Studiengangsprofil
Im Ranking
Pädagogik
Short-Facts
- Abschluss: 2-Fächer-Bachelor
- Sachgebiet(e): Pädagogik, Erziehungswissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Kiel
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Pädagogik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Pädagogik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pädagogik studiere?
Beim Studiengang Pädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss 2-Fächer-Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pädagogik, Erziehungswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pädagogik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Kiel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kiel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pädagogik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pädagogik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pädagogik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Kann ich Pädagogik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Pädagogik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
-- Studienaufnahme zum Wintersemester empfohlen.
Kombinationsfächer siehe:
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienaufbau/bachelor/kombinationsmoeglichkeiten-im-zwei-faecher-bachelorstudium-mit-dem-profil-fachergaenzung
-- -- Rund 50 universitätsweite Kooperationsabkommen sowie mehr als 250 ERASMUS-Partnerschaftsverträge bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandsstudium: http://www.international.uni-kiel.de/de/studium-im-ausland
Kombinationsfächer siehe:
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienaufbau/bachelor/kombinationsmoeglichkeiten-im-zwei-faecher-bachelorstudium-mit-dem-profil-fachergaenzung
-- -- Rund 50 universitätsweite Kooperationsabkommen sowie mehr als 250 ERASMUS-Partnerschaftsverträge bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandsstudium: http://www.international.uni-kiel.de/de/studium-im-ausland
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
901
Geschlechterverhältnis
27 % männlich
73 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
235
Absolvent:innen pro Jahr
119
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Allg. Erziehungswissenschaft
8
45
Forschungsmethoden
16
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Schulpädagogik / Lehren und Lernen, Sozialpädagogik / Soziale Arbeit, Allgemeine Erziehungswissenschaft / Erziehungs- und Bildungswissenschaftliche Grundlagen, Forschungsmethoden
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Individuelle Profilbildung aus dem breiten Angebot der unterschiedlichen Abteilungen.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Projektstudium; Forschungskolloquium
Außercurriculare Angebote
Der jährlich stattfindende sogenannte "tinker-day" des Critical Data and Automation Literacy Lab (CALLab) der Abteilung Medienpädagogik/Bildungsinformatik, bei dem Technologien experimentell erprobt und reflektiert werden können.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1200
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Lehre in Kernbereichen
Schulpädagogik/Lehren und Lernen
0,0 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
0,0 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
0,0 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
0,0 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
91,1 %
Forschungsmethoden
8,9 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Curriculum beinhaltet "Werkstätten" mit praxisorientiertem und gleichzeitig forschendem Charakter zu verschiedenen pädagogischen Feldern. Zudem können die Studierenden aus einem großen Wahlpflichtbereich währen, der Angebote aus den verschiedenen Subdisziplinen (z. B. Allgemeine Pädagogik, Empirische Bildungsforschung, Medienpädagogik, Sozialpädagogik, Schulpädagogik, Organisationspädagogik, Berufs- und Wirtschaftspädagogik), aber auch übergreifende und grundlegende Themen wie Kommunikation, Beratung, Evaluation und Diagnostik sowie Diversität enthält.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Curriculum beinhaltet Lehrforschungsprojekte mit Angeboten aus verschiedenen Abteilungen. Diese zeichnen sich durch eine starke Verbindung von Forschung und Lehre aus. Gemeinsame Veranstaltungen mit Studierenden anderer Studiengänge ermöglicht einen interdisziplinären und professionsübergreifenden Austausch.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studien-Informations-Tage
Schnupperstudium - "Hereinspaziert"
Ask a student
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studieneinführungswoche mit Orientierungsveranstaltungen
Orientierungsangebote von Unternehmen
talent transfair - Jobmesse von CAU und FH Kiel
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Ein BIP fand bereits in Kooperation mit der Universität Tartu, Estland, statt (Educational Technology).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de Cadiz, Spanien; Universidad de León, Spanien;Universitat de les Illes Balears, Spanien; Tartu Ülikool,Estland; Nord University, Norwegen;Universitetet i Agder,Norwegen; Universidade Do Algarve,Portugal; Newcastle University,Grossbritannien
Besonderheiten in der Ausstattung
Das "Critical Data and Automation Literacy Lab" (CALLab) stellt Studierenden einen 3D Drucker, Cutter, ein LLM Modell, eine programmierbare Stick-/Nähmaschine, electronic textiles mit Sensoren, Mikroprozessoren und eine DUB-Music Machine bereit.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschung & Internationalisierung: Ein Forschungsprojekt findet derzeit zum Thema "KI und akademische Praktiken" mit einer Universität in Indonesien und in Malaysia statt. Forschungen in Kooperation mit innovativen Schulen. (U.a. gestaltungsorientierte) Forschung zur Lehrkräftebildung in der ersten Phase, d. h. hier werden Studium und Lehre zum Forschungs- und Entwicklungsgegenstand, wovon auch Studierende der Pädagogik profitieren.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Im monatlich stattfindenden Institutskolloquium tragen Professor*innen, Promovierende und Studierende vor und werden achtsam diskutiert. Starke Eingebundenheit von Promovierenden in die Forschungsaktivitäten der Abteilungen; abteilungsübergreifende Vernetzungsmöglichkeiten hinsichtlich eigener Forschungsprojekte; hohes Engagement der Betreuuenden; Möglichkeiten der Partizipation in universitätsübergreifenden Zentren wie dem Graduiertenzentrum oder dem Collegium Philosophikum; regelmäßige Kolloquien in den Subdisziplinen; flache Hierarchien.
Sonstige Besonderheiten
Es gibt ein ausgeprägtes und forschungsorientiertes Lehrangebot zur Diversity, sowie punktuell zur Nachhaltigkeit.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kiel

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Philosophische Fakultät
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Philosophische Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Philosophische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte