Studiengangsprofil
Im Ranking
International Business
Bachelor of Arts
Karlsruhe
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Internationale Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Karlsruhe
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
International Business im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe
Karlstraße 36 - 38
76133 Karlsruhe
Tel: 0721 48095 0
Fax: 0721 48095 101
Karlstraße 36 - 38
76133 Karlsruhe
Tel: 0721 48095 0
Fax: 0721 48095 101
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu International Business

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Business studiere?
Beim Studiengang International Business an der Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium International Business angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Karlsruhe angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang International Business unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Business zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Business gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach International Business sind:
- Schwerpunkte:
- Intercultural, Diverse and Inclusive Management, Interkulturelle Kompetenz, Internationales Management, Internationale Wirtschaft, International Marketing, Logistik, Management, Praxis, Sustainability Management, Unternehmensprojekte
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Intercultural, Diverse and Inclusive Management, Interkulturelle Kompetenz, Internationales Management, Internationale Wirtschaft, International Marketing, Logistik, Management, Praxis, Sustainability Management, Unternehmensprojekte

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 550.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Mtl. Studiengebühr aktuell 550 € für EU, 750 € für Nicht-EU-Studierende. Einschreibegebühr für alle einmalig nach Vertragsabschluss: 500 €, pro Semester Beitrag an das Studierendenwerk KA, zurzeit 67,70 €.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
96
Geschlechterverhältnis
43 % männlich
57 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13
Absolvent:innen pro Jahr
22
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
71
VWL
11
Recht
2
Quantitative Methoden
8
Sprachen
28
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 18 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 22 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Hoher Fremdsprachenanteil, Lehre vollständig in englischer Sprache und hoher Anteil internationaler Studierender, kulturwissenschaftlich-qualitativer Ansatz, kritisch-ethischer Ansatz, regionale Spezialisierung, Auslandssemester, Praxisnähe durch Projekte, exzellente Auswahl an Partnerhochschulen aufgrund internationaler Anschlussfähigkeit, innovative interaktive Didaktik, effektives und differenziertes Qualitätsmanagement, Praxisprojekte mit sozialen Organisationen und Unternehmen
Außercurriculare Angebote
Orientation Week, Career Days, Alumni Mentorships, Barcamp "Future Democracies"
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
190
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Karlshochschule hat einen kulturalistischen Ansatz, der in verschiedenen BA-Modulen als grundständiger Inhalt und im konsekutiven MA-Studiengang in mehreren Modulen zum Tragen kommt. Insbesondere werden interdisziplinäre Verknüpfungen zwischen Managament, Kommunikation und Kultur gelehrt. In der Lehre wird ein konstruktivistischer Dreiklang von Instruktion, Konstruktion und Reflexion verfolgt. Darüber hinaus hat sich die Karlshochschule Im Jahr 2015 den Principles for Responsible Management Education (PRME) verschrieben.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Infotage; Online-Infotage; Schnuppervorlesungen; Zentraler Studieninformationstag; Messebeteiligungen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche; Student Counsellor; KarlsBuddies (Studentische Initiative zur Integration von Austauschstudenten); moderierte Reflexion
Orientierungsangebote von Unternehmen
Career Day
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Orientierungswoche; Student Counsellor; KarlsBuddies (Studentische Initiative zur Integration von Austauschstudenten); moderierte Reflexion, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Obligatorisches Auslandssemester in den Bachelor-Programmen im 4. bzw. 5 Semester an zahlreichen Partnerhochschulen weltweit. Hoher Anteil ausländischer Studierender (ca. 70%). Hoher Anteil von Professoren und Dozenten aus dem Ausland. Lehrsprache Englisch ab 1. bzw. 3 Semester.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Dublin Institute of Technology, Ireland; Newman University Birmingham, Großbritannien; Nottingham Business School, Nottingham Trent University, Großbritannien; Otago Polytechnic, New Zealand; JAMK, Finland; Kansai Gaidai, Japan; San Diego State University, USA; Southern Connecticut State University, USA; Universidad Vina del Mar, Chile; Universitat de Valencia, Spain
Besonderheiten in der Ausstattung
Hervorzuheben sind insbesondere studentische Initiativen wie webbasiertes Campus TV und der reflektierte Umgang mit Hochschulinhalten. Die Karlshochschule stellt technisches Equipment und alle Möglichkeiten des Web 2.0 zur Verfügung; die Hörsaalausstattung bietet alle modernen Elemente des Hochschulunterichts mit einem Schwerpunkt auf Interaktion.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Mitglied in der Gründerallianz Karlsruhe, Kooperationen mit Initiativen zur Förderung von Unternehmensgründungen (CyberForum, Wirtschaftsförderung, Pioniergarage), Exkursionen zu Start-Ups, Integration von (Social) Entrepreneurship in die Lehre, Unternehmensprojekte zur Vernetzung mit Unternehmen und Organisationen
Sonstige Besonderheiten
Profilbildend ist die gezielte Ansprache verantwortungsvoller junger Studierender, die ethische, wisschenschaftliche und unternehmerische Ziele verfolgen (insbesondere auch Ehrenamt und zivilges. Engagament). Die Interaktion zwischen Studierenden und Professor*innen ist überdurchschnittlich ausgeprägt.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 27 Studierenden des Studiengangs International Business (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät I
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät I
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte