Studiengangsprofil
Im Ranking
Geophysik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Experimentalphysik, Geophysik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Karlsruhe
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Geophysik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 608-0
Fax: 0721 608-44290
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 608-0
Fax: 0721 608-44290
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geophysik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geophysik studiere?
Beim Studiengang Geophysik am Karlsruher Institut für Technologie handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Experimentalphysik, Geophysik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geophysik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Karlsruhe angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geophysik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geophysik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geophysik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 21.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 15.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
Kann ich Geophysik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist am Karlsruher Institut für Technologie ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Geophysik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Hochschulzugang mit Fachhochschulreife über Deltaprüfung
Außerdem gilt folgendes: Hochschulzugang mit Fachhochschulreife über Deltaprüfung
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 21.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 15.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Gebühren für internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind
Gebühren für Zweitstudium
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Hochschulzugang mit Fachhochschulreife über Deltaprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
30
Geschlechterverhältnis
63 % männlich
37 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Sonstiges
56
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang Geophysik ist ein Studiengang der Fakultät für Physik. Das Studium hat entsprechend eine starke physikalisch-mathematische Ausrichtung. Aufgrund einer relativ geringen Anzahl von Studierenden pro Jahrgang besteht ein gutes Betreuungsverhältnis. Das Studium in den Teildisziplinen Geowissenschaften und Geophysik ist durch geowissenschaftliche Exkursionen und geophysikalische Feldübungen praxisorientiert. In sogenannten "In-Situ" Lehrveranstaltungen werden Vorlesungen und Übungen im Gelände direkt am "Untersuchungsobjekt" (z.B. auf dem Vulkan) durchgeführt.
Außercurriculare Angebote
Eine Orientierungsphase bzw. Einführungswoche zu Beginn des Studiums. Das "ProfessorenCafe" der Fakultät für Physik einmal pro Semester. Jährliche Treffen der Geophysik-Studierenden in Deutschland im Rahmen des Geophysikalischen Aktionsprogrammes (GAP). Regelmäßige Treffen der Studierenden am "Geophysik-Stammtisch". Vortragsreihe "It's not rocket science" in der Fakultät für Physik. Mentorenprogramm für Studierende. Das KIT bietet zentral Onboarding-Events für neue Starter, Sprachkurse, Sport-Events, psychologische Beratung, Studium Generale.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1050
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
8,0 %
Oberflächen und Nanostrukturen
9,8 %
Festkörper- und Materialphysik
17,2 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
33,7 %
Astrophysik und Astronomie
13,5 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
17,8 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
KIT als Verbund der Universität mit dem Helmholtz-Großforschungsbereich ermöglicht eine frühzeitige Integration der Studierenden in die internationale Spitzenforschung. Für Kurse, Abschlussarbeiten und die Promotionsphase gibt es dadurch zusätzliche Themen und Dozenten. Hierzu tragen auch Exzellenzzentren und zahlreiche Graduiertenprogramme bei.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Masterstudium profitieren die Studierenden besonders davon, dass am KIT Forschung in einer Vielzahl von Einzelforschungsprojekten aber auch in großen koordinierten Verbundforschungsvorhaben durchgeführt wird. Sie arbeiten in den koordinierten Projekten an anspruchsvollen, aufwendigen und langfristig konzipierten offenen Fragen der Physik.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Physik-Schülerlabor, Studieninformationstag, girls' day. Studienbotschafterinnen-Programm, d.h. die Studierenden besuchen die Schulen der weiteren Region und stellen sich und ihr4e Erfahrungen im MINT-Studium vor.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Projekt „Studienstart“: Mentorenprogramm, Hiwis in der Lehre, Beratungstutorien und Saalübungen, O-Phase
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Lernpartnerbörse, Lernräume, MINT-Sprechstunde, Lernlabor, Schreiblabor,
Methodenlabor, Zimmervermittlung, Wohnheime, Fahrradreparaturstationen, Angebote für Praktika und Jobs, zahlreiche Angebote für Sport und Kultur, bspw. Physikerchor und Physikertheater.
Orientierungsangebote von Unternehmen
*KIT-Karrieremesse: Die KIT-Karrieremesse ist eine jährliche Veranstaltung, bei der Unternehmen die Möglichkeit haben, sich den Studierenden zu präsentieren.
*Jobbörse: Auf dem Career-Service-Portal des KIT werden täglich neue Praktika-, Trainee- und Absolventenjobs veröffentlicht.
*Schnuppertag: Der Schnuppertag bietet Studierenden die Möglichkeit, unverbindlich in ein neues Unternehmen hineinzuschnuppern.
*Leadership Talent Academy: Die Leadership Talent Academy ist ein weiteres Angebot für Studiere.
*Beratungstermine: Es gibt Beratungstermine zu Bewerbung, Lebenslauf & Co.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Einbindung in zahlreiche internationale Forschungskollaborationen mit Möglichkeiten zur Anfertigung von Abschlussarbeiten. Praktikumsplätze an internationalen Forschungseinrichtungen (z.B. CERN), internationale Exkursionen. Die rein englischsprachigen Masterstudiengänge tragen erheblich zur Internationalisierung bei. Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 50 Prozent.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
KTH Stockholm, Schweden; University of Oslo, Norwegen; The Arctic University of Norway, Tromso,Norway; University St Kliment Ohridski, Bulgarien; Aalto University, Finnland; École Normale Supérieure de Lyon, Frankreich; Université Grenoble Alpes, Frankreich; Université Paris Diderot, Paris 7, Frankreich; Université de Strasbourg, Frankreich; Trinity College Dublin, Irland; Università degli studi di Torino, Italien; Kaunas University of Technology, Litauen; Radboud University, Niederlande
Besonderheiten in der Ausstattung
Neben den üblichen umfangreichen Vorlesungssälen, Seminarräumen und Praktikumsbereichen sowie einer eigenen Fachbibliothek Physik mit umfangreichen studentischen Arbeitsplätzen sind hervorzuheben: eine umfangreiche Experimentiersammlung auf aktuellem Stand, aber auch mit großer Tradition (H. Hertz); ein eigenes Praktikumsgebäude, in dem alle physikalischen Praktika vor Ort untergebracht sind; eine große Zahl eigener Seminarräume im Bereich der Fakultät; umfangreiche studentische Arbeitsplätze; die Einbindung des Helmholtz-Großforschungsbereichs in die Lehre.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das KIT ist gleichzeitig eine Universität und ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Wissenschaftler*innen der Fakultät nehmen in diesem Rahmen an den Forschungsbereichen Materie, Information, Erde und Umwelt und Energie der Helmholtz-Gemeinschaft teil. Exzellenz-Cluster, Sonderforschungsbereiche (SFBs) und Verbundprojekte des BMBF ermöglichen die Bearbeitung innovativer, anspruchsvoller, aufwendiger und langfristig konzipierter Forschungsvorhaben, oft über die Grenzen ihrer jeweiligen Disziplinen hinweg.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das KIT betreibt mit dem "Center for Interdisciplinary Entrepreneurship" eine zentrale Anlaufstelle für Gründer; KIT Gründerschmiede; KIT Innovation - eine gemeinnützige GmbH und einhundertprozentige Tochtergesellschaft des KIT; Individuelle Beratung und Vernetzung: über KIT-IRM - Studierende mit Interesse an einer Unternehmensgründung haben ergänzend Zugang zu individueller Beratung und zur Vernetzung mit der Karlsruher Gründerszene
Sonstige Besonderheiten
Diversität und Nachhaltigkeit sind entscheidende Erfolgsfaktoren für Exzellenz in Forschung und Lehre am KIT. Das KIT betreibt Spitzenforschung zu Themen des Klimaschutzes und des nachhaltigen Lebens und Wirtschaftens. Einen ganz besonderen Stellenwert nimmt hier die Fakultät für Physik mit Beiträgen zu Klimaschutz, Materie und Energie ein. Nachhaltigkeit, Vielfalt und Chancengleichheit werden am KIT als Querschnittsthema in der gesamten Organisation und im Wissenschafts- und Studienbetrieb gelebt und sind mit zahlreichen strukturellen Maßnahmen untermauert.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 81 Studierenden der Studiengänge Geophysik (B.Sc.) und Physik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Physik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte