"Das Studium hat einen hohen wissenschaftlichen und technischen Anspruch, an dem man definitiv wächst."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ich würde sagen, wer CitH studieren möchte, sollte sich der besonderen Schnittstelle zwischen den eigentlich alles im Detail betrachtenden Geisteswissenschaften und den kategorisierenden, diskretisierenden Informatikansätzen bewusst sein. Da muss man dann beiderseits Kompromisse eingehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Machine Learning kann man in Deutschland fast nur im Master studieren. Es gibt aber verschiedene Bachelor Studiengänge, die schon in ähnliche Richtungen gehen. Wer gut mit Computern klarkommt oder einfach Spaß an systematischem Problemlösen hat, dürfte sich in der Informatik allgemein wohlfühlen und erhält dort zusätzlich einen guten Überblick über Themengebiete jenseits von KI. Falls man dagegen schon im Bachelor verschiedene Perspektiven auf menschliche und künstliche Intelligenz kennenlernen möchte, dann empfehle ich einen Bachelor in der Kognitionswissenschaft. Dort erhält man Einblicke in Psychologie, Neurobiologie, Philosophie, Informatik und Linguistik und kann daraus später einen Schwerpunkt fürs weitere Studium wählen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Man merkt sehr schnell, wie sich die eigenen Organisationsfähigkeiten und analytische Fähigkeiten verbessern."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Sowohl bei Mathe als auch im Programmieren gibt es oft Kopfnüsse, deren Lösung schonmal ein/zwei Wochen dauern kann. Das ist denke ich am herausforderndsten, aber man gewöhnt sich schnell daran. Gleichzeitig sind die Momente, wenn man solche Probleme endlich löst, echte Highlights im Studium."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer Angewandte Künstliche Intelligenz studieren möchte, sollte auf jeden Fall Spaß daran haben Probleme zu lösen und zu knobeln. Man programmiert viel und beim Programmieren gibt es immer wieder Fehler oder Probleme, die gelöst werden müssen. Wenn man es dann geschafft hat und der Code läuft, freut man sich aber umso mehr."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Am besten finde ich, dass ich das Handwerkszeug bekomme, kreative Projekte, die mir vorschweben, umzusetzen. Das Handwerkszeug ist aber zum Teil sehr komplex und verändert sich vor allem ständig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer angewandte künstliche Intelligenz studieren möchte, sollte eine hohe Motivation sowie ausreichend Selbstdisziplin, um sich Lernstoff selbstständig zu erarbeiten mitbringen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Ganz viel Teamwork da die Übungsblätter ziemlich schwer sind. Alles was man hier studiert ist Mathe und bisschen Code. Es gibt genug platz aufm Campus zum Studieren, und zwar die Räume die mit den Monitoren ausgestattet sind, wo man gemütlich mit seinem Team studieren kann. Die Prüfungen sind schwer und zwar die Hälfte davon haben die Durchfallquote von mehr als 50%."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach Informatik ist viel Mathe, sowie viel Teamwork mit stellenweise hohem Arbeitsaufwand typisch. Die Prüfungen sind anspruchsvoll."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Lerngruppen helfen enorm. Mathe ist nicht so schlimm wie man denkt. Alles Notwendige wird dir hier beigebracht. Vorkenntnisse schaden zwar nicht, sind jedoch auch nicht notwendig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Passe im Unterricht auf und erledige "EIGENSTÄNDIG" die Übungen dann ist ein bestehen des Studienganges problemlos."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Vergleich zu vor dem Studium bin ich definitiv besser in Mathe und Statistik, sowie im Programmieren (Python). Meine Fähigkeit abstrakt zu Denken wurde allgemein sehr geschult. Da ich einige Veranstaltungen mit philosophischem Schwerpunkt belegt habe, bin ich z.B. auch besser im Diskutieren und Abwägen ethischer Standpunkte geworden."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Der arbeitsaufwand ist hoch und erstreckt sich oft noch in Wochenende und den Sontag hinein."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Gute Grundlagen in Mathematik und Informatik sind hilfreich. Viele Übungen und Projekte werden in Gruppen durchgeführt"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Am meisten macht mir Spaß neue Roboter zu begutachten und zu programmieren"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"In meinem Studiengang kann man sich in viele unterschiedliche Richtungen spazialiesieren und teilt Veranstaltungen mit einer vielzahl anderer Studiengänge."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Die Vorlesungen und Übungen passen nicht immer zu den Skripten. Es muss zu jedem Präsenztermin sehr viel vorgearbeitet werden"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wenn du daran interessiert bist, wie die aktuellen künstlichen Intelligenzen funktionieren und gerne in der Lage wärst, selbst welche zu implementieren, bist du hier richtig. Mathe und Statistik sollten nicht deine absoluten Hass-Fächer sein :D"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man kann ein absoluter Profi in irgendwas werden. So kann ich im 3. Semester sowohl Webanwendungen als auch Apps ohne Probleme komplett entwickeln. Informatik Studenten können ehrlicherweise praktisch fast nichts"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"wir haben meistens in Teams gearbeitet aber auch alleine. In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Übungsaufgaben, denn diese sind sehr wichtig auch für die Prüfungsvorbereitung."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"In den ersten beiden Semestern wird viel Zeit in Mathe gesteckt.
Quellcode lesen und selbst erzeugen gehört zum Alltag.
Wir verbringen sehr viel Zeit innerhalb der Lerngruppe. Kleinere Programmier-Projkete außerhalb des Studiums sind ziemlich normal.
Wenn man am Ball bleibt ist der Arbeitsaufwand nicht so groß. Die meiste Zeit wird in die Lösung von Praktikumsaufgaben (Hausarbeiten) gesteckt. Diese sind aber durch aus machbar und in der Regel machen sie auch Spaß."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Studium vermittelt logisch, strukturiertes Denken sowie das Programmieren und den Umgang mit Datenstrukturen"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wer Machine Learning studieren möchte, sollte auf jeden Fall sehr gute Mathegrundkenntnisse haben. Außerdem ist definitiv Disziplin und Fleiß gefragt."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Dieser Studiengang ist definitiv nur was für Leute, die ein klares Ziel vor Augen haben. Wer sich nach einem Master umschaut, der mit relativ wenig Aufwand verbunden ist, ist hier nicht ganz an der richtigen Adresse. Für CitH braucht man Bock auf einen Quereinstieg in die Informatik, dann macht das auch alles richtig Spaß!"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Ingenieurinformatik ist für jene, die sich mit Programmierung und Hardware beschäftigen wollen.
Allerdings scheint jede Universität etwas anderes zur Informatik hinzuzugeben. Entsprechend sollten interessierte sich im vornerein Lehrpläne ansehen. Darüberhinaus macht dies einen Uniwechsel schwieriger"
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Wer diesen Studiengang studiert sollte mit viel Arbeitsaufwand rechnen und Frustrationtoleranz mitbringen. Allerdings ist der Kompetenzgewinn am Ende des Studiums enorm."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es ist ein herausfordernder Studiengang aber man lernt unheimlich viel und wird sehr gut ausgebildet"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Angewandte Künstliche Intelligenz studieren will, sollte auf jeden Fall mathe affin sein und kein Problem damit haben auch mal länger zu analysieren bevor ein sichtbares Ergebnis herauskommt."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man kann unterschiedliche Schwerpunkte setzen und sich in viele Richtungen orientieren. Aber jeder lernt auf jeden Fall Teamwork und Soft Skills."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Ich finde es unheimlich spannend zu lernen, wie man gute Modelle aufstellt. Gleichzeitig ist das auch die größte Herausforderung, science is hard..."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Durch das Studium bin ich besonders gut im Lösen von Problemen und Googlen geworden."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Unterricht erfolgt ausschließlich online, als Vorlesung oder Übung in Breakout Sessions"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Das Bereicherndste an CitH ist, dass man Tools an die Hand bekommt, selber zu programmieren und zu entwickeln, und dabei das Vorwissen aus dem Bachelor um technische Möglichkeiten zu erweitern. Schwierig ist es gerade zu Anfang, wenn man noch von nicht viel Ahnung hat und sich erstmal in die Informatik reinarbeiten muss. Das braucht viel Zeit und Aufwand, aber die steile Lernkurve ist es wert - man schaut nach einem Semester auf den eigenen Erfolg zurück und merkt, wie sehr man sich weiterentwickelt hat."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Das man versteht, wie die moderen Magie names AI funktioniert"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Bereite Dich auf Mathematik vor!"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wer angewandte Informatik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Durchhaltevermögen besitzen und auf Freizeit oft verzichten können."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Machine Learning hat in Tübingen einen klar theoretischen Fokus, also viel Mathe/Statistik. Dazu kommen (zumindest bei den größeren Veranstaltungen) regelmäßige Programmieraufgaben, die man in kleineren Teams bewältigt. Alle Veranstaltungen finden auf Englisch statt und es gibt einen großen Anteil internationaler Studierender aus aller Welt."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Jede Lehrveranstaltung hat eine Vorlesung, in der das Thema durch einen Dozenten vorgestellt wird und dazu gibt es anschließend ein Praktikum mit Übungsaufgaben, welche von einem Tutor überprüft werden. Jede Lehrveranstaltung hat ein Thema. Mathe ist sehr mathelastig. Datenbanken ist sehr datenbanklastig (relationale Datenbanken, SQL), Programmierung führt in C ein und Algorithmen und Datenstrukturen hat sich mit Algorithmen und Datenstrukturen in java beschäftigt. Insgesamt war das Studium eher programmierlastig. Mathematik kommt jetzt langsam dazu."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Das bereichernd ist, zu lernen wie KI Systeme funktionieren sowie den Umgang mit großen Daten."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wenn man das, was ich studiere, auch studieren möchte, braucht man Begeisterung für die Informatik und Willen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man wird am Anfang gut abgeholt, falls man noch keine Programmierkenntnisse hat. Man sollte dann aber auch dranbleiben, da der Schwierigkeitsgrad sehr schnell ansteigt. Vorherige Programmierkenntnisse sind dort hilfreich - manchmal können Lehrveranstaltungen dann aber auch langweilig wirken, wenn man den Eindruck gewinnt, man kennt das alles schon. Die Mathematik dahinter kennen vermutlich die wenigsten, daher ist es sinnvoll, hier sehr gut aufzupassen. Außerdem rate ich auch allen Experten, dennoch aufmerksam zu bleiben, denn oft bringen die Vorlesungen nochmal Erkenntnisse und Erfahrungen mit, von denen man dennoch profitieren kann."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Durch das Studium bin ich besonders gut darin geworden geduldig zu sein und andere Perspektiven einzunehmen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Mann muss viel Zeit beim Studieren verbringen. Regelstudienzeit ist fast unmöglich und die Prüfungen sind schwer. Fast kein Code hier, nur Mathe."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wir verbringen viel Zeit im Mathe-Lernzentrum um uns auf die Prüfungen vorzubereiten."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wer Informatik studieren möchte, sollte am Ball bleiben. Es ist noch kein*e Meister*in vom Himmer gefallen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Man muss bereit sein zu Programmieren und sich selber mal am Wochenende oder abends damit zu beschäftigen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es gibt viel zu viel Mathe, auch Fächer die nichts mit Mathe zu tun haben machen Mathe. Der Arbeitsaufwand ist viel zu hoch und alle sind kurz vor einem Burnout. Ich bin täglich von 8 bis 8 an der Uni und werde trotzdem nicht fertig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wir sitzen regelmäßig zusammen und arbeiten gemeinsam an Übungsaufgaben oder Vorbereitungen sowie Nacharbeitungen zu Praktika."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Der Master am KIT ist recht individuell, ich befasse mich regelmäßig mit der Robotik Forschung"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"In meinem Studienfach haben wir eine sehr steile Lernkurve, da viele Studis mit wenig Erfahrung in der Informatik starten und sehr schnell viel Wissen vermittelt bekommen. Es ist nichts für schwache Nerven, aber der Aufwand lohnt sich."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Informatik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Durchhaltevermögen und Abstraktionsfähigkeit mitbringen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Ich finde es super, zu erfahren, wie die einzelnen Module ein sinnvolles Ganzes ergeben."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Man verbringt viel Zeit in den Vorlesungs- und Kursräumen am Laptop. Viele Übungsabgagen, teils theoretische Inhalte (Mathe) oder praktische Programmieraufgaben. Teamwork wird empfohlen aber nicht wirklich gefördert"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Ein sehr Interessante Fach. Eenn du alles mögliche programmieren lernen möchtest dann bist du hier Richtig."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"In meinem Studiengang der Informatik gibt es sehr viel Mathe. Programmierungen und entsprechend viel Theorie."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Das Studium hilft mir dabei, enormes Durchhaltevermögen zu erlernen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Größte Herausforderung war der Einstieg aus einer anderen Fachrichtung und viele Übungsabgaben.
Bereichernd waren einige Lehrinhalte zu Deep Learning und deren Programmieraufgaben"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit praktikas und lernen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Mathe-, Statistik- und Programmieraufgaben."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wenn man aus den Geisteswissenschaften kommt, dann muss man wahrscheinlich erstmal umdenken lernen - was anstrengend sein kann, aber auch sehr spannend ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"MACH ES! Es lohnt sich"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Studiengang Künstliche Intelligenz und Data Science ist es ganz normal, dass wir regelmäßig programmieren und mit Mathe zu tun haben. Der Schwerpunkt liegt auf der Programmierung im allgemeinen aber auch auf der Programmierung im Bezug auf Ki-Systeme"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer sich für diesen Studiengang interessiert sollte sich für Programmierung und Elektronik wirklich interessieren"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wer Ingenieuruinformatik studieren möchte, sollte auf jeden Fall viel Durchahltevermögen, Interesse an mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen und elektrotechnischen Modulen mitbringen und bereit sein in evtl. Heimarbeit verschiedene Themenfelder nachzuarbeiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2024