Bildende Kunst
- Studienfeld(er): Bildende Kunst, Freie Kunst, Grafik, Malerei
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/bildende-kunst
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Aneignung und Erprobung künstlerisch-technischer und handwerklicher Fertigkeiten, Entwicklung einer Gestaltungsästhetik und der Entfaltung einer künstlerischen Haltung, Vermittlung künstlerischer Kenntnisse und Fähigkeiten
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/bildende-kunst
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Aneignung und Erprobung künstlerisch-technischer und handwerklicher Fertigkeiten, Entwicklung einer Gestaltungsästhetik und der Entfaltung einer künstlerischen Haltung, Vermittlung künstlerischer Kenntnisse und Fähigkeiten
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Regelstudienzeit: 6 oder 8 Semester (je nach Kombination)
Der Abschlussgrad ist abhängig vom gewählten Hauptfach.
Weitere Informationen zu Aufbau und Struktur des Kombinationsbachelors siehe hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/studieninteressierte/studienmoeglichkeiten/kombibachelor
Entwickle im Nebenfach „Bildende Kunst“ deine eigene Gestaltungsästhetik, entfalte deine künstlerische Haltung und eigne dir zusätzlich künstlerisch-technische und handwerkliche Fertigkeiten an. Du lernst individuelle künstlerische oder gestalterische Projektarbeiten und Entwicklungsvorhaben zu erarbeiten und zu konkretisieren. Darüber hinaus wirst du in der Lage sein, deine Projektarbeiten im Rahmen von Präsentationen darzustellen sowie kritisch zu reflektieren und deine künstlerische Position einzuschätzen.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. www.uni-marburg.de/marskills).
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite