Studiengangsprofil
Im Ranking
Medizin
Short-Facts
- Abschluss: Staatsprüfung
- Sachgebiet(e): Humanmedizin
- Regelstudienzeit: 13 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Homburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Medizin im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität des Saarlandes
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medizin

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizin studiere?
Beim Studiengang Medizin an der Universität des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsprüfung
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanmedizin.
Wie lange dauert das Studium?
Du studierst in der Regel mehr als 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel mehr als 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Homburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Homburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizin unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizin gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulstart Auswahlverfahren
Hochschulstart Auswahlverfahren
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Medizin ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität des Saarlandes ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Medizin gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Absolvierung eines Probestudiums von i.d.R. zwei Semestern mit anschließender Eignungsfeststellung.
Berufsausbildungsabschlussprüfung mit mindestens 80 Punkten oder einer Note von mindestens 2,5.
Außerdem gilt folgendes: Absolvierung eines Probestudiums von i.d.R. zwei Semestern mit anschließender Eignungsfeststellung.
Berufsausbildungsabschlussprüfung mit mindestens 80 Punkten oder einer Note von mindestens 2,5.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- bundesweite Zulassungsbeschränkung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulstart Auswahlverfahren

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen der Stiftung für Hochschulzulassung.
Hinweise zu Auswahlkriterien finden Sie unter www.uni-saarland.de/campus/studium/bewerbung-und-einschreibung/hinweise-zur-hochschulquote/medizin.html
Weitere Infos unter www.hochschulstart.de
Hinweise zu Auswahlkriterien finden Sie unter www.uni-saarland.de/campus/studium/bewerbung-und-einschreibung/hinweise-zur-hochschulquote/medizin.html
Weitere Infos unter www.hochschulstart.de
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
-
Absolvierung eines Probestudiums von i.d.R. zwei Semestern mit anschließender Eignungsfeststellung.
Berufsausbildungsabschlussprüfung mit mindestens 80 Punkten oder einer Note von mindestens 2,5. - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
1941
Geschlechterverhältnis
32 % männlich
64 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
308
Studienergebnis
Regelstudienzeit
13 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Klassischer Regelstudiengang, Vorklinik, Klinik und PJ. Longitudinale Lehreinheiten zu den Themen "Kommunikations- und Interaktionstraining mit Erlernen praktischer Fähigkeiten und Soft Skills" über alle Studienabschnitte.Besonderheiten SkillsLab mit eLearning-Modulen, Videoaufzeichnung zum Feedback, "blended-Learning"-Veranstaltungen, POL und OSCE. Sim-Hospital mit Anatomagetisch, OPs und Intensivstation, Schauspielpatienten, Simulationspuppen und VR. Einbeziehung der Studierenden in die Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen. Freiraum für wissenschaftliches Arbeiten.
Außercurriculare Angebote
Mentoringprogramm der Allgemeinmedizin für "Landärzte", Mentoringprogramm der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland; Runder Tisch, Markt der Möglichkeiten, Unikino, Teddy-Klinik, Uni-Sport, Uni-Triathlon, Medimeisterschaften, Running Dinner, Breaking the silence, Uni-Chor, Theatergruppe, Kleinkunstabend, Kunst in der Mensa, Lange Nacht der Wissenschaften, Health for Future; Ethikseminare und -vortragsreihe, Science Slam.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1970
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Umfangreiches Erasmus+Programm, Deutsch-französisches Doppelstudium Biologie (zusammen mit Strasbourg), hoher Anteil an ausländischen Studierenden, Lehrkrankenhäuser in Luxemburg, strukturiertes Doktorandenprogramm, MD/PhD Programm, Kooperation mit den Studiengängen Pflegewissenschaften/Hebammen und Ernährungsmedizin & Diätetik mit gemeinsamen Veranstaltungen, neues Hörsaalgebäude mit SIM Hospital, longitudinale Lehrveranstaltungen zu Kommunikation, Schauspielpatienten, Wissenschaftlichkeit, Kooperation innerhalb der Universität der Großregion (Deutschland/ Frankreich/ Luxemburg/ Belgien).
Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten
Sim-Hospital mit Anatomagetisch, OPs und Intensivstation, Schauspielpatienten, Simulationspuppen, Schauspielerpatienten, OSCEs, virtuelle Mikroskopie, Live-Übertragung von Operationen, Praktikum Knochen-Docs, 3D-Videos/Virtuelle Realität, Campuslizenz zum Üben von original Staatsexamensfragen (AMBOSS), eBooks, eLecture, Moodle.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Orientierungsworkshops der Zentralen Studienberatung, Studieninfotage, Schnupper-Studium, Junior-Studium, Starter-Studium, Tag der Offenen
Tür, Messe "Abi, was dann?", UniTage für Studieninteressierte sowie Infovorträge (z.B. zu Bewerbung/Einschreibung); Fachspezifische Hochschulinformationsbesuche, Praktika und Hospitationen für Schüler, Abi-Messen und Schulbesuche; Future Students Club; YouTube-Videos mit Studieninformation; Angebote der UdS Schülerlabore, insbes. 7-Labore-Tour
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mehrtägige Einführungsphase, Mentorenprogramm, Campusführungen, Tutorenprogramm durch Studierende höherer Semester, Semestereinführungen der Hochschule; Kurse zur Stundenplanerstellung der Zentralen Studienberatung; Online-Checkliste zum Studienbeginn; Mentoringprogramm; Tag der Studienfinanzierung; Onboarding-Workshops zu Digitalen Lernplattformen; Onboarding-Angebote der UdS für Einsteiger/innen ins höhere Fachsemester
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Semesteranfangspartys, Bücherflohmarkt, Austauschbörse, Internetplattform der Fachschaft (https://mzmh.de/medizin/home); Veranstaltungen der Hochschulgruppen verschiedener Glaubensrichtungen; Vernetzungsprogramm für Studierende der Landarztquote; Netzwerk der KV Saarland für den medizinischen Nachwuchs; Mentoringprogramm; Kennenlern-Angebote (u.a. Welcome Week, Buddy-Programm, Stammtische) für internationale Studierende des Zentrums für internationale Studierende (ZiS); Runde Tische und Aktionstage für Studierende mit Beeinträchtigungen; Präventionsveranstaltungen gegen Depressionen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Teilnahme an Ausbildungsmessen, u.a. Messe "Abi, was dann?"; Vorträge/Angebote des Career Centers (u.a. Praktikumsbörse, Vorträge zur Berufspraxis, Trainings); Karrieremesse "NEXT", Veranstaltungen der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (Triathlon)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Lehre: Transform4Europe mit verschiedenen Förderprogrammen zur internationalen Lehre, umfangreiches ERASMUS+-Programm, deutsch-französisches Doppelstudium Biologie mit Strasbourg, hoher Anteil an ausländischen Studierenden; Forschung: Kooperation in der UniGR (Universität der Großregion mit Saarland, Metz, Nancy, Luxembourg, Lüttich), internationale Forschungsverbünde, z.B. EU-Projekte zur personalisierten Medizin, Lehrkrankenhäuser in Luxemburg.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Brüssel, Belgien; Universität Wien, Örsterreich; Universität Innsbruck, Österreich; Universität Bologna, Italien; Universität Alicante, Elche, Spanien; Universität Prag,Tschechien; Universität Manchester, Großbritannien; University of Bergen, Norwegen; University of Coimbra, Portugal; Universität Lausanne, Schweiz
Besonderheiten in der Ausstattung
AMBOSS Campus-Lizenz für die Studierenden und Lizenz für Dozierende: Literaturdatenbanken; Großflächiger Einsatz und Nutzung von Medizintechnik im Rahmen der humanmedizinischen Ausbildung; flächendeckender Einsatz von Office 365 / Microsoft Teams zur Unterstützung Online- / hybrider Lehre; zusätzlich Moodle-Plattform als studienbegleitendes Informations- und Dokumentenmanagementsystem; Begleitende Angebote der Stabsstelle Digitalisierung
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Sonderforschungsbereiche SFB 1027, SFB-TRR 152, SFB-TRR 219, Forschergruppen und Schwerpunktprogramme; translationale Forschung mit Schwerpunkt Bildgebende Verfahren, Molekulare Medizin, Systembiologie; Bildung von Forschungsschwerpunkten insbesondere in Kooperation mit der Biologie, Physik und Informatik; Brückenprofessuren Medizin-Biophysik und Medizin-Bioinformatik, EU Projekte zu personalisierter Medizin.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsberatung "triathlon" der Universität mit vielfältigen Angeboten, Starterzentrum, Initiativen des Zentrums Allgemeinmedizin ("Wie geht Hausarzt?"), Angebote des Kompetenzzentrums Allgemeinmedizin, Beratungsangebote der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland.
Sonstige Besonderheiten
Stabsstelle zu Chancengerechtigkeit und Diversität mit umfangreichem Programm und Unterstützungsangebot, Gleichstellungsbüro mit Beratungsangebot; Nachhaltigkeitsrat der Universität mit den Schwerpunkten Campusentwicklung sowie Gebäude- und Energiemanagement, Themenressort Nachhaltigkeit inkl. Nachhaltigkeitsleitbild sowie neues Zertifikat; Campus im Grünen mit kurzen Wegen; Sportprogramm; Kinder- und familienfreundlich (gute Kinderbetreuungsmöglichkeiten inkl. flexibler Kurzzeit- und Notfallbetreuung durch FlexiMedKids); Lange Nacht der Wissenschaften; Examens- und Promotionsfeier.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Homburg (Saar)

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 278 Studierenden des Studiengangs Medizin (StEx).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Verzahnung Vorklinik-Klinik
S
Wie gut verzahnt sind das vorklinische Studium und die klinische Ausbildung?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Betreuung im Patienten-Unterricht
S
Ist der Unterricht mit echten Patient:innen gut betreut?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Medizinische Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Skills Labs
S
Werden genügend Skills Labs-Plätze für die Anzahl der Studierenden angeboten? Wie ist der Zustand der Ausstattung?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Medizinische Fakultät
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Medizinische Fakultät
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Medizinische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Medizinische Fakultät
Habilitationen pro 10 Professor:innen
F
Wie viele Habilitationen finden pro Jahr und pro 10 Professoren statt?
Medizinische Fakultät
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Erfolgsquote erster Abschnitt Med. Prüfung (M1)
F
Wie viele Studierende bestehen den ersten Abschnitt der medizinischen Prüfung?
Medizinische Fakultät
Examensergebnis zweiter Abschnitt Med. Prüfung (M2)
F
Wie gute schneiden die Studierenden im zweiten Abschnitt der medizinischen Prüfung ab?
Medizinische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte