Musikwissenschaft
- Studienfeld(er): Musikwissenschaft
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Eignungsprüfung: www.uni-giessen.de/studium/eignungspruefung
Sprachvoraussetzungen (zwei Fremdsprachen):
www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/voraussetzungen/studiengangsspezifisch/sprachvoraussetzungen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Außerdem gilt folgendes: Zugang möglich mit mittlerem Schulabschluss und 3-jähriger Berufsausbildung mit Mindestnote 2,5
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Eignungsprüfung: www.uni-giessen.de/studium/eignungspruefung
Sprachvoraussetzungen (zwei Fremdsprachen):
www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/voraussetzungen/studiengangsspezifisch/sprachvoraussetzungen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
- Systematische Musikwissenschaft
- Historische Musikwissenschaft
- Angewandte Musiktheorie
- Musikwissenschaftliche Methoden
Den Schwerpunkt des Bachelorstudiums Musikwissenschaft an der JLU bildet die Systematische Musikwissenschaft mit ihren Teildisziplinen Musikpsychologie, Musiksoziologie, Musikästhetik und Musiktheorie sowie den Bereichen Akustik, Instrumentenkunde, Computer und elektronische Musik. Auf die interdisziplinäre Betrachtung von Musik wird, beispielsweise mit Themen wie Musik und Religion oder Musik und Naturwissenschaft, besonderer Wert gelegt. Die historische Musikwissenschaft umfasst insbesondere die Sozialgeschichte der Musik, die sich ändernden kulturhistorischen und politischen Kontexte von Musik und ihrer Theorie sowie die Kompositionsgeschichte und legt ihren Schwerpunkt auf Musiken der Gegenwart (Neue und Populäre Musik). Die Bereiche Angewandte Musiktheorie und Musikwissenschaftliche Methoden gewährleisten das für die musikwissenschaftliche Reflexion notwendige Fundament.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Anmerkung:
- Zugang möglich mit mittlerem Schulabschluss und 3-jähriger Berufsausbildung mit Mindestnote 2,5
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite