Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft

Bachelor
Berlin
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Kommunikationswissenschaft
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Berlin
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Tel: 030 314-23922
Fax: 030 314-23909
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft studiere?
Beim Studiengang Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft an der Technische Universität Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kommunikationswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft sind:
Schwerpunkte:
Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Berlin ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
125
Geschlechterverhältnis
54 % männlich
46 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
38

Studienergebnis

Credits insgesamt
240
Regelstudienzeit
8 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinärer 8-semestriger Studiengang mit sehr großem Wahl- und Wahlpflichtbereich (vgl. Bereiche Biotechnologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Technik, Gesellschaft); auch der Pflichtbereich ist interdisziplinär und breit ausgelegt (vgl. Bereiche Physik, Mathematik, Informationsmanagement, Informatik, Chemie). Viele Module werden mit Studierenden verschiedener Studiengänge absolviert und tragen damit zur "Horizonterweiterung" bei. Kooperations-orientiertes Design, das eine breite fachliche Themenwahl ermöglicht, umfangreiche Projekt- und Teamarbeit, Berufspraktikum.
Außercurriculare Angebote
Networking, gemeinsamer Besuch von Veranstaltungen zu Wissenschaft, Technik und Gesellschaft im Rahmen des Mentoring-Programms

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1170

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Integrierter Studiengang mit Theorie- und Experimentalanteilen (Bachelor), breites Wahlfachangebot inkl. Astrophysik, Astrobiologie, Plasmaphysik, Datenmanagement, optischen Technologie und Chemie. Moderne Laborplätze, Multimedia-Techniken und Internetunterstützte Lehre; intensive Betreuung in internationalen Austauschprogrammen; projektorientierte Lehre; Weiterbildung Instrumentelle Analytik
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Integrierter Studiengang mit Theorie- und Experimentalanteilen (Master), verschiedene Schwerpunktsetzung (vgl. Studienrichtung Angewandte, Experimentelle und Theoretische Physik); Studiengang besteht im wesentlichen aus einem breiten Spektrum an Vertiefungsfächern u.a. aus den Bereichen Optik, Festkörperphysik, Astrophysik, Biologische Physik, Quantenphysik, weiche Materie; und der Masterarbeit, intensive Betreuung in internationalen Austauschprogrammen; projektorientierte Lehre; Weiterbildung Instrumentelle Analytik.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
TU Infotage; Orientierungsstudium MINTgrün; Vortragsreihe "Wegweiser Studium" der Allgemeinen Studienberatung; Virtuelle Infothek zur Studienorientierung; Einzelberatung; Studieren ab 16; Podcast-Angebot zum Kennenlernen der Studiengänge; LABgirls Physik; Möglichkeit für Schüler*innen zur Absolvierung eines zwei- bis dreiwöchiges Betriebspraktikum an den Instituten für Festkörperphysik sowie für Optik und Atomare Physik; Girl's Day
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungsstudium MINTgrün (www.mintgruen.tu-berlin.de); Mentoring für Studierende; Tutorien von studentischen Mitarbeiter:innen aus höheren Semestern, Erstsemester-/Kennenlernfahrt (im WiSe)
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Mentoring-Programm; Erstsemesterfahrt
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Umfangreiche Austauschmöglichkeiten für Studierende und andere Statusgruppen; diverse Kooperationen mit ausländischen Wissenschaftler*innen und wissenschaftlichen Einrichtungen; internationale (Gast)wissenschaftler*innen; englischsprachige Lehrveranstaltungen (im Master Physik); Erasmus-Verantwortliche; englische Ausschreibungen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
École Centrale Marseille, Marseille, Frankreich; Université de Nantes, Nantes, Frankreich; Sorbonne Université, Paris, Frankreich; Aalto University - SCI - School of Science, Espoo, Finnland; University of Crete - Panepistimio Kritis, Kreta, Griechenland; Rijksuniversiteit Groningen, Groningen, Niederlande; Technische Universiteit Delft, Delft, Niederlande; Warsaw University of Technology, Warschau, Polen; Wroclaw University of Technology Politechnika Wroclawska, Breslau, Polen; University of Ljubljana, Ljubljana, Slowenien;University of British Columbia, Vancouver, Kanada; University of California,Berkeley,USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Nanophotonik-Zentrum mit Reinraum; Zentrum für Elektronenmikroskopie mit Rasterelektronenmikroskopie, Transmissionselektronenmikroskopie, Focused Ion Beam, Mikrosonde und Lichtmikroskopie; Laser und Displays für den UV-Betrieb; Nutzung umfangreicher Rechnercluster der Fakultät; für die astronomisch-astrophysikalischen Praktika der Universitäten steht ein Übungsfernrohr (20cm Refraktor) zur Verfügung sowie CCD-Kameras.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Berlin School of Optical Sciences and Quantum Technology (BOS.QT): joint Graduate School of the Physics Departments of Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin), the Technische Universität Berlin (TU Berlin) and Freie Universität Berlin (FU Berlin) in partnership with non-university research institutions.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zusammenarbeit mit dem Career Service der TU Berlin und dem Centre for Entrepreneurship der TU Berlin (CfE). Neben Forschung und Lehre unterstützt das CfE Wissenschaftler*innen, Studierende sowie Beschäftigte der TU Berlin dabei, aus Ideen, Innovationen und Technologien die disruptiven Geschäftsmodelle von morgen zu entwickeln, die gleichzeitig gesellschaftliche und ökologische Mehrwerte stiften.
Sonstige Besonderheiten
Die TU Berlin verfügt über eine Diversitätsstrategie sowie über ein Leitbild für die Lehre, in dem Diversität und Nachhaltigkeit explizit addressiert sind. Im Rahmen der Qualitätssicherungsverfahren werden diese Anforderungen überprüft und tragen zu einer Weiterentwicklung der Studiengänge bei. Die Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften hat darüber hinaus eine Kommission für Diversität und Chancengleichheit eingesetzt, in der alle Statusgruppen vertreten sind und die über strategische Ausrichtung und die Maßnahmen im Bereich Diversität und Chancengleichheit entscheidet.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.tu.berlin/studieren/studienangebot/gesamtes-studienangebot/studiengang/physik-b-sc
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen