Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Engineering
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Deggendorf
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Deggendorf
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Tel: 0991 3615-0
Fax: 0991 3615-297
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Tel: 0991 3615-0
Fax: 0991 3615-297
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technische Hochschule Deggendorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Deggendorf angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Deggendorf angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung
Sechswöchiges Vorpraktikum (Wirtschaft oder Technik)
Hochschulzugangsberechtigung
Sechswöchiges Vorpraktikum (Wirtschaft oder Technik)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaft, Business Development, Management, Unternehmensführung, Unternehmensgründung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 25.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Deggendorf ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung
Sechswöchiges Vorpraktikum (Wirtschaft oder Technik)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaft, Business Development, Management, Unternehmensführung, Unternehmensgründung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 25.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Keine Studiengebühren, nur 82 € Studentenwerksbeitrag pro Semester
Abweichungen bei Servicegebühren für internationale Bewerber:innen aus Nicht-EU-Ländern https://www.th-deg.de/bewerbung#internationale-bewerber
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
275
Geschlechterverhältnis
68 % männlich
32 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
53
Absolvent:innen pro Jahr
91
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
80
86
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
56
62
Integrationsfächer
20
26
Soft Skills und Fremdsprachen
10
12
Berufspraktika
24
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
eher technikorientiert, Fach Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 19 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Technisch orientierter Wirtschaftsingenieur mit aktiver Unterstützung von Auslandsaufenthalten durch Studiendekan/Studiengangsleiterin sowie International Office; Projektarbeiten in unseren Forschungsinstituten (Technologie-Campi); Thematik Regenerative Energien und Nachhaltigkeit; Unternehmensgründungssimulation am PC; Schwerpunkt Business Analytics (wählbar im 7. Semester); Blended learning in den Fächern Bilanzierung und Betriebliche Informationssysteme sowie im Bachelorseminar.
Außercurriculare Angebote
Praxismentoring durch Career Service; Karriere- und Bewerbungscoaching; Größte Jobbörse Ostbayerns (mit ca. 180 Unternehmen); Unterstützung im Rahmen des THD Startup-Campus bei Existenzgründungen; Lokale Gruppe des Verbands Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI).
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
7 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
280
nur Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
nur Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
14 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Maschinenbaulastiger Wirtschaftsingenieur mit der Thematik Regenerative Energien und Nachhaltigkeit; unternehmerisches Denken und Handeln als Geisteshaltung: Business Development, von der Idee zum Produkt; Unternehmensgründung, -führung und -nachfolge. Schwerpunkt der Ausbildung liegt dennoch in den ingenieurwissenschaftlichen Fächern. Innovative Lehrmethoden: Business Simulation am Computer, blended learning; Soft Skills und Teambuilding; Duales Studium möglich; Schwerpunktwahl Business Analytics (Data Science, Optimierung und Simulation) im 7. Semester möglich.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Ein jährlich stattfindender Bewerbertag, Schnupperstudium, Forscherinnen-Camp etc. Desweiteren können Abiturienten als Frühstudierende an der THD Vorlesungen und Seminare absolvieren (in Form der Wissenschaftlich-Technischen Oberstufe auch vom Bayerischen Staatsministerium gefördert). Erbrachte Leistungen können sogar für ein entsprechendes späteres Studium angerechnet werden.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemesterpaten studieren selbst in einem höheren Semester und betreuen Erstsemester, die den selben Studiengang belegen.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Jährlich findet an der THD die größte Jobbörse Ostbayerns mit über 180 Ausstellern statt.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Erstsemesterpaten studieren selbst in einem höheren Semester und betreuen Erstsemester, die den selben Studiengang belegen., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Aktive Unterstützung von Auslandsaufenthalten durch Studiendekan, Studiengangsleitung, Auslandsbeauftragten und International Office; Weltweit 150 Partnerhochschulen; Unterstützung bei der Suche nach Stellen für Auslandspraktika in Unternehmen weltweit; Forschungskooperationen mit europäischen und internationalen Universitäten und Forschungseinrichtungen (z.B. Universität Pilsen, Universität Linz, Universität Bristol, Universität Budapest, Universität Limerick, University of Rochester, U.S.A., Dalian University of Technology, China).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad TEC Milenio Cancun and Merida, Mexiko; Lakehead University, Thunder Bay, Kanada; Budapest University of Technology and Economics, Ungarn; University of Southern Denmark, Odense, Dänemark; Häme University of Applied Sciences, Hameenlinna, Finnland; Inha University, Incheon, Südkorea; Seinäjoki University of Applied Sciences, Seinäjoki, Finnland; German Jordanian University, Amman, Jordanien; Munster Technological University, Cork, Irland
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Studierenden haben Zugang zu den Forschungslaboren Optical Engineering und Mechatronik sowie den Lehrlaboren der Fakultät mit Rechnerraum für Simulation und Planübungen und Übungen zu den Grundlagen Physik und Mechatronik. Die Forschungslabore sind mit modernsten Maschinen und Anlagen zur Fertigung und Prozessentwicklung auf den Gebieten Mechatronik, Robotik, Signalverarbeitung, Messtechnik, Glasbe- und -verarbeitung ausgestattet. Fachspezifische Datenbanken (z.B. WISO, EconBiz, Web of Science, Sciencedirect, NWB Datenbank etc.) und Statistik-Software STATA stehen zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Sechs Technologieanwendungs- und Transferzentren in den Forschungsbereichen Mechatronik, Automatisierung, digitale Fertigung, Materialentwicklung, Optik, Hochfrequenztechnik und Glastechnologie. Innovations Transformations Zentrum für Gründungsforschung und Transferbegleitung. Forschungslabore in den Bereichen Industrie 4.0, Präzisionsbearbeitung Glas und Optoelektronik.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
In unmittelbarer Nähe des Fachbereichs befindet sich der Innovations Technologie Campus ITC2 Deggendorf. Der ITC2 ist ein technologieorientierter Gewerbepark sowie Gründerzentrum. Er beherbergt Teile der Technischen Hochschule Deggendorf sowie rund 30 Firmen. Studierende können in den Firmen Praktika und Abschlussarbeiten durchführen. Eine ganze Reihe innovativer Forschungsprojekte führte bereits zu Unternehmensgründungen von Studierenden im ITC2. Dazu belegen die Studierenden die Vorlesung Gründungsmanagement und Businessplan im 7. Semester, gelesen von einem Professor für Entrepreneurship.
Sonstige Besonderheiten
Mit der Initiative Gesunde Hochschule Deggendorf setzt die Hochschule ein umfassendes Konzept zur Gesundheitsförderung im Setting einer Hochschule um. Um den Studierenden den Übergang in die Berufswelt zu erleichtern, bietet der Career Service der Hochschule Bewerbungsberatung und Seminare an. Ein Erstsemesterpatenprogramm gibt erste Orientierungshilfe am Campus und erleichtert den Übergang von Schule zu Hochschule. Für Probleme, privat oder im Studium, steht eine kostenlose und anonyme psychosoziale Beratung und Sozialberatung zur Verfügung. DigiCamp zum Thema Nachhaltigkeit wird angeboten.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Deggendorf

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 43 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte