Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Sport

Bachelor of Education
Koblenz
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Education
  • Sachgebiet(e): Sport (Lehramt)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Koblenz
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Tel: 0261 2870
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sport
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sport studiere?
Beim Studiengang Sport an der Universität Koblenz handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Education
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sport (Lehramt).
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sport angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Koblenz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Koblenz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sport hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sport zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sport gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung,
Bestehen einer Eignungsprüfung für der Fach Sport.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sport sind:
Schwerpunkte:
Theorie, Didaktik und Methodik der Individualsportarten, Theorie, Didaktik und Methodik der Sportspiele, Theorie, Didaktik und Methodik elementarer Bewegungsfelder
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Grundschulen
  • Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
  • Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
  • Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
  • Berufliche Schulen
  • Sonderpädagogische Schulen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
27.10.2025 - 14.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 30.09.2025
Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.

Informationen unter
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/degree-seeking-students/apply-now/application-via-uni-assist
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.06.2026
Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.

Informationen unter
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/degree-seeking-students/apply-now/application-via-uni-assist
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Sport ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Koblenz ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Sport gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung,
Bestehen einer Eignungsprüfung für der Fach Sport.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Theorie, Didaktik und Methodik der Individualsportarten, Theorie, Didaktik und Methodik der Sportspiele, Theorie, Didaktik und Methodik elementarer Bewegungsfelder
Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
  • Grundschulen
  • Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
  • Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
  • Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen
  • Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
  • Berufliche Schulen
  • Sonderpädagogische Schulen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
27.10.2025 - 14.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 30.09.2025
Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.

Informationen unter
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/degree-seeking-students/apply-now/application-via-uni-assist
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.06.2026
Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte über uni-assist.

Informationen unter
https://www.uni-koblenz.de/en/international-relations-office/incomings/degree-seeking-students/apply-now/application-via-uni-assist
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Bachelorstudiengang umfasst die folgenden schulartspezifischen Schwerpunkte: Berufsbildente Schule, Förderschule, Grundschule, Realschule Plus, Gymnasium.

Bei der Wahl des schulartspezifischen Schwerpunktes Grundschule ist ein Fach aus der folgenden Fächergruppe zu wählen: Deutsch, Englisch, Mathematik.

Bei der Wahl des schulartspezifischen Schwerpunktes Förderschule ist ein Fach aus der folgenden Fächergruppe zu wählen: Deutsch, Mathematik, Wirtschaft und Arbeit.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
377
Geschlechterverhältnis
63 % männlich
37 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
80

Studienergebnis

Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Lehramtsstudiengang, Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Lehramt Sport – die Begeisterung für Sport und Bewegung wecken. Sport ist ein wichtiges Kulturgut unserer Zeit, das Menschen verbinden, die Gesundheit fördern und Heranwachsende in ihrer Persönlichkeit stärken kann. Die vielfältigen Bildungspotenziale des Sports werden im Lehramtsstudium zum Thema gemacht. Das Lehramtsstudium Sport basiert auf modernen pädagogischen Methoden und beschäftigt sich auch mit aktuellen Herausforderungen des Lehramts wie etwa der Digitalisierung. Ihr profitiert von kostenlosen Hallennutzungs- und Übungszeiten, kurzen Wegen und einer persönlichen Atmosphäre.
Außercurriculare Angebote
Am Institut für Sportwissenschaft der Universität Koblenz beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen – z.B. trainingswissenschaftlichen, sportsoziologischen und sportdidaktischen – Fragestellungen rund um Sport und Bewegung. Bei uns werdet ihr als Studierende praxisnah auf den späteren Beruf vorbereitet und habt die Möglichkeit, euch in unterschiedlichen Sportarten und Bewegungsfeldern zu entwickeln. Ihr profitiert von kostenlosen Hallennutzungs- und Übungszeiten, kurzen Wegen und einer persönlichen Atmosphäre.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
480
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Universität Koblenz legt großen Wert auf forschungsbasierte Lehre und forschendes, interdisziplinäres Lernen. In diesem Themenverbund wird zum Lehren und Lernen in und nach dem Studium unter anderem in Drittmittelprojekten und in studentischen Lehr- und Forschungsprojekten geforscht. Hier bietet die Uni Beratung, Unterstützung und Fortbildungsangebote zur Verbesserung der didaktischen Qualität und der Gestaltung der Lehre.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Universität Koblenz legt großen Wert auf forschungsbasierte Lehre und forschendes, interdisziplinäres Lernen. In diesem Themenverbund wird zum Lehren und Lernen in und nach dem Studium unter anderem in Drittmittelprojekten und in studentischen Lehr- und Forschungsprojekten geforscht. Hier bietet die Uni Beratung, Unterstützung und Fortbildungsangebote zur Verbesserung der didaktischen Qualität und der Gestaltung der Lehre.
Fachbezogener Eignungstest
Es gibt im Fach Sport eine landesweit einheitlich verpflichtende Eignungsprüfung für das Fach Sport.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Beratungsangebote zur Studienorientierung sind vielseitig vorhanden. Neben dem zentralen Informationsportal für Fragen rund ums Studium gibt es eine zentrale Übersichtsseite zum Studiengang, die alle relevanten Informationen (Bewerbung, Erfahrungsberichte, Studienverlaufspläne, Modulhandbücher, Prüfungsordnungen, Eignungstests u.v.m.) bündelt. Eine allgemeine wie auch fachliche Studienberatung erfolgt auf Messen, an Schulen wie auch am Uni-Erlebnistag. Es gibt verschiedene Tutor-Konzepte, auch speziell für junge Mädchen, und die Möglichkeit an „Schnuppervorlesungen“ und Führungen teilzunehmen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Beratungsangebote für die ersten Semester sind vielseitig vorhanden. Zu Beginn des Studiums informiert die Erstsemesterwoche über fachliche und technisch-administrative Themen. Die Fachschaften stellen sich den Studierenden vor und bieten Hilfe beim On-Boarding an. Ein fester Ansprechpartner vom Fachstudiengang ist ebenso vorhanden wie die Beratung seitens des Studierendenwerks (z.B. Lernberatung, Studieren mit Kind, Studienfinanzierung, Studieren mit Handicap, psychosoziale Beratung). Zudem gibt es Mentoringprogramme mit verschiedenen Angeboten für Erstsemester.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Zu Beginn des Studiums bietet die Erstsemesterwoche ein Rahmenprogramm an, welches es den Studierenden erlaubt ich untereinander, wie auch mit höheren Fachsemstern zu vernetzen. Die Fachsaften, wie auch der AStA sind sehr aktiv und organisieren Arbeitskreise und Veranstaltungen, wie die der „Sommer Uni“ in Koblenz. Darüber hinaus gibt es ein vielseitiges Angebote vom Interdisziplinären Karriere- und Studienzentrum, dem Hochschulsport, der Universitätsmusik, dem International Relations Office, dem Sprachencafé aber auch den Studiereden im Rahmen der studentischen Selbstverwaltung untereinander
Orientierungsangebote von Unternehmen
Einen Unternehmertag in dem Sinn gibt es für die Kooperationsstudiengänge im eigentlichen Sinne nicht. Der Abschluss der Bachelorstudiengänge ermöglicht die Aufnahme eines konsekutiven Masterangebots in Koblenz. Ferner bestehen Kooperationen zu zahlreichen Bundes- und Landesbehörden, Kommunen und Kommunalverbänden, den Handwerks- und Handelskammern sowie nationalen und internationalen Unternehmen und Forschungsinstitutionen im In- und Ausland.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die zahlreichen Austauschprogramme mit Partneruniversitäten sowie der hohe Anteil internationaler Studierender ermöglicht es, internationale Erfahrungen in ein Studium an der Universität Koblenz zu integrieren. Das International Relations Office unterstützt incoming sowie outgoing Studierenden bei allen Fragen rund um das Studium in Deutschland bzw. zu Auslandsaufenthalten und Fördermöglichkeiten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de La Coruna, Spain; Universidad de Vido, Spain
Besonderheiten in der Ausstattung
Aktuell lehren und forschen am Fachbereich etwa 140 Personen auf den verschiedenen Themen. Sie tragen mit ihrem ganz persönlichen Einsatz zur steigen Weiterentwicklung unseres Profils bei und helfen uns heute die Themen von morgen zu erforschen. Ein dementsprechend breites Angebot an technischer Infrastruktur, z.B. eine umfangreiche instrumentelle Ausstattung in den Laboren, und der zugehörigen Expertise, zum Beispiel mit Blick auf Analyse- und Messmethoden ist bei uns vorhanden. Es stehen diverse Großgeräte zur Verfügung, die von Mitarbeitern und Studierenden genutzt werden können.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die nachhaltige und zukunftssichernde Nutzung natürlicher Ressourcen steht im Mittelpunkt unserer Forschung. Das Thema MINT im Fachbereich Mathematik/Naturwissenschaften spielt hier eine wichtige Rolle und umfasst ein sehr vielfältiges Angebot entlang der gesamten Bildungskette. Mit außerschulischen Angeboten für Schüler*innen bieten wir die Möglichkeit, erste Erfahrungen für ein Lehramtsstudium, welches einen Schwerpunkt unseres Studienangebotes bildet zu sammeln.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Promotionsinteressierten, (Post-)Doktorand*innen und Juniorprofessor*innen stehen die Angebote des IFGPZ zur Verfügung. Die Workshops, Veranstaltungen, Coachings, Beratungen und Materialien sind auf die Qualifizierungsphasen zugeschnitten. Insbesondere werden Wissenschaftlerinnen mit Mentoringprogrammen begleitet sowie durch finanzielle Förderlinien unterstützt. Der Fachbereich profitiert speziell vom CZS MINT-Forum, das mit weiteren Formaten und Förderungen die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den MINT-Bereichen stärkt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im Bereich der Start-up-Förderung motiviert, unterstützt und begleitet das Gründungsbüro der Universität Koblenz Studierende, Professor*innen, Mitarbeitende und Alumni mit innovativen Ideen zur Gründung eines Unternehmens.
Sonstige Besonderheiten
Die Uni Koblenz ist als "familienfreundliche Hochschule" zertifiziert. Es stehen umfangreiche Angebote wie eine Kindertagesstätte, Wickel- und Stillräume, Ferienbetreuung und Beratungsangeboten zur finanziellen Unterstützung zur Verfügung. Der gesetzliche Auftrag, strukturelle Benachteiligung von Frauen zu beseitigen, wird durch den Gleichstellungsplan der Universität Koblenz realisiert. Zentrale Anlaufstellen sind die Gleichstellungsbeauftragten, die Frauenreferentin bzw. das Frauenbüro. Das Green Office der Universität unterstützt bei allen Fragen der Nachhaltigkeitsentwicklung.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.