Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsinformatik

Bachelor
Bayreuth
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Wirtschaftsinformatik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bayreuth
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Wirtschaftsinformatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Wirtschaftsinformatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bayreuth angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bayreuth angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in deutscher Sprache erworben haben, erbringen den Nachweis von Deutschkenntnissen mindestens der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsinformatik sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.04.2025 - 01.10.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.10.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in deutscher Sprache erworben haben, erbringen den Nachweis von Deutschkenntnissen mindestens der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.04.2025 - 01.10.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.10.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
36
Geschlechterverhältnis
69 % männlich
31 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
36

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
36
69
Informatik
32
59
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
55
92
Mathematik/Statistik
30

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der interdisziplinäre Studiengang zeichnet sich durch eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Profilierung aus. Studierende erwerben eine breite und fundierte Grundausbildung und können aufgrund der fachlichen Expertise der beteiligten Lehrstühle aus einer Vielzahl an modernen Spezialisierungen wählen (u. a. Energie- und Ressourcenmanagement, Digital Life, Business Analytics & KI). Das umfassende Qualitätsmanagement in Form von Austauschformaten zwischen Lehrenden und Lernenden trägt zur kontinuierlichen Studiengangsentwicklung bei.
Außercurriculare Angebote
Einführungsveranstaltungen für Erstsemester (u. a. Kennenlerntage und Stadtrallye). KarriereService und Unternehmenskontakte (KUK) als Schnittstelle zwischen Studium und Berufswelt. Relevante Praxiserfahrung durch das Fraunhofer Institut für angewandte Informationstechnik (FIT). Studienbegleitende Angebote: Zusatzprogramm der Digital Leadership Academy (DLA). Zusatzstudien: China-Kompetenz (SinoZert), Entrepreneurship & Innovation, Data Literacy und Nachhaltigkeit. Nutzung des Sprachzentrums Bayreuth, Erwerb von Soft Skills sowie Networking Events. Teilnahme an Hochschulsport.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
40
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Übungen und Tutorien in häufig kleinen Gruppen. Geleitetes Mentorenprogramm erleichtert Studienstart für neue Studierende. Praxisnahe Lehre sowie anwendungs- und zukunftsorientierte Forschung durch Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für angewandte Informationstechnik (FIT). Kompetenzen in unterschiedlichen Fachbereichen durch verschiedene Professuren der Wirtschaftsinformatik mit unterschiedlichen Themenbereichen (u. a. Prozessmanagement, Strategisches IT-Management, Digital Society oder Digitales Energiemanagement).
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studienorientierungsverfahren; Schülerinformationstage; Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte der Wirtschaftsinformatik; Jura- und Wirtschaftswissenschaften Info-Tage.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Informations- und Begrüßungsveranstaltungen - durch Studiendekan und Studiengangmoderator; Studiengangskoordinator; Orientierungswoche der Fachschaft; Studentische Mentoren; Studienverlaufsempfehlung; Erstsemesterwochenende; Beratungen durch Koordinatoren, Studiendekan, Studiengangmoderator und Fachprofessuren; Virtuelles offenes Lernzentrum (z. B. Moodle).
Orientierungsangebote von Unternehmen
KarriereForum - jährliche Unternehmenskontaktmesse (1 Tag) mit über 100 Unternehmen; Career Days - jährliche halbtägige Workshops (2 Wochen) mit 15 Unternehmen; Companies on Campus - Fachvorträge von Unternehmen (pro Semester ca. 5-7) mit anschließendem Get-together.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Informations- und Begrüßungsveranstaltungen - durch Studiendekan und Studiengangmoderator; Studiengangskoordinator; Orientierungswoche der Fachschaft; Studentische Mentoren; Studienverlaufsempfehlung; Erstsemesterwochenende; Beratungen durch Koordinatoren, Studiendekan, Studiengangmoderator und Fachprofessuren; Virtuelles offenes Lernzentrum (z. B. Moodle)., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Ausstattung
Campusweites WLAN, frei zugängliche Drucker und Scanner sowie moderne technische und audiovisuelle Ausstattung der Hörsäle und Seminarräume. Computerhilfe für private PCs von Studierenden. Kostenfreie Software: u. a. MS Office 365 ProPlus, Sophos Endpoint Security. Kostenfreie Lizenzen: u.a. Maple 2022 for Students, Origin 2022 Home Use oder SPSS Statistics 29. Möglichkeiten der Belegung von Online-Kursen über vhb, edX und Coursera. Campusmanagement Systeme: Campus Online, CMLife oder Panopto (hybride Lehre). Linux Cluster für high performance computing (data science).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungskooperation mit dem Fraunhofer Institut für angewandte Informationstechnik (FIT) in digitalen Forschungsbereichen u. a. Digital Society, Künstliche Intelligenz, Blockchain und Nachhaltiges Energiemanagement. Ausgewählte Forschungsprojekte: "PlasIs" - Entwicklung einer Sicherheitsmanagement-Plattform für IoT. "EvalDiGE" – Grundlagen für Digitalisierung von deutschen Gesundheitsämtern. Angewandte Forschung durch digitale Innovationswerkstatt, Blockchain Lab, IoT-Labor und KI-Labor.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Umfangreiche Angebote wie Digitale Innovationswerkstatt, Institut für Entrepreneurship und Innovation, Business Plan Wettbewerbe, 5-Euro-Business, StartUp Challenge, International Business Plan Competition, Unternehmensplanspiele, Ideation Week, Entrepreneurial Thinking & Business Design, juristische Grundlagenvorlesungen und verschiedenen Veranstaltungen (Case Studies, Seminare, Vorlesungen, Übungen). Vier Lehrstühle, die sich mit Unternehmensgründungen befassen und die Studierenden entsprechend fachlich betreuen. Forschungsinstitut für Entrepreneurship & Innovation mit Gründungsberatung.
Sonstige Besonderheiten
Eigene Spezialisierungsmöglichkeit im Studium im Bereich Energie- und Ressourcenmanagement und mögliche Zusatzstudien in Entrepreneurship & Innovation oder Nachhaltigkeit.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bayreuth
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen