Bachelor
Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/ Lebensmittel
Hochschule Osnabrück

- Abschluss:
- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Sachgebiet(e):
- Agrarwirtschaft, Lebensmitteltechnologie, Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium
- Standort(e):
- Osnabrück
- Fakultät:
- Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Akkreditierung:
- ZEvA
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- fachlich einschlägiges Praktikum von 8 Wochen Dauer; Mindestens 4 Wochen davon sind in der Produktion der Agrar- oder Lebensmittelwirtschaft zu absolvieren. Eine fachlich einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung wird als Praktikum angerechnet.
- Schwerpunkte:
- Agrar- und Biosystemtechnik, Agri-Food-Management, Lebensmittelproduktion, Lebensmitteltechnik, Marketing, Nachhaltige Unternehmensführung, Produktentwicklung, Rohstoffbeschaffung, Qualitätsmanagement, Produktions- und Logistikmanagement
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
21.09.2020 - 16.01.2021
- Studienanfänger:
-
Die Hochschule Osnabrück bietet nur Studiengänge mit örtlicher Zulassungsbeschränkung an.
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/informationen-fuer-auslaendische-studienbewerber/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/informationen-fuer-auslaendische-studienbewerber/
- Studienanfänger:
-
Die Hochschule Osnabrück bietet nur Studiengänge mit örtlicher Zulassungsbeschränkung an
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/informationen-fuer-auslaendische-studienbewerber/
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/informationen-fuer-auslaendische-studienbewerber/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/informationen-fuer-auslaendische-studienbewerber/
- Vorlesungszeit:
-
22.03.2021 - 19.06.2021Vorlesungsbeginn: 22. März 2021
Prüfungsbeginn: 19. Juni 2021 - ggf. Anpassung des Datums aufgrund Corona-Rahmenbedingungen
Prüfungsende: 25. Juli 2021 - ggf. Anpassung des Datums aufgrund Corona-Rahmenbedingungen
- Studienanfänger:
-
An der Hochschule Osnabrück gibt es keine Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
- Hochschulwechsler:
-
An der Hochschule Osnabrück gibt es keine Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
An der Hochschule Osnabrück gibt es keine Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
An der Hochschule Osnabrück gibt es keine Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
An der Hochschule Osnabrück gibt es keine Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
- Hochschulwechsler:
-
An der Hochschule Osnabrück gibt es keine Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
An der Hochschule Osnabrück gibt es keine Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
An der Hochschule Osnabrück gibt es keine Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
Frau Dr. Annette Kuhlmann
Studienfachberatung und Studiengangssprecherin
Raum: OS 0108 (Oldenburger Landstr. 62)
Telefon: 0541 969-5089
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung- Anmerkung:
- Eine HZB aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer lt. NHG § 18 Abs.4 nach Abschluss einer mind. 3-jährigen Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in einem dem angestrebten Studiengang fachlich nahestehenden Bereich diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Wirtschaftliches und technologisches Know-how gepaart mit fundierten Produktkenntnissen für die Branche – diese Kernkompetenzen vermittelt Ihnen der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel. Mit diesem Bachelorstudium können Sie sich auf vielfältige Tätigkeitsfelder in der gesamten Agrar- und Lebensmittelwirtschaft einschließlich der vorgelagerten Industrie- und Handelsbereiche vorbereiten. Dabei spezialisieren Sie sich auf eine der folgenden drei Vertiefungsrichtungen:
- Lebensmittelproduktion – für eine berufliche Karriere in der Lebensmittelindustrie
- Agrar- und Biosystemtechnik – für eine berufliche Karriere in der Agrartechnikindustrie
- Agri-Food Management – für eine berufliche Karriere im Agri-Food Business
Das Studium zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus und bereitet Sie systematisch auf den Berufseinstieg vor. Elemente hierzu sind unter anderem Projektarbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Gastvorträge von Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft, Exkursionen zu Produktions- und Verarbeitungsbetrieben sowie vielfältige Schulungs- und Beratungsangebote des hochschuleigenen Career-Centers. In der Wissensvermittlung ist es uns wichtig, dass Sie vieles selbst durchdenken und eigenhändig ausprobieren können. Daher werden in den Lehrveranstaltungen zahlreiche Übungen, Laborpraktika und Seminare angeboten
Stimmen von Studierenden

Praxisnahes Studium rund um die Produktion von Agrarprodukten und Lebensmitteln!
Auf der Suche nach einem Studium, welches meine Interessen für Naturwissenschaften und Lebensmittelproduktion kombiniert, bin ich auf den Studiengang aufmerksam geworden. In den ersten beiden Semestern wird breites Grundlagenwissen für die Branche mit Praxisbezug vermittelt. Insbesondere in den Praktika erhält man einen guten Einblick in verschiedenste Bereiche der Lebensmittelindustrie, in denen man selbst unter anderem Bier, Speiseeis oder auch Wurst herstellt. Dabei werden nicht nur die Zubereitungswege erläutert, sondern auch das ganze Drumherum, wie technische Verfahrensmittel, durchleuchtet. Später im Studium gibt es vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten.
Thomas Kellner, 4. Sem. Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion

Das Studium führt Sie in 6 Semestern zum Bachelor- abschluss. Im ersten Studienjahr stehen unter anderem wirtschafts- u. naturwissen- schaftliche Grundlagen, Mathematik u. Statistik auf dem Lehrplan. Außerdem erhalten Sie einen Einblick wie pflanzliche u. tierische Produkte erzeugt sowie als Rohstoffe für die Lebensmittelherstellung genutzt werden. Zu Beginn des zweiten Studienjahres wählen Sie dann eine von drei angebotenen Studienvertiefungen aus.
- Lebensmittelproduktion: hier stehen u. a. moderne Verarbeitungs- u. Verpackungstechnologien für Lebensmittel, die Entwicklung u. das Management von neuen Produkten, die Umsetzung schlanker, kosteneffizienter Fertigungsprozesse sowie aktuelle Fragestellungen zur Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln im Fokus des Studiums.
- Agrar- und Biosystemtechnik: hier dreht sich alles um Maschinen- u. Anlagensysteme für Anwendungen in der Agrarwirtschaft. Dabei werden u. a. verfahrenstechnische Themen, die Optimierung technischer Produkte und Produktionsprozesse, Managementstrategien und Vertriebskonzepte sowie die Nutzung von IT-Technologien, z. B. für das Precision Farming, behandelt.
- Agri-Food-Management: hier ist eine Spezialisierung auf einen Bereich des Agri-Food-Business möglich (z.B. Gartenbau, Landwirtschaft, Agrarhandel, Lebensmittelhandel). Neben Produkt- u. Prozesskenntnissen werden und betriebswirtschaftliche Themen wie z. B. Produktentwicklung, Innovationsmanagement, Unternehmensführung, Marketing u. Vertrieb vertieft.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung besonders bei der Besetzung von Positionen in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft gefragt, die sowohl Produkt- bzw. Produktionskenntnisse als auch Managementwissen erfordern: z. B. in den Bereichen Rohstoffbeschaffung, Produktentwicklung, Produktions- und Logistikmanagement, Marketing und Vertrieb, Qualitätsmanagement und Unternehmensführung. Weitere Tätigkeitsfelder eröffnen sich in Beratungs- und Zertifizierungsunternehmen sowie in Forschungseinrichtungen und Fachverbänden.
Um diese Funktion zu nutzen, musst du dich vorab anmelden.