Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Psychologie

Bachelor of Science
Bonn
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Psychologie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bonn
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Psychologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn
Tel: 0228 73-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie studiere?
Beim Studiengang Psychologie an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bonn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bonn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Psychologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Psychologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
https://www.uni-bonn.de/de/studium/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsfristen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Bewerbung erfolgt über das DoSV bei hochschulstart.de.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
518
Geschlechterverhältnis
20 % männlich
80 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
124
Absolvent:innen pro Jahr
74

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Methoden
30
Grundlagen
48
Anwendungsfächer
46
47

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, genügt den Vorgaben der Psychotherapie Approbationsordnung
Praxiselemente im Studiengang
13 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 6 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelor-Studiengang in Bonn vermittelt die breite Grundlage fachlicher und methodischer Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Handeln in der psychologischen Praxis erforderlich sind. Dabei wird auch in den Anwendungsfächern eine forschungsorientierte Herangehensweise an psychologische Probleme vermittelt. Im Rahmen der Forschungsorientierung werden auch bio- und neuropsychologische Daten einbezogen. Gleichzeitig ermöglicht die erfolgreiche berufsrechtliche Anerkennung des Studiengangs auch im Rahmen des neuen Psychotherapiegesetzes die Berufsfeldoption Psychotherapeut*in.
Außercurriculare Angebote
Bonn bietet ein gutes Kulturprogramm mit Studierendenvergünstigungen. Mittels Kulturticket sind viele der Angebote auch umsonst. Die Fachschaft und das Institut organisieren Workshops, Instituskolloquien, Vortragsreihen, Mentoring und Networkevents für Ersties. Bachelorspezifisch: Überfachliche Bereich des Philosophischen Fakultät mit interessanten Angeboten wie z. B. Gebärdensprache. Weiterhin ist das Institut nahe am Rhein gelegen und bietet viele Möglichkeiten in der Nähe. Hierdurch wird die Auslagerung vom Campus zum Vorteil. Günstige Angebote über Hochschulsport. Breites Angebot des Asta.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1310

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Fachlich breit aufgestellter, polyvalenter Bachelor und Master; neben den üblichen Angeboten (inklusive Kompatibilität zum neuen Psychotherapeutengesetz) auch Angebote im Bereich der kognitiven Neurowissenschaften, der Rechtspsychologie und im Bereich der Evaluationsforschung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Fachlich breit aufgestellter Master; neben den üblichen Angeboten breiter Optionalbereich inklusive kognitiven Neurowissenschaften, der Rechtspsychologie und im Bereich der Evaluationsforschung. Hierbei ist besonders das Wahlpflichtfach der Rechtspsychologie hervorzuheben, der auch im Master Psychologie belegbar ist.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Individuelle Beratung mit "Schnupper-Vorlesungsbesuch"; Wissenschaftsrallye; Messeangebote (u.a. die Abiturientenmesse "Einstieg"); Informationsveranstaltungen in Schulen; Tag der Studienorientierung in Bergisch-Gladbach
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Tutorien, insbesondere in der Statistik. Außerdem tutorielle Einzel- und Kleingruppenbetreuung, um der zunehmenden Diversifizierung der Studierenden gerecht zu werden, dazu Vorkurse zu Lernstrategien, Selbst- und Zeitmanagement im Studium
Orientierungsangebote von Unternehmen
Fachschaftsnewsletter zur Verbreitung von Praktikums-/Jobangeboten, Expert*innenfrühstück und Möglichkeit Vorträge am Institut zu geben.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperation mit vielen internationalen Universitäten und Einrichtungen, u. a. King's College, Univerity of Melbourne, der Universidad de Extremadura (Badajoz, Spanien), der Johannes Kepler Universität (Linz, Österreich), der University of Melbourne (Australien), der Hebrew University Jerusalem (Israel) Universidad de Extremadura, Brunel University London, Chinese Academy of Sciences Beijing, "sicher unterwegs - Verkehrspsychologische Untersuchungen GmbH (Wien)". Es gibt ein großes Erasmus-Angebot für Auslandsaufenthalte und Auslandspraktika, aber kein BIP.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of British Columbia, Kanada; Sognun University, Südkorea; Aix Marseille Université, Frankreich; UNIVERSITA' DEGLI STUDI DI MILANO-BICOCCA, Italien; Karolinska Institut, Schweden; Universidad Católica de Valencia, Spanien; National University of Singapore, Singapur; University of New South Wales, Australien; Pontificia Universidade Católica do Rio Grande do Sul (PUCRS), Brasilien; University of Ghana, Ghana
Besonderheiten in der Ausstattung
Molekulargenetisches Labor; zwei EEG-Labore; Blickbewegungs-Messung (Eye-Tracker), Zugang zu vielfältigen Journals und Veröffentlichungen durch hochschuleigenen VPN-Client (u. A. remote Nutzbar), projektgebundene Kooperationen mit der Uniklinik Bonn und dadurch Zugriff auf weitere Messverfahren (fMRT, MRT, Blutuntersuchungen o. Ä.).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
u. a.: Okulomotorik, Psychopharmak., Hirnfunktion, Biopsych. Persönlichkeitsmodelle, Ident. v. Täuschungsprozessen m. Hilfe von ERPs, ERP-Forschung zu Aufmerksamkeitsproz. und Motivation, Intelligenzmodelle u. -tests, Kriminalpsych., Rechtspopulismus, Diagnostik sex. Präferenzen, kulturvergl. Beziehungsforschung, Entscheidungsverhalten, Neuroökonomie, Technostress, künstl. Int., Molekulargenetik, Mentoring, pol. Fertigkeiten und Emotionen am Arbeitsplatz ("Dunkle Triade"); Kooperationen u. a.: King's College, ZI Mannheim, Center for Economics, Krim. Dienst des Freist. Sachsen
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Antrag auf Forschungsgruppe ist gestellt; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Fast-Track bei Promotionen, Nachwuchsförderung im Argelander Programm/ Doctorate Plus, Career Center der Uni Bonn
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Es existieren eine Gründungsberatung und mehrere Fördermöglichkeiten durch Universität. Diese sind auch für unseren Fachbereich und unsere Studierende nutzbar. Die Links finden sich auf der Website der Universität. Weitere Anreizsysteme wie "Ideenwettbewerb".
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät hat ein eigenes Gleichstellungskonzept für die folgenden Jahre aufgestellt. Mögliche Anlaufstellen für Ideen, Probleme und Organisatorisches ist die institutsinterne Diversitäts- und GleichstellungsAG. Durch Umbauarbeiten ist das Institut weitestgehend barrierefrei. Unter Anderem gibt es einen Ruhe- und Rückzugsraum. Um mehr Studierenden die Möglichkeit zu geben, mit dem Fahrrad zum Institut zu kommen, wird momentan ein Projekt zur Erweiterung der Fahrradstellplätze am Institut realisiert.
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Ein Bachelor Studiengang entspricht der Psychotherapie Approbationsordnung.
Bachelor PsychThG konform
Rankingergebnisse für den Standort Bonn
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 39 Studierenden des Studiengangs Psychologie (B.Sc.) Ein-Fach.

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Philosophische Fakultät

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Philosophische Fakultät
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Philosophische Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Philosophische Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen