Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Bauingenieurwesen

Bachelor
Karlsruhe
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Karlsruhe
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Bauingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 608-0
Fax: 0721 608-44290
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bauingenieurwesen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Karlsruhe angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
27.10.2025 - 21.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2026 - 15.09.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.05.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Bauingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist am Karlsruher Institut für Technologie ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Bauingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Hochschulzugang mit Fachhochschulreife über Deltaprüfung
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
27.10.2025 - 21.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2026 - 15.09.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.05.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Studiengebühren für internationale Studierende
Studiengebühren für Zweitstudienbewerberinnen und -bewerber
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Anmerkung:
Hochschulzugang mit Fachhochschulreife über Deltaprüfung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
590
Geschlechterverhältnis
68 % männlich
32 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
160
Absolvent:innen pro Jahr
99

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Grundlagen (z.B. Mathematik)
70
84
Konstruktion (Holz-/Stahl-/Massivbau)
37
Wasserwesen (Hydrologie /-mechanik)
18
24
Verkehrswesen / Raumplanung
12
16
Baumanagement / -betrieb
13
15

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
3 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 6 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Geländeexkursionen
Eine mindestens zweitägige Exkursion.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die grundlagenorientierte, breite Ausrichtung des Studienganges befähigt die Studierenden, später in allen Bereichen des Bauingenieurwesens tätig zu werden. Im Bachelorstudium sind alle relevanten Fachrichtungen des Bauingenieurwesens zu belegen (Konstruktiver Ingenieurbau, Wasser und Umwelt, Mobilität und Infrastruktur, Technologie und Management im Baubetrieb, Geotechnisches Ingenieurwesen). Das Belegen von Wahlmodulen aus diesen Fachrichtungen und ein freiwilliges "Zusatzstudium" (max. 30 LP) erlaubt eine weiterführende Spezialisierung/Qualifikation.
Außercurriculare Angebote
Exkursionen zu Bauprojekten im In- und Ausland

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
2 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1050
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
3 %

Lehre in Kernbereichen

Grundlagen
47,0 %
Konstruktiver Ingenieurbau
22,0 %
Wasserwesen
13,0 %
Ressourcenwirtschaft
0,8 %
Verkehrswesen / Raumplanung
8,7 %
Baumanagement
8,5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Bachelorstudium bietet eine breite, grundlagenorientierte Ausbildung, die alle Bereiche des Bauingenieurwesens abdeckt. Die umfangreichen Forschungsaktivitäten der beteiligten Institute gewährleisten den Studierenden vielfältige Einblicke in die aktuellen Entwicklungen im Bauingenieurwesen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Masterstudium ermöglicht die Ergänzung und Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen Qualifikationen. Diese sind neben der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden insbesondere die Befähigung, über die Anwendung etablierter bautechnischer bzw. bauwissenschaftlicher Regeln hinausgehende neuartige Problemlösungen zu entwickeln und damit technisches Neuland zu beschreiten. Die umfangreichen Forschungsaktivitäten der beteiligten Institute gewährleisten den Studierenden vielfältige Einblicke in die aktuellen Entwicklungen im Bauingenieurwesen.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden jährlich angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studiengangbroschüre für Studieninteressierte vom ZSB; Studieninformationstag; Studienbotschafterinnen; Schülerlabore; Girls' Day; Schnuppervorlesungen; MINT-Orientierungssemester MINT-Kolleg
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungsphase; Erstsemester Guide; MINT-Kolleg; Mathematik-Ergänzungskurse
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät bietet den englisch-sprachigen Masterstudiengang Water Science and Engineering an. Darüber hinaus bestehen zahlreiche Erasmus-Kooperationen für Studienaufenthalte an europäischen Universitäten sowie weitere internationale Kooperationen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
BUDAPESTI MUSZAKI ES GAZDASAGTUDOMANYI EGYETEM, Ungarn; INSTITUT NATIONAL DES SCIENCES APPLIQUEES DE LYON, Frankreich; KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN, Belgien
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Bauingenieurwesen am KIT zeichnet sich u. a. durch die Einbindung von großen Materialprüf- und Versuchsanstalten in alle Bereiche der Lehre aus. Die Versuchsanstalt für Stahl, Holz, Steine, das Theodor-Rehbock-Wasserbaulaboratorium sowie die Materialprüfanstalt für Baustoffe und Betonbau, Betonstoffe blicken auf eine lange Tradition zurück und entwickeln sich mit den Erfordernissen der Wissenschaft, Forschung und Praxis stetig weiter. Die Computer-Poolräume der Fakultät sind mit modernen PCs sowie Bildschirmen mit USB-C-Docking-Funktion für private Endgeräte ausgestattet.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
In enger Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen werden folgende Forschungsschwerpunkte bearbeitet: energieeffiziente und ressourcenschonende Baukonstruktionen und Baumaterialien; naturnahe sowie technische Lösungsansätze für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Wasser; bedarfsgerechte und nachhaltige Mobilitätskonzepte und Verkehrssysteme; Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit bei Bau, Betrieb, Instandhaltung und Rückbau von Gebäuden; mechanisch-hydraulisches Verhalten von Boden und Fels beim Bauen im Untergrund
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Projekte gefördert von DFG, von Ministerien, von der EU, von der Wirtschaft, von Stiftungen; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; im Rahmen von Grundausstattung, Forschungsprojekten und Graduiertenschulen vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Promovierende an der Fakultät können über die Graduiertenschule GRACE weiterführende Qualifikationen für eine Karriere in Wissenschaft, Wirtschaft oder eine eventuelle Geschäftsausgründung erlangen. Eine individuelle Lenkungsgruppe (PSG) entwickelt für die Promovierenden ein passendes Qualifizierungskonzept. Von GRACE können dazu unter anderem ein Auslandsaufenthalt, Summerschools oder ein Blockkurs für Geschäftsführung an der ESADE Business School Barcelona finanziert werden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Am KIT ist die Dienstleistungseinheit Innovations- und Relationsmanagement (IRM) der zentrale Partner für die Wirtschaft, Alumni und Förderer am KIT und betreut darüber hinaus Studierende und Beschäftigte des KIT. Die Leistungen umfassen den Career Service, den Technologietransfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft, die Gründungsberatung, die Betreuung der KIT-Alumni, privater Förderer, Stiftungen sowie Preise für Studierende und das Sponsoring.
Sonstige Besonderheiten
Das Ziel der Lehre am KIT ist die Qualifikation junger Menschen auf der Basis einer intensiven wissenschaftlichen und forschungsorientierten Ausbildung und des überfachlichen Kompetenzerwerbs. Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgt das KIT die Strategie der forschungsorientierten Lehre, ausgerichtet an den Standards der (klassischen) Disziplinen. Dabei werden einerseits die Studierenden früh in Forschungsprojekte, auch im Großforschungsbereich des KIT, einbezogen und anderseits wird die Lehrqualität unter Berücksichtigung des Grundsatzes "Lehre folgt Forschung" nachhaltig verbessert.
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 44 Studierenden des Studiengangs Bauingenieurwesen (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen