Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Electrical and Computer Engineering

Bachelor
Bremen
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Elektrotechnik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Bremen
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Electrical and Computer Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Lehrangebot
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Constructor University
Campus Ring 1
28759 Bremen
Tel: 0421 200-4200
Fax: 0421 200-4113
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Electrical and Computer Engineering
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Electrical and Computer Engineering studiere?
Beim Studiengang Electrical and Computer Engineering an der Constructor University handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Electrical and Computer Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Electrical and Computer Engineering unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Electrical and Computer Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Electrical and Computer Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Bewerbungsformular (Common Application Form)
- Tabellarische Darstellung der bisher besuchten Schulen (und Universitäten)
- Essay
- 1 Empfehlungsschreiben der Schule
- Abitur oder internationales Äquivalent und Schulzeugnisse der letzten 2-3 Jahre
- ggf. SAT/ACT Test (nicht notwendig bei Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung für Deutschland (Abitur))
- Englisch Sprachtest, z.B. TOEFL
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Electrical and Computer Engineering sind:
Schwerpunkte:
Betriebssysteme und Computer Architekturen, Drahtlose Kommunikation, Elektrotechnik, Informations- und Kodierungstheorie, Mathematische Grundlagen, Mikroelektronik und Nanotechnologie, Signalverarbeitung, Theoretische Informatik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
- Bewerbungsformular (Common Application Form)
- Tabellarische Darstellung der bisher besuchten Schulen (und Universitäten)
- Essay
- 1 Empfehlungsschreiben der Schule
- Abitur oder internationales Äquivalent und Schulzeugnisse der letzten 2-3 Jahre
- ggf. SAT/ACT Test (nicht notwendig bei Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung für Deutschland (Abitur))
- Englisch Sprachtest, z.B. TOEFL
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Betriebssysteme und Computer Architekturen, Drahtlose Kommunikation, Elektrotechnik, Informations- und Kodierungstheorie, Mathematische Grundlagen, Mikroelektronik und Nanotechnologie, Signalverarbeitung, Theoretische Informatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag:
20000.00 EUR / Jahr
Studienbeitrag (Bemerkung):
The annual undergraduate tuition for Bachelor programs is 20,000 EUR. A single bedroom, a shared bathroom for two students, standard utility
costs and Internet, plus three meals a day are set at 8,500 EUR per academic year for the 2023 intake.

Academic achievement scholarships, tuition deferral, and financial aid are available.
Anmerkung:
The extensive developments in microelectronics over recent decades have triggered a digital revolution where computers take center stage. While we still think of a computer as a desktop or a laptop, digital computing and digital signal processing have become vital for many of the products in our everyday life such as cars, mobile phones, tablets, cameras, household appliances, and more. The Electrical and Computer Engineering (ECE) program focuses on the areas of communications and digital signal processing, including the enabling digital processing elements and their programming. Those enabling technologies are mostly subsumed under the headline of embedded systems.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
96
Geschlechterverhältnis
70 % männlich
30 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
48

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
110 Credits in Pflichtmodulen, 15 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Spezialisierung in "Signal Processing and Communications" möglich

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Drittjahreslehre auf Master-Niveau ermöglichen Studierenden den Wechsel an beliebige Graduate Schools weltweit oder an andere Universitäten in Deutschland. Ehemalige Studierende finden sich in weltweit bekannten Universitäten wieder, sogar mittlerweile als Professor*innen, was bei einer noch jungen Universität beachtlich ist. Neben der akademischen Laufbahn ist natürlich auch eine industrielle gegeben. Durch ein industrielles Praktikum und die Vernetzung und Unterstützung durch die Lehrenden sind vielerlei Entwicklungsmöglichkeiten gegeben.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
110
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
2 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Kleine Gruppengrößen, dadurch individuelle Betreuung; Professor*innen sind "ansprechbar" und delegieren Lehre und individuelle Betreuung nicht; Vorlesungsinhalte werden durch Labore begleitet; Advisor und Studiengangskoordinator*in unterstützen die Studierenden bei der Kurswahl und generell bei Problemen im Studienablauf.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Open House; individuelle Angebote, Lehrveranstaltungen zu besuchen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Unser Orientierungsangebot, "Freshie Journey", gibt schon einen Monat vor Studienbeginn stufenweise Online-Module mit Informationen zum Studium in Deutschland, Leben auf dem Campus, zum Curriculum und zur Studienorganisation frei. Unterstützt werden die Einheinten durch online Q&A Veranstaltungen; Auf dem Campus: Orientierungswoche mit Informationsveranstaltungen in Person & online: Selbstpräsentationen aller Studienprogramme, freiwillige individuelle Beratungstermine mit der akademischen Studienberatung jederzeit während des während des Studienjahrs.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Zur jährlichen Karrieremesse der Constructor University laden wir seit 2015 namhafte internationale und regionale Unternehmen, Forschungsinstitute, Nichtregierungsorganisationen und Regierungsbehörden, sowie Start-ups aus einer Vielzahl von Branchen ein. Die Veranstaltung bietet Studierenden unter anderem hervorragende Möglichkeiten, um die Karriereperspektiven auszuloten, die ihnen ihr Studiengang eröffnet.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Professor*innen sind international vernetzt, können damit weitgehende Unterstützung für Auslandssemester oder den Wechsel zu einer Graduate School bieten. Alle unsere Professor*innen haben im Ausland gearbeitet oder promoviert oder besitzen/besaßen eine nicht-deutsche Staatsbürgerschaft. Insbesondere haben unsere Professorinnen und Professoren eigene Lehrerfahrung in den USA Japan, Österreich oder dem Iran.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Macau, Macau,China; Technion - Israel Institute of Technology,Haifa, Israel; University of Canberra,Bruce,Australien; Loyola University Andalusia,Sevilla ,Spanien; University of Warwick, Coventry, England; University of Aberdeen,Aberdeen, Schottland; Drexel University,Philadelphia,USA; Rice University,Houston,USA; University of Miami,Coral Gables,USA; University of San Andrés,Victoria, Argentinien
Besonderheiten in der Ausstattung
Laborräume für Anfängerveranstaltungen, für Signalprozessoren und FPGA-Programmierung. Die Forschungslabore werden ebenfalls zugänglich gemacht, um den Studierenden auch das Arbeiten an speziellen und auch teuren Geräten zu ermöglichen. Studierende haben Zugang zu vielerlei Online-Resources für Literatur und Software-Lizenzen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Aktivitäten in vielerlei Deutsche Forschungsgemeinschaft-, ZIM-, EU- und Industrieprojekten. Themen sind Sicherheit, Lokalisierung, Detektion, Beeinflussung durch impulsartige Störungen, Mobilkommunikation, Satellitenkommunikation, Powerline und DSL, DNA-Analyse, gemeinsame Quellen- und Kanalcodierung usw., um nur einige zu nennen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Je nach Fähigkeiten und Interessen, frühe Einbindung in Forschungsprojekte. BSc-Abschlussarbeiten mit deutlichem Forschungsanspruch, des öfteren abgeschlossen mit Veröffentlichungen bei/in angesehenen Konferenzen und Journals. Lehrveranstaltungen leiten hin zum aktuellen Stand der Forschung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
J-CUB, Start-up Weekend, Start-up Competetion, Ausgründungen von Professor*innen, wo einige PhDs und BSc/MSc - Absolventen eine erste Anstellung finden.
Sonstige Besonderheiten
Abgesehen von Prüfungen, kaum hierarchische Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden, stattdessen gemeinsames Erarbeiten von Lerninhalten und Forschungsergebnissen; Dienstleistungs-Selbstverständnis bei Professor*innen und Lehrbeauftragten.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Lehrangebot
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 15 Studierenden des Studiengangs Electrical and Computer Engineering (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
School of Computer Science and Engineering

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
School of Computer Science and Engineering
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
School of Computer Science and Engineering
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
School of Computer Science and Engineering
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
School of Computer Science and Engineering
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen