Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsinformatik - Business Data Science
Bachelor of Science
Furtwangen
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Furtwangen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsinformatik - Business Data Science im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel: 07723 920-0
Fax: 07723 920-1109
Robert-Gerwig-Platz 1
78120 Furtwangen
Tel: 07723 920-0
Fax: 07723 920-1109
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsinformatik - Business Data Science

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik - Business Data Science studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik - Business Data Science an der Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik - Business Data Science angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Furtwangen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Furtwangen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik - Business Data Science hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik - Business Data Science zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik - Business Data Science gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsinformatik - Business Data Science sind:
- Schwerpunkte:
- Big Data Analyse, Data Science, Datenbank, Geschäftsprozess-Design, IT-Projekt Management mit Unternehmen, Künstliche Intelligenz, Programmieren, SAP-Zertifizierung
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Wirtschaftsinformatik - Business Data Science ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Furtwangen - Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien, Gesundheit ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsinformatik - Business Data Science gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Big Data Analyse, Data Science, Datenbank, Geschäftsprozess-Design, IT-Projekt Management mit Unternehmen, Künstliche Intelligenz, Programmieren, SAP-Zertifizierung
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Exzellente Partner-Hochschulen für ein Studiensemester im Ausland. Zum Praxissemester anwendungsorientierte Business -und Data Science-Projekte mit Unternehmen.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Karin Dreher

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
210
Geschlechterverhältnis
78 % männlich
22 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
32
Absolvent:innen pro Jahr
55
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
36
72
Informatik
60
96
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
24
60
Mathematik/Statistik
6
12
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 30 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 72 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ausgewogenes Verhältnis von betriebswirtschaftlichen und Informatikinhalten, die im Studium verzahnt sind; vier innovative Wahlprofile: Business Intelligence, Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme, Logistikprozessmanagement und Marketing; zusätzlich zum Praxissemester werden Praxisprojekte und Fallstudien in Zusammenarbeit mit Unternehmen durchgeführt (Software-Projekt, Business-Projekt); Business-Englisch Kurse sowie Intercultural Communication sind fest im Curriculum verankert. Unterstützung bei der Wahl eines Auslandssemesters an einer unserer HFU-Partnerhochschulen.
Außercurriculare Angebote
Teambuilding Veranstaltung für Erstsemester zu Studienbeginn. Besuch des Lernzentrums ZLL am Campus Furtwangen, regelmäßige Gastvorlesungen durch Firmenvertreter unter dem Motto "Expand your knowledge, extend your network", Möglichkeit, SAP TS410 Zertifikat zu erwerben.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5.7 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
440
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
15 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Mentor*innenprogramm, in dem Studierende eine/n Mentor*in aus der Wirtschaft zugewiesen bekommen, der/die coacht und Ansprechpartner*in während des Studiums ist. "Expand your knowledge, Extend your network" Vortragsreihe, um bereits während des Studiums die Zusammenarbeit zwischen Lehre und Praxis zu intensivieren. Umfangreiche Angebote auch im Bereich der hybriden und online Lehre. Nutzen der Services des Zentrums für Lehren und Lernen ZLL.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninfotage, Bewerberinfotage, Bildungsmessen an Schulen, allgemeine Bildungsmessen, Girlsday, Kinderuni
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungstage mit Einführungsveranstaltungen, Teambuilding-Veranstaltung, Brückenkurse
Orientierungsangebote von Unternehmen
Hochschulkontaktbörse mit 90-100 Unternehmen findet jedes Semester am Campus statt; Jobbörse für Praktika, Thesisarbeiten und Berufseinstieg;
Unternehmensvortragsreihe "Expand your knowledge, extend your network", Vorträge von Unternehmen in Vorlesungen, Exkursionen, Zusammenarbeit mit Unternehmen bei Business und Software Projekt, Traineeprogramm der Hochschule
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Orientierungstage mit Einführungsveranstaltungen, Teambuilding-Veranstaltung, Brückenkurse, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
In einer globalen Welt sind Absolvent*innen mit Auslandserfahrung gefragt. Die Fakultät WI hat deshalb einen klaren, internationalen Fokus. Besonders attraktiv ist es, ein Studiensemester im Ausland zu verbringen. Hierfür ist das 6.Semester vorgesehen, wobei die Anerkennung der Fächer vereinfacht wurde. Auch das Praxissemester sowie die Thesis können im Ausland absolviert werden. Hierbei gelten die gleichen Regeln wie für ein Praxis- bzw. Thesissemester im Inland. In einer Umfrage unter den Absolvent*innen wurden die Erfahrungen aus dem Auslandssemester durchweg als sehr positiv bewertet.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Murdoch University Perth, Australien; EIT Eastern Institute of Technology, Neuseeland; Southern Illinois University, USA; Southeastern Louisiana University, USA; Capital University of Economics and Business Bejing, China; Korea Advanced Institute of Science and Technology, South Korea; Hanoi FPT University, Vietnam; Universidad de Málaga, Spanien; Linnaeus University, Schweden; Edinburgh Napier University, Schottland, VSE University of Economics Prague, KAIST Korean Advanced Institute of Technology
Besonderheiten in der Ausstattung
Aktuelle hochwertige Laborausstattung; Notebook-Klinik für Soforthilfe bei technischen Problemen; verschiedene Labore zur verstärkten Verzahnung zwischen Theorie und Praxis; SAP-Labor mit hochschuleigenen SAP-Systemen (Core, BI); Usability-Labor; Logistik-Labor; eShop-Design-Labor; Client-Server-Labor; Datenbanklabor.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Data Science, Usability, Mobilität & Logistik und Software Engineering. PHD Kooperation mit der Plymouth University; Verschiedene Forschungsprojekte: z.B. PREFERML (Proaktive Fehlervermeidung in der Produktion durch maschinelles Lernen), ABPA (Konzeptentwicklung und Umsetzung eines Systems zur automatisierten Analyse der Beschaffenheit von Radwegen), NaMoLaR (nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Spezielle Veranstaltungen zu "Unternehmensgründung" im Studiengang BAM.
Sonstige Besonderheiten
Forschungsprojekte im Themenfeld Nachhaltigkeit: nachhaltige Mobiltätskonzepte für den ländlichen Raum. Durch zwei internationale Studiengänge mit einem hohen Anteil an Bildungsausländer*innen aus mehr 40 verschiedenen Nationen und einem hohen Frauenanteil (im MINT) Bereich leben wir Diversity.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Furtwangen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 25 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Wirtschaftsinformatik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Wirtschaftsinformatik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschaftsinformatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte