Musikwissenschaft
- Studienfeld(er): Musikwissenschaft
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt Am Main
Tel: 069 798-0
Fax: 069 798-18383
Für den Studiengang steht ein OSA (Online Studienwahl Assistent) zur Verfügung. Für die Beantragung der Immatrikulation (nach der Zulassung) zum Studiengang Musikwissenschaft ist die Teilnahme Voraussetzung.
Zulassungsvoraussetzungen sind Kenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache. Kenntnisse der europäischen Notenschrift und der allgemeinen Musiklehre sind nicht zwingend vorgeschrieben, stellen aber eine wichtige Voraussetzung für den Umgang mit Musik dar, die man sich allerdings auch noch zu Beginn des Studiums aneignen kann. Die Beherrschung eines Instruments ist nicht erforderlich, aber hilfreich.
- Schwerpunkte:
- Analyse, Editionsphilologie, Fragen der musikalischen Interpretation und 'performance', Historische Musikwissenschaft, intermediale Aspekte und Popularmusik, kultursoziologische und ethnographische Perspektiven, Musikethnologie, Musikgeschichte in europäischem und globalem Kontext, Musikwissenschaftliches Arbeiten, zeitgenössische Musik und Klangkunst
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 28.02.2026
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für den Studiengang steht ein OSA (Online Studienwahl Assistent) zur Verfügung. Für die Beantragung der Immatrikulation (nach der Zulassung) zum Studiengang Musikwissenschaft ist die Teilnahme Voraussetzung.
Zulassungsvoraussetzungen sind Kenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache. Kenntnisse der europäischen Notenschrift und der allgemeinen Musiklehre sind nicht zwingend vorgeschrieben, stellen aber eine wichtige Voraussetzung für den Umgang mit Musik dar, die man sich allerdings auch noch zu Beginn des Studiums aneignen kann. Die Beherrschung eines Instruments ist nicht erforderlich, aber hilfreich.
- Schwerpunkte:
- Analyse, Editionsphilologie, Fragen der musikalischen Interpretation und 'performance', Historische Musikwissenschaft, intermediale Aspekte und Popularmusik, kultursoziologische und ethnographische Perspektiven, Musikethnologie, Musikgeschichte in europäischem und globalem Kontext, Musikwissenschaftliches Arbeiten, zeitgenössische Musik und Klangkunst
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 28.02.2026
Dieser Studiengang wird sowohl als Hauptfach wie als Nebenfach angeboten.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung