Soziale Arbeit
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Köln
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Mevissenstr.3
50668 Köln
Tel: 0221 717909-90

Für die berufsbegleitende Variante müssen während des Studiums mind. 800 Praxisstunden im Bereich Soziale Arbeit absolviert werden, damit dir mit dem Abschluss auch die staatliche Anerkennung als Sozialpädagog*in/Sozialarbeiter*in verliehen wird.
- Schwerpunkte:
- Diversity, Inklusion und Interkulturalität, Gesellschaftlicher Wandel, Soziale Innovation und Digitalisierung, Grundlagen, Methoden und Institutionen der Sozialen Arbeit, Grundlagen Psychologie, pädagogischen Psychologie und der Diagnostik, Gruppenarbeit und Persönlichkeitsentwicklung, Kinderschutz, Jugendhilfe und Krisenintervention, Management und Leadership, Rechtliche Grundlagen, Übergänge und berufliche Integration, Wissenschaftliches Arbeiten
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2026 - 31.03.2027
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 31.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 31.03.2026
Außerdem gilt folgendes: Es gibt heute zahlreiche Wege in ein Studium.
Welcher für dich der Richtige ist, finden wir gemeinsam heraus!

- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für die berufsbegleitende Variante müssen während des Studiums mind. 800 Praxisstunden im Bereich Soziale Arbeit absolviert werden, damit dir mit dem Abschluss auch die staatliche Anerkennung als Sozialpädagog*in/Sozialarbeiter*in verliehen wird.

- Schwerpunkte:
- Diversity, Inklusion und Interkulturalität, Gesellschaftlicher Wandel, Soziale Innovation und Digitalisierung, Grundlagen, Methoden und Institutionen der Sozialen Arbeit, Grundlagen Psychologie, pädagogischen Psychologie und der Diagnostik, Gruppenarbeit und Persönlichkeitsentwicklung, Kinderschutz, Jugendhilfe und Krisenintervention, Management und Leadership, Rechtliche Grundlagen, Übergänge und berufliche Integration, Wissenschaftliches Arbeiten

- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2026 - 31.03.2027
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 31.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.10.2025 - 31.03.2026

- Studienbeitrag:
- 330.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Gebührenmodell I: 410,- € monatlich
(Laufzeit: 42 Monate)
Gebührenmodell II: 330,- € monatlich
(Laufzeit: 54 Monate)
Gebührenmodell III: einmalig
(Gesamtgebühr: 16.700,- €)
Du willst Menschen helfen, die von gesellschaftlicher Ausgrenzung bedroht sind? Dann hast du selbst die bestmögliche Ausbildung und Unterstützung verdient. Beides erhältst du in unserem Studium Soziale Arbeit – wahlweise berufsbegleitend oder dual studierend und dank unseres Modells des Online-Präsenz-Studiums flexibel und ortsunabhängig.
Mit uns lernst du unter anderem, wie du professionell Maßnahmen und Methoden für ein selbstbestimmtes Leben erarbeitest, gestaltende Aufgaben in Organisationen und Verwaltungen übernimmst und Konzepte für den Umgang mit sozialer Ungleichheit sowie den Herausforderungen des digitalen Lebens erstellst.
Du schließt das Studium ab als „Staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in“ oder „Staatlich anerkannte*r Sozialpädagog*in“ mit vielfältigen beruflichen Perspektiven, etwa in der Erwachsenenarbeit, Familienhilfe, Resozialisation und Integrationshilfe.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
-
Es gibt heute zahlreiche Wege in ein Studium.
Welcher für dich der Richtige ist, finden wir gemeinsam heraus! - Ansprechpartner/Kontakt:
- Janine Klicker
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
