Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil

Soziale Arbeit (praxisintegriert)

Bachelor (B.A.)
Kassel
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor (B.A.)
  • Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Kassel
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
CVJM-Hochschule
Hugo-Preuß-Straße 40
34131 Kassel
Tel: 0561 3087-500
Fax: 0561 3087-501
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit (praxisintegriert)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit (praxisintegriert) studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit (praxisintegriert) an der CVJM-Hochschule handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor (B.A.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit (praxisintegriert) angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium in Kassel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kassel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit (praxisintegriert) unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit (praxisintegriert) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit (praxisintegriert) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Fachhochschul- bzw. Hochschulreife oder mittlerer Schulabschluss + Abschluss einer qualifizierten anerkannten Berufsausbildung (mind. 3 Jahre) mit einer Mindestnote von 2,5
- Teilnahme an einem individuellen Beratungsgespräch
- mindestens 300 Stunden ehrenamtliche Tätigkeit oder einschlägige Praxis- bzw. Berufserfahrung (gerne auch als FSJ) im Bereich der Sozialen Arbeit
- Zustimmung zum Leitbild und der Campusvereinbarung der CVJM-Hochschule
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit (praxisintegriert) sind:
Schwerpunkte:
Anthropologie, Empirische Sozialforschung, Ethik, Gemeindepädagogik, Jugendarbeit, Jugendkultur und Jugendsozialarbeit, Management, Recht, Sozialarbeiterische Handlungsfelder
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
- Fachhochschul- bzw. Hochschulreife oder mittlerer Schulabschluss + Abschluss einer qualifizierten anerkannten Berufsausbildung (mind. 3 Jahre) mit einer Mindestnote von 2,5
- Teilnahme an einem individuellen Beratungsgespräch
- mindestens 300 Stunden ehrenamtliche Tätigkeit oder einschlägige Praxis- bzw. Berufserfahrung (gerne auch als FSJ) im Bereich der Sozialen Arbeit
- Zustimmung zum Leitbild und der Campusvereinbarung der CVJM-Hochschule
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Anthropologie, Empirische Sozialforschung, Ethik, Gemeindepädagogik, Jugendarbeit, Jugendkultur und Jugendsozialarbeit, Management, Recht, Sozialarbeiterische Handlungsfelder
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Im praxisintegrierten Studium sind Studierende sozialversicherungspflichtig angestellt und erhalten ein tarifliches Gehalt – keine Praktikumsvergütung. Die Höhe richtet sich nach der Arbeitszeit, bei 20 Wochenstunden sind es z. B. mindestens 1.200 € brutto. Für genaue Infos wenden sich Studierende an die Kooperationspartner. Zusätzlich fällt eine Servicepauschale von 355 €/Monat für Studierende an (ab WiSe 25/26).
Anmerkung:
Die Zielgruppe eines praxisintegrierten Studiengangs in Sozialer Arbeit umfasst vor allem Personen, die eine praxisorientierte Ausbildung suchen und frühzeitig in einem sozialen Berufsfeld tätig sein möchten. Sie möchten ab dem ersten Tag wertvolle Einblicke in ihre zukünftige Arbeit erhalten und durch die enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern langfristige berufliche Perspektiven und Netzwerke aufbauen.

Der Studiengang richtet sich auch an Personen, die Flexibilität im Studium schätzen. Das Blended Learning Konzept ermöglicht es, das Studium sowohl in Präsenzphasen als auch online zu gestalten, was besonders für Studierende aus unterschiedlichen Lebenslagen und geographischen Regionen attraktiv ist.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.