Freie und bildende Kunst studieren
Darum geht es
Das Studium beginnt mit den Grundlagen der Kunst. Dazu gehören unter anderem Zeichnen, Malen, Skulptur und Druckgrafik. Dabei entwickelst du deine technischen Fähigkeiten und erkundest deine künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten. Du lernst sowohl historische als auch zeitgenössische künstlerische Konzepte, Stile und Bewegungen kennen. Außerdem beschäftigst du dich mit Kunsttheorie und -kritik, um ein tieferes Verständnis für die Bedeutung und den Kontext deiner eigenen Arbeiten und die anderer Künstler:innen zu entwickeln. Um deine künstlerische Ausdrucksweise zu erweitern, beschäftigst du dich mit verschiedenen Techniken und Medien wie Installationen, Performance-Kunst, digitalen Medien, Fotografie und Video.
Ein wichtiger Teil des Studiums ist das kreative Denken und die Entwicklung künstlerischer Konzepte. Du wirst ermutigt, deine Ideen zu erforschen, zu hinterfragen und zu entwickeln, um deine persönliche künstlerische Vision zu finden. Außerdem beschäftigst du dich mit der Geschichte der Kunst, bedeutenden Künstler:innen sowie Bewegungen und Kunstwerken. Dabei setzt du dich auch mit dem sozialen, kulturellen und politischen Kontext auseinander, in dem Kunst entsteht und wirkt.
Ein wichtiger Bestandteil deines Studiums ist das regelmäßige Feedback zu deinen Arbeiten von Dozenten und Kommiliton:innen. Das hilft dir, deine künstlerischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und deine Arbeit zu verbessern. Ferner hast du während des Studiums die Möglichkeit, deine Arbeiten in Ausstellungen und Präsentationen zu zeigen, sei es innerhalb der Hochschule, in Galerien oder auf öffentlichen Veranstaltungen. Viele Kunststudiengänge bieten außerdem Praktikums- oder Kooperationsmöglichkeiten mit Kunstorganisationen, Galerien oder Künstler:innen an, um dir Einblicke in mögliche Karrierewege zu geben.
Hier sind passende Studiengänge der freien und bildenden Kunst.
Typische Fragestellungen von Künstler:innen
- Was sind künstlerische Gestaltungsmittel?
- Welche drei Perspektiven gibt es?
- Was sind künstlerische Merkmale?
- Welche Stile in der Malerei gibt es?
- Was ist ein künstlerisches Konzept?
So läuft das Studium der freien und bildenden Kunst ab
Die Dauer des Bachelor-Studiums variiert je nach Hochschule und Studienbereich zwischen sechs und acht Semestern. Für den anschließenden Master-Abschluss musst du weitere zwei bis vier Semester einplanen.
Alle Bildende Kunst, Freie Kunst-Städte in der Übersicht
Freie und bildende Kunst passt zu dir, wenn...
… du kreativ bist, deine künstlerischen Fähigkeiten entwickeln möchtest und eine Karriere in der Kunstwelt anstrebst. Dabei solltest du nicht nur engagiert und experimentierfreudig sein, sondern auch die Bereitschaft mitbringen, dich kritisch mit Kunst auseinanderzusetzen.
Gibt es einen NC?
Im Studium der freien und bildenden Kunst gibt es viele Bewerber:innen, aber nur wenige Studienplätze. Die Zulassungshürde ist hier daher deine Bewerbung, mit der die Hochschulen prüfen, ob du über eine besondere künstlerische Begabung verfügst. Die genauen Voraussetzungen für deine Bewerbungsmappe hängen von der jeweiligen Hochschule ab.
Berufsaussichten nach dem Bildende Kunst, Freie Kunst-Studium
Deine beruflichen Möglichkeiten richten sich nach deinem Studienschwerpunkt. Professionelle Künstler:innen zeigen ihre Werke in Galerien, Museen und öffentlichen Einrichtungen. Kunstpädagog:innen unterrichten Kunst an Schulen oder Hochschulen. Kurator:innen und Galerist:innen organisieren und verwalten Kunstausstellungen und -sammlungen.
Ähnliche Fächer
Bildende Kunst, Freie Kunst gehört zum Thema Design & Kunst. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.