Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Psychologie
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Psychologie
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Psychologie im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            Allgemeine Studiensituation
                            Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                                Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Universität Leipzig
Ritterstraße 26
04109 Leipzig
Tel: 0341 97-108
Fax: 0341 97-30099
                                            
        Ritterstraße 26
04109 Leipzig
Tel: 0341 97-108
Fax: 0341 97-30099
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
 
             
                             
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
        FAQ zu Psychologie
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie studiere?
    
                    Beim Studiengang Psychologie an der Universität Leipzig handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Bachelor of Science
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Psychologie angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
                in Leipzig angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Leipzig angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Psychologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Psychologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Beteiligung am DoSV Vergabeverfahren.
Bitte informieren Sie sich zu den studiengangspezifischen Immatrikulationsvoraussetzungen in Ihrem gewünschten Studiengang unter www.uni-leipzig.de/studienangebot
        Beteiligung am DoSV Vergabeverfahren.
Bitte informieren Sie sich zu den studiengangspezifischen Immatrikulationsvoraussetzungen in Ihrem gewünschten Studiengang unter www.uni-leipzig.de/studienangebot
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                    
    
                
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
- 
                                                05.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                                                Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                                                Bis 15.01.2026
        Kann ich Psychologie ohne Abitur studieren?
    
      Ja, ein Studium ist an der Universität Leipzig ohne Abitur möglich. 
        
        Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
    
      Für Psychologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung. 
        
        Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
    
                                                Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
                        
                            
                            Zur Internetseite
                        .
                        
Außerdem gilt folgendes: Beratungsgespräch bei Zentraler Studienberatung obligatorisch
        Außerdem gilt folgendes: Beratungsgespräch bei Zentraler Studienberatung obligatorisch
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Beteiligung am DoSV Vergabeverfahren.
 
 Bitte informieren Sie sich zu den studiengangspezifischen Immatrikulationsvoraussetzungen in Ihrem gewünschten Studiengang unter www.uni-leipzig.de/studienangebot
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
- 
                                                05.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                                                Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                                                Bis 15.01.2026
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    Studieren ohne Abitur:
            - Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
- 
                                        
 Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
 
 Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
 
- Anmerkung:
- Beratungsgespräch bei Zentraler Studienberatung obligatorisch
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    301 
                        
Geschlechterverhältnis
    18 % männlich
                82 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    73 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    51 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    180 
                        
Regelstudienzeit
    
                    6 Semester
                        
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
                                        Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
                                    
                                    
                                        Legende
                                    
                                
                                    
                                        
 Pflicht Credits
                                    
                                    
                                        
 Wahlpflicht Credits
                                    
                                
                                                                                                        Methoden
                                        
                                                        39
                                                    
                                                                                                                                            Grundlagen
                                        
                                                        63
                                                    
                                                                                                                                            Anwendungsfächer
                                        
                                                        43
                                                    
                                                                                                                                            Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, genügt den Vorgaben der Psychotherapie Approbationsordnung 
                        
Praxiselemente im Studiengang
    
                    8 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 5 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 21 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Der Studiengang vermittelt entsprechend den Rahmenempfehlungen der DGPs eine grundständige Ausbildung in allen Grundlagen- und Methodenfächern der Psychologie, in Psychologischer Diagnostik und in den Hauptanwendungsfächern Arbeits- und Organisationspsychologie, Klinische Psychologie sowie Pädagogische Psychologie. Profil- und Wahlmöglichkeiten bestehen bei der Vertiefung von Anwendungsfächern sowie im Nebenfach. Der Studiengang bereitet auf Masterstudiengänge der Psychologie an unversitären Standorten in Deutschland vor (einschließlich des Approbations-Studiengangs in Psychotherapie).
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Kleine Kohorten von ca. 60 Studierenden pro Jahr und direkter Kontakt zu Dozierenden; Gemeinsame Institutsfeiern mit Dozierenden und Studierenden (Sommerfest, Weihnachtsfeier); Individuelle Studienfachberatung zu Studienverlauf sowie Entscheidungen und Herausforderungen im Studium; Individuelle Beratung und Unterstützung bei Auslandsaufenthalten und der Absolvierung von Praktika; Institutsöffentliche Vortragsreihen und Gäste zu (internationaler) Forschung und Berufspraxis; Intensive Studieneingangswoche
    Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
    
                    nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    Nein 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    670 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Studium am Geburtsort der wissenschaftlichen Psychologie; Lebenswerte Stadt; Alle wichtigen Grundlagen-, Methoden- & Anwendungsfächer der Psychologie werden durch forschungsstarke Arbeitsgruppen am Institut vertreten; Kleine Kohorte von jährlich ca. 60 Personen; Vorbereitung auf wissenschaftliche und berufspraktische Tätigkeiten in allen Bereichen der Psychologie, wie z. B. Lebensberatung, Bildung, Personal- und Organisation, Interventions- und Politikplanung; Der Abschluss ermöglicht (bei entsprechender Modul- und Praktikumswahl) ein Studium zur Approbation in Psychotherapie
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    Studium am Geburtsort der wissenschaftlichen Psychologie; Lebenswerte Wissenschafts- und Kulturstadt; Alle wichtigen Grundlagen-, Methoden- und Anwendungsfächer der Psychologie sind durch forschungsstarke Arbeitsgruppen vertreten; 2 psychotherapeutische Forschungsambulanzen für den Erwachsenen- und Kinder-/Jugendbereich; Drei MSc-Studiengänge in Psychologie bereiten auf unterschiedliche Berufsfelder in Forschung und Anwendung vor: MSc Arbeit, Bildung und Gesellschaft (mit Umweltpsychologie); MSc Gehirn und Verhalten; MSc Klein. Psychologe & Psychotherapie
    
        Qualitätssiegel
    
    Qualitätssiegel erteilt.
    
        Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    
    * Websites der Fakultät zu Studienangebot und Bewerbung: https://www.lw.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium
* Studieninformationstag (jährlich i.d.R. im Mai)
* Tag der offenen Hochschultür (jährlich im Januar)
* Infostände der Universität bei (Bildungs-)Messen
    
        Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    
    * in jedem Studiengang eine Studieneinführungsveranstaltung durch das Institut (Anfang Oktober)
* Erstsemesterwoche und -fahrt (Fachschaft): Kennlernabend, Park-Rallye, Kneipentour, Stadt-Rallye, Buddy-Tag (Treffen mit höheren Semestern in Kleingruppen) 
* Orientierungsveranstaltungen zu Praktika und Auslandsaufenthalten durch Lehrende des Instituts
* individuelle Studienfachberatung durch Mitarbeiterin des Instituts
    
        Orientierungsangebote von Unternehmen
    
    * berufskundliche Veranstaltungen mit Prakiker:innen
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Internationale Sichtbarkeit und Vernetzung der Arbeitsgruppen des Instituts, Dadurch ergeben sich niederschwellige Kooperations- und Austauschmöglichkeiten mit psychologischen Forschungsgruppen im Ausland, z. B. in Kooperation betreute Abschlussarbeiten, Mitarbeit in drittmittelfinanzierten internationalen Forschungsprojekten (z. B. EU Horizon); Intensive Fachbetreuung zu Auslandsaufenthalten (z. B. über ERASMUS) 
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Université Paul Valéry Montpellier, Monpellier, Frankreich; Université de Nantes, Nantes, Frankreich; Aristoteleio-Universität Thessalonikis, Thessaloniki, Griechenland; Universidad de Granada, Granada, Spanien; Universidad de la Laguna, Santa Cruz de Tenerife, Spanien; University of Helsinki, Helsinki, Finnland; Università degli Studi di Catania, Catania, Italien; Haute Ecole Leonard de Vinci, Woluwe-Saint-Lambert, Belgien; Université de Bordeaux, Bordeaux, Frankreich; Eötvös Loránd Tudományegyetem, Budapest, Ungarn
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Forschungslabore in allen inhaltlichen Arbeitsgruppen; Nutzung von bio- und neuropsychologischen Messgeräten innerhalb des Instituts oder in Kooperation mit außeruniversitären Forschungsinstituten (z. B. EEG, fMRI); Innenstadtcampus mit direkten Rekrutierungsmöglichkeiten von Versuchspersonen; Umfänglicher Onlinezugang zu internationalen psychologischen Fachzeitschriften und Datenbanken;  Universitätsbibliothek mit täglichen Öffnungszeiten von 8-24 Uhr 
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    International sichtbare Forschung in den Arbeitsgruppen des Instituts, beispielsweise in den Bereichen Arbeits- und Entwicklungspsychologie, Kognitions- und Neuropsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Sozial- und Umweltpsychologie oder Methodenentwicklung; Kooperation mit inner- und außeruniversitären Forschungsinstitutionen, wie z. B. den Max-Planck-Instituten für Evolutionäre Anthropologie sowie Cognitive and Brain Sciences, dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, iDiv, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt; Psychotherapieforschung in zwei Institutsambulanzen
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; zahlreiche DFG-Projekte, Kooperation mit zwei Max-Planck-Instituten vor Ort und den strukturierten IMPRS-Schools; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; individuelle Unterstützungsmöglichkeiten von Promovierenden durch Haushaltsmittel der Arbeitsgruppen; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend)  in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Die Graduiertenakademie der Universität Leipzig bietet zahlreiche Förderungen und Begleitung für Promovierende; jede Doktorand:in kann dort Mitglied werden und von den Angeboten profitieren: https://www.ga.uni-leipzig.de/graduiertenakademie-leipzig; Studium am Geburtsort der wissenschaftlichen Psychologie mit hervorragender wissenschaftlicher Infrastruktur (z. B. kooperierende Forschungsinstitute in den Bereichen Cognitive & Brain Sciences, menschliche Entwicklung, Umweltforschung); Forschungsnahe Lehre und Einbeziehung in unsere international sichtbaren Forschungsgruppen (z. B. Abschlussarbeiten, Hilfskraftstellen, Praktika); Laufende Angebote attraktiver Promotionsstellen (haushalts- und drittmittelfinanziert);  Strukturierte Promotionsphase (z. B. durch Betreuungsvereinbarungen und Unterstützungsangebote der Graduiertenakademie)
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Potenzielle Existenzgründer*innen erhalten an unserer Universität umfassende Unterstützung von der Erstberatung bis zur Unternehmensgründung und werden auch danach weiter vom regionalen Gründernetzwerk SMILE betreut.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Leipzig ist eine weltoffene Wissenschafts-, Technologie- und Kulturstadt mit allen privaten und beruflichen Möglichkeiten (z. B. akademische Praktikums- und Arbeitsangebote); Die Universität Leipzig bietet alle Vorzüge einer traditionsreichen Volluniversität (z. B. Studium einer sehr großen Auswahl möglicher Ergänzungsfächer); Sie verfügt über eine sehr aktive und in der Stadtgesellschaft sichtbare Studierendenschaft
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
        Ein Bachelor Studiengang entspricht der Psychotherapie Approbationsordnung.
    
    Bachelor PsychThG konform
    
        Der BaPsy Eignungstest wird anerkannt.
    
    ja
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Leipzig
                    
                 
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
                                                                                    
                                                                                            
                                                                                        
                                            
                                                                                Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                            Studienorganisation
                                                                                Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                                                                            
                                            Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 50 Studierenden des Studiengangs Psychologie (B.Sc.).
                                        
                                    Studieninhalt
                Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
            
            
                
                    Lehrangebot
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
                
                                        
                
                    Digitale Lehrelemente
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
                
                                        Organisation
                Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
            
            
                
                    Studienorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                
                                        
                
                    Prüfungsorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Unterstützung im Studium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
                
                                        
                
                    Betreuung durch Lehrende
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
                
                                        
                
                    Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
                
                                        
                            Fakultät für Lebenswissenschaften
                        
                                        Ausstattung
                Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
            
            
                
                    IT-Ausstattung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
                
                                        
                
                    Räume
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
                
                                        
                
                    Bibliothek
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
                
                                        
                
                    Lern- und Arbeitsräume
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
                
                                        Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Angebote zur Berufsorientierung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
                
                                        
                
                    Praxisorientierung in der Lehre
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
                
                                        Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Internationalität
                Wie international ist das Studium?
            
            
                
                    Unterstützung für Auslandsstudium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
                
                                        
                
                    Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
                
                                        
                            Fakultät für Lebenswissenschaften
                        
                                        
                
                    Zitationen pro Publikation
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
                
                                        
                            Fakultät für Lebenswissenschaften
                        
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Fakultät für Lebenswissenschaften
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Fakultät für Lebenswissenschaften
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Psychologie im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    