Studiengangsprofil
Sportwissenschaft
Bachelor of Arts
Berlin
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Humanmedizin, Sporttherapie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
BSP Business and Law School - Hochschule für Management und Recht
Calandrellistraße 1-9
12247 Berlin
Tel: 030 7668375 100
Fax: 030 7668375 119
Calandrellistraße 1-9
12247 Berlin
Tel: 030 7668375 100
Fax: 030 7668375 119
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sportwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sportwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Sportwissenschaft an der BSP Business and Law School - Hochschule für Management und Recht handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanmedizin, Sporttherapie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sportwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sportwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sportwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sportwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Berechtigung zum Studium gemäß § 10 BerlHG (Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschluss) oder
Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG
- Nachweis eines eindeutigen sportlichen Bezuges durch eines der folgenden Kriterien:
a) Nachweis über einen erfolgreich abgelegten Sporteignungstest (staatlich oder an der BSP) oder
b) Nachweis über den Abschluss des Schulfaches Sport in einem Leistungskurs in der Oberstufe oder
c) Nachweis über eine aktuelle oder vergangene Kaderangehörigkeit im Leistungssport
- Nachweis der Schwimmfähigkeit durch eines der folgenden Abzeichen:
1. Deutsches Jugendschwimmabzeichen (Deutscher Jugendschwimmpass; Alter unter 18 Jahren) in Silber oder höher
2. Deutsches Schwimmabzeichen (Deutscher Schwimmpass; Mindestalter 18 Jahre) in Silber oder höher
- Berechtigung zum Studium gemäß § 10 BerlHG (Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschluss) oder
Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG
- Nachweis eines eindeutigen sportlichen Bezuges durch eines der folgenden Kriterien:
a) Nachweis über einen erfolgreich abgelegten Sporteignungstest (staatlich oder an der BSP) oder
b) Nachweis über den Abschluss des Schulfaches Sport in einem Leistungskurs in der Oberstufe oder
c) Nachweis über eine aktuelle oder vergangene Kaderangehörigkeit im Leistungssport
- Nachweis der Schwimmfähigkeit durch eines der folgenden Abzeichen:
1. Deutsches Jugendschwimmabzeichen (Deutscher Jugendschwimmpass; Alter unter 18 Jahren) in Silber oder höher
2. Deutsches Schwimmabzeichen (Deutscher Schwimmpass; Mindestalter 18 Jahre) in Silber oder höher
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sportwissenschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Bewegungswissenschaft, Sportmanagement, Sportpädagogik, Sportpsychologie, Trainingswissenschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
bei Hochschule erfragen
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Berechtigung zum Studium gemäß § 10 BerlHG (Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschluss) oder
Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG
- Nachweis eines eindeutigen sportlichen Bezuges durch eines der folgenden Kriterien:
a) Nachweis über einen erfolgreich abgelegten Sporteignungstest (staatlich oder an der BSP) oder
b) Nachweis über den Abschluss des Schulfaches Sport in einem Leistungskurs in der Oberstufe oder
c) Nachweis über eine aktuelle oder vergangene Kaderangehörigkeit im Leistungssport
- Nachweis der Schwimmfähigkeit durch eines der folgenden Abzeichen:
1. Deutsches Jugendschwimmabzeichen (Deutscher Jugendschwimmpass; Alter unter 18 Jahren) in Silber oder höher
2. Deutsches Schwimmabzeichen (Deutscher Schwimmpass; Mindestalter 18 Jahre) in Silber oder höher

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Bewegungswissenschaft, Sportmanagement, Sportpädagogik, Sportpsychologie, Trainingswissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
bei Hochschule erfragen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 650.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
einmalige Einschreibegebühr von 100 Euro
» Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten der Studienfi nanzierung, z.B. BAföG, KfW-Studienkredit (eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten), Begabtenförderung, Studienkredit von Banken, Studenten-Bildungsfonds und Stipendien.
Anmerkung:
Der Bachelorstudiengang Sportwissenschaft der BSP betrachtet das Sporttreiben aus einem wissenschaftlichen Blickwinkel und ist interdisziplinär ausgerichtet. Durch Teildisziplinen wie Trainings- und Bewegungswissenschaft, Biomechanik, Sportmedizin, Sportpsychologie und Sportpädagogik bietet der Bachelorstudiengang vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten für die Studierenden. Er richtet sich damit insbesondere an sportlich Interessierte, die bereits Erfahrungen als Trainer:innen, Breiten- oder Leistungssportler:innen oder Übungsleiter:innen gesammelt haben. Sie lernen Bewegungs- und Sportinterventionen und die damit verbundenen Prozesse für verschiedene Bereiche und Zielgruppen wirksam zu gestalten und in der Praxis als Trainer:in oder Übungsleiter:in Problemstellungen zu verstehen und passende Lösungskonzepte zu entwickeln. Auch die besondere sportpädagogische und sportpsychologische Rolle, die Trainer:innen bei der Persönlichkeitsentwicklung ihrer Schützlinge einnehmen, werden eingehend thematisiert.
Startschuss für Ihre Zukunft im Sport
Neben einem grundlegenden sportwissenschaftlichen Verständnis legt der Bachelorstudiengang einen besonderen Fokus auf eine intensive interdisziplinäre Schulung der Absolvent:innen. Die erworbenen Qualifikationen ermöglichen vielfältige Berufseinstiegschancen:
- Leitungspositionen im Fitness- und Gesundheitsbereich
- Bewegungs- und Sporttherapie in Kliniken und Rehazentren
- Sportmanagement in Vereinen, Verbänden oder Sportunternehmen
- Sportpsychologische Betreuung von Athlet:innen oder Teams
- Gesundheitsmanagement für Unternehmen und Betriebe
- Guide für den Bereich Freizeit- oder Natursport
Startschuss für Ihre Zukunft im Sport
Neben einem grundlegenden sportwissenschaftlichen Verständnis legt der Bachelorstudiengang einen besonderen Fokus auf eine intensive interdisziplinäre Schulung der Absolvent:innen. Die erworbenen Qualifikationen ermöglichen vielfältige Berufseinstiegschancen:
- Leitungspositionen im Fitness- und Gesundheitsbereich
- Bewegungs- und Sporttherapie in Kliniken und Rehazentren
- Sportmanagement in Vereinen, Verbänden oder Sportunternehmen
- Sportpsychologische Betreuung von Athlet:innen oder Teams
- Gesundheitsmanagement für Unternehmen und Betriebe
- Guide für den Bereich Freizeit- oder Natursport

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte