnland; Campus O2, Graz, Österreich; University of Technology, Lodz, Polen; Universidade do Minho, Braga, Portugal; Universidad Rey Juan Carlos, Madrid, Spanien; University of West Bohemia, Pilsen, Tschechien; Dennis Gabor College, Budapest, Ungarn; Universidad Finis Terrae, Santiago, Chile
Besonderheiten in der Ausstattung
19 einschlägige Labore in der Fakultät aus dem Themenbereich der Informatik in Grundlagen & Anwendungsorientierung, mit aktuellster technischer Ausstattung für die Praxisausbildung in Kleingruppen; darunter ein neu eingerichtetes Medieninformatik-Labor, Digitale Modellfabrik, AR-/VR-Labor, instrumentierter Handarbeitsplatz Industrie4.0, Maker Space, Creative Space, DENKWELT GPU-Serverfarm (mit insgesamt 40 A100 GPU-Karten); 32 GPU Workstationsfür KI Studierende; mobile Roboter und Equipment für aktuelle FuE-Projekte.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Breitgefächerte Forschungsprojekte im Bereich KI und Automotive, Industrie 4.0 und industrieller Automatisierung, Förderung durch Bund, Länder und EU. Innovations- und Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Deutschlandstipendium, individuelle Fördermaßnahmen, Spring-/Summerschools in den drei Bereichen Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit mit nationalen und internationalen Partnern. Mehrere laufende Promotionen (kollaborativ mit Universitäten Regensburg, Pilsen, Darmstadt). W1 Professuren f. Übergang Promotion - Professur
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Projekt "Digitale Gründerinitiative Oberpfalz (DGO)" zum Coaching von Gründungen aus der Hochschule, gefördert durch das Bayerische Wirtschaftsministerium, verbunden mit Startup-Flächen im Umfang von rund 400 qm und Netzwerk-Veranstaltungen, Kooperation mit Unternehmen in der Region bei der Kofinanzierung dieses Projektes. Laufendes Exist-Gründerstipendium, Incub-AI-tor für studentische KI-Startup-Projekte.
Sonstige Besonderheiten
Die technische Ausstattung ermöglicht es, als "IT-Architekten" klare Software-Strukturen zu programmieren, unter Einsatz moderner Softwaretechnologien und mit Integration von Soft- und Hardware zu robusten Gesamtsystemen. Informatik-Ingenieur*innen setzen ihre analytischen, kreativen und kommunikativen Fähigkeiten gleichermaßen ein, um anspruchsvolle Aufgaben in der High-Tech-Entwicklung oder in oft internationalen IT-Projekten zu lösen. Mit der vorhandenen Technik auf dem neuesten Stand sind ausgezeichnete Berufsperspektiven in der Gestaltung industrieller IT-Prozesse verbunden.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Rankingergebnisse für den Standort Amberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen