Dentalhygiene
- Studienfeld(er): Zahnmedizin
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Am Hegeberg 2
37242 Bad Sooden-Allendorf
Tel: 05652 58777-0
Für die Zulassung zum Bachelor-Studium Dentalhygiene ist eine der folgenden Voraussetzungen zu erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Bestandene Meisterprüfung
- Mittlerer Schulabschluss (mindestens Realschulabschluss) und qualifizierter Abschluss einer anerkannten Berufsausbildung (mindestens 3-jährig, Abschlussnote 2,5 oder besser)
- Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie
- Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung
und
- Nachweis einer abgeschlossenen 3-jährigen Berufsausbildung als Zahnmedizinische:r Fachangestellte:r (ZFA)
- Schwerpunkte:
- Digitalisierung / Telemedizin / E-Health, Gesundheitssystem – Grundlagen, Medizintechnik / Medizinprodukte, Pharmakologie / Toxikologie, Parodontale Mikrobiologie und Immunologie, Prophylaxe, Orale und humane Anatomie und Physiologie, Zahnärztliche Praxishygiene, Public Health / Prävention, Qualitätsmanagement, Dokumentation, Vergütungs- und Gesundheitssystem, Rechtliche Aspekte, Zahnärztliche Prothetik, Anatomie / Physiologie, Pathologie / Pathophysiologie, Mikrobiologie / Hygiene, Zahnhartsubstanzdefekte, Kieferorthopädie, Endodontologie, Parodontologie und Implantologie, Zahnärztliche Chirurgie
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Außerdem gilt folgendes: Zusätzlich Nachweis einer abgeschlossenen 3-jährigen Berufsausbildung als Zahnmedizinische:r Fachangestellte:r (ZFA)
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für die Zulassung zum Bachelor-Studium Dentalhygiene ist eine der folgenden Voraussetzungen zu erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Bestandene Meisterprüfung
- Mittlerer Schulabschluss (mindestens Realschulabschluss) und qualifizierter Abschluss einer anerkannten Berufsausbildung (mindestens 3-jährig, Abschlussnote 2,5 oder besser)
- Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie
- Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung
und
- Nachweis einer abgeschlossenen 3-jährigen Berufsausbildung als Zahnmedizinische:r Fachangestellte:r (ZFA)
- Schwerpunkte:
- Digitalisierung / Telemedizin / E-Health, Gesundheitssystem – Grundlagen, Medizintechnik / Medizinprodukte, Pharmakologie / Toxikologie, Parodontale Mikrobiologie und Immunologie, Prophylaxe, Orale und humane Anatomie und Physiologie, Zahnärztliche Praxishygiene, Public Health / Prävention, Qualitätsmanagement, Dokumentation, Vergütungs- und Gesundheitssystem, Rechtliche Aspekte, Zahnärztliche Prothetik, Anatomie / Physiologie, Pathologie / Pathophysiologie, Mikrobiologie / Hygiene, Zahnhartsubstanzdefekte, Kieferorthopädie, Endodontologie, Parodontologie und Implantologie, Zahnärztliche Chirurgie
- Studienbeitrag:
- 360.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Berufsintegriertes Online-Fernstudium mit vereinzelten Präsenzseminaren in Heidelberg: wähle eins von vier Finanzierungsmodellen. Bspw. das Ratenmodell 3, mit 360,00 Euro im Monat und einer Laufzeit von 48 Monaten.
Für weitere Ratenmodelle siehe Studiengangsseite.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Zusätzlich Nachweis einer abgeschlossenen 3-jährigen Berufsausbildung als Zahnmedizinische:r Fachangestellte:r (ZFA)
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite