Studiengangsprofil
Im Ranking
International Management
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Hamburg
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
International Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
HSBA Hamburg School of Business Administration
Willy-Brandt-Straße 75
20459 Hamburg
Tel: 040 822160-900
Willy-Brandt-Straße 75
20459 Hamburg
Tel: 040 822160-900
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu International Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Management studiere?
Beim Studiengang International Management an der HSBA Hamburg School of Business Administration handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium International Management angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang International Management unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur oder Fachhochschulreife), Studienvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen; Mathematik, Deutsch und Englisch im Bewerbungszeugnis Note gut (= Durchschnitt von 10 Punkten aus zwei Zeugnissen der Studienstufe)
Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur oder Fachhochschulreife), Studienvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen; Mathematik, Deutsch und Englisch im Bewerbungszeugnis Note gut (= Durchschnitt von 10 Punkten aus zwei Zeugnissen der Studienstufe)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach International Management sind:
- Schwerpunkte:
- Banking, E-Commerce, Human Resource Management, International Business Administration/Trade, International Law, International Management, Logistik, Shipping, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, prüfungsnahe Dienstleistungen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 30.09.2026An der HSBA umfasst das duale Bachelor-Studium sechs Semester. Jedes Semester besteht aus einer Theoriephase bei uns an der Hochschule und einer Praxisphase in einem Unternehmen. Der A-Track beginnt mit einer Theoriephase und der B-Track mit einer Praxisphase. Die Wahl des Tracks ist vom Unternehmen abhängig. Das berufsbegleitende Master-Studium umfasst in den Master of Science-Studiengängen 5 Semester (30 Monate) und im Master of Business Administration 1 Jahr (Vollzeit) oder 2 Jahre (Teilzeit).
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur oder Fachhochschulreife), Studienvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen; Mathematik, Deutsch und Englisch im Bewerbungszeugnis Note gut (= Durchschnitt von 10 Punkten aus zwei Zeugnissen der Studienstufe)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Banking, E-Commerce, Human Resource Management, International Business Administration/Trade, International Law, International Management, Logistik, Shipping, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, prüfungsnahe Dienstleistungen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 30.09.2026An der HSBA umfasst das duale Bachelor-Studium sechs Semester. Jedes Semester besteht aus einer Theoriephase bei uns an der Hochschule und einer Praxisphase in einem Unternehmen. Der A-Track beginnt mit einer Theoriephase und der B-Track mit einer Praxisphase. Die Wahl des Tracks ist vom Unternehmen abhängig. Das berufsbegleitende Master-Studium umfasst in den Master of Science-Studiengängen 5 Semester (30 Monate) und im Master of Business Administration 1 Jahr (Vollzeit) oder 2 Jahre (Teilzeit).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 750.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Kooperationsunternehmen übernehmen in der Regel einen Großteil der Gebühren.
Anmerkung:
Dualer betriebswirtschaftlicher Bachelor-Studiengang mit besonderem Fokus auf internationalem Management und mit einander abwechselnden Theorie- und Praxisphasen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
68
Geschlechterverhältnis
54 % männlich
46 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
24
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
72
108
VWL
12
Recht
1
7
Quantitative Methoden
21
27
Wirtschaftsinformatik
6
Sprachen
2
4
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der duale englischsprachige Bachelor-Studiengang International Management (BSc) kombiniert ein praxisbezogenes betriebswirtschaftliches Studium mit gleichzeitiger systematischer Ausbildung im Unternehmen. Zu den einzelnen Teilbereichen der BWL werden die relevanten Fachkenntnisse vermittelt und während der Praxisphasen in den verschiedenen Abteilungen des Unternehmens angewendet. Mit dem Schwerpunkt International Business Administration & Trade im dritten Studienjahr werden die Studierenden optimal auf die Anforderungen der international ausgerichteten Unternehmen vorbereitet.
Außercurriculare Angebote
Es gibt verschiedene Events, z.B. die HSBA Insights, in denen die Studierenden alles über die HSBA und ihre Partner erfahren, aber auch Workshops angeboten werden, die Business Talks mit interessanten Wirtschaftsexpert*innen, die Business Lounges zu denen Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft eingeladen werden und die Reihe Beyond Business, in der Themen, die über die BWL hinausgehen, vorgestellt werden. Hier können Credits erworben werden. Darüber hinaus gibt es verschiedene Veranstaltungen, die von den zahlreichen HSBA-Komitees organisiert werden, z.B. Sport, soziale Projekte etc.
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
49
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Betreuung im Unternehmen: Grundsätzlich haben die Studierenden in ihrem Unternehmen eine feste Ansprechperson, die eng mit der HSBA zusammen arbeitet. Im Unternehmen werden die Studierenden in die dort relevanten Prozesse eingebunden, sie lernen über die Dauer des dualen Studiums alle für sie relevanten Arbeitsabläufe und Besonderheiten des Unternehmens kennen. Die Ansprechpartner der Kooperationsunternehmen werden von der HSBA gecoached und engmaschig betreut, es finden regelmäßige Unternehmensbesuche statt. Es gibt zusätzl. ein Unternehmenshandbuch für die Betreuer der Kooperationspartner.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Die Praxispartner kommen aus allen Branchen.
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote
100 %
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Prüfung; Projektbericht; Praxisberichte; Präsentationen; bei der Bachelor-Thesis: hier interagieren Unternehmensbetreuer_innen, Studierende und professorale Erstgutachter_innen. Zudem werden im Rahmen von Unternehmenskonferenzen Outcomes gemeinsam reflektiert und best practices vorgestellt.
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Schriftliches Festhalten der zeitlichen Abstimmung von Theorie- und Praxisphasen ist obligatorisch. Schriftliches Festhalten curricular vereinbarter Inhalte für die Praxisphase ist obligatorisch.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es gibt im Studiengang ausschließlich dual Studierende
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
es gibt ein gemeinsames Auswahlverfahren von Hochschule und Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vergütung
das monatliche Gehalt liegt oberhalb des maximalen Bafögbetrags
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; durchgängige Bezahlung;Vertragsvorlagen und Mustereinsatzpläne für Studierende und Unternehmen
Der Fachbereich
Dual Studierende
650
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die HSBA legt besonderen Wert darauf, dass die Studierenden hervorragende Studienbedingungen vorfinden und sich an ihrer Hochschule und in ihrem Unternehmen wohl fühlen. Zum Einen schafft die helle und freundliche Atmosphäre sowie die moderne technische Ausstattung des Campus optimale Lernbedingungen. Zum anderen sind in der Hochschulbibliothek die gesamte studienrelevante Literatur, Datenbanken und Zeitschriften verfügbar. Besonders wichtig für den Studienerfolg sind auch kleine Kursgruppen von max. 30 Studierenden.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Online Info Day mit Profs, Unternehmensvertretern, Studierenden und Mitarbeiter_innen, Präsenz-Info Sessions mit Campusführung, Bewerbercoachings, HSBA Wirtschafts-Speeddating: Interessierte u. Studierende können sich direkt b. den Unternehmensvertr. vorstellen. Zudem: Messen, Schulbesuche und Buchung von persönlichen Beratungsgesprächen, Ask our Students für direkten Kontakt mit Studierenden
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
intensive Einführungswoche, Studierenden-Paten aus höheren Semestern, Informationsveranstaltungen zu den Komitees der HSBA, Informationsveranstaltungen zum Prüfungswesen an der HSBA, Bachelor Reflections (qualitative Interviews bzw. persönliche Gespräche mit den einzelnen Studiengruppen).
Orientierungsangebote von Unternehmen
Auf der HSBA-Website findet sich die Studienplatzbörse, auf der die über 300 Partner-Unternehmen ihre freien Studienplätze ausschreiben. Sie ist tagesaktuell und Studieninteressierte können sich über diese Plattform direkt mit den jeweiligen Unternehmen in Verbindung setzen. Außerdem sind unsere Partner-Unternehmen auf unseren Info-Veranstaltungen regelmäßig aktiv und auf Messen präsent.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
intensive Einführungswoche, Studierenden-Paten aus höheren Semestern, Informationsveranstaltungen zu den Komitees der HSBA, Informationsveranstaltungen zum Prüfungswesen an der HSBA, Bachelor Reflections (qualitative Interviews bzw. persönliche Gespräche mit den einzelnen Studiengruppen)., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die HSBA bietet eine Vielzahl ihrer Programme in englischer Sprache an. Vor allem der MSc Business Development weist einen hohen Anteil international Studierender auf. Studierende haben die Möglichkeit, ein Auslandssemester oder eine Summer School an einer internationalen Partnerhochschule zu verbringen. Bei einer Vielzahl der Programme ist eine Studienexkursion ins Ausland Teil des Curriculums. Der HSBA ist Internationalität auch in der Lehre wichtig, sodass zudem regelmäßig internationale Lehrende eingeladen werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Haaga Helia University of Applied Sciences, Helsinki, Finnland; BI Norwegian Business School, Oslo, Norwegen; Warsaw School of Economics, Polen; Hang Seng University of Hong Kong; SolBridge International School of Business, Daejong, Südkorea; University of Nottingham UNNC, Ningbo, China; Susquehanna University, Selinsgrove, USA; ESIC Valencia & Madrid, Spanien; Rotterdam Business School, Niederlande; Yeditepe Üniversiti, Istanbul, Türkei.
Besonderheiten in der Ausstattung
Zentrale Hochschulbibliothek der HSBA ist die "ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft". Weitere Bibliothekszugänge sind: Commerzbibliothek (Handelskammer) sowie die ek robotics Bibliothek direkt am Campus. Die modernen Seminarräume sind mit Smartboards oder Projektoren und teilweise mit Streamingmodulen für die hybride Lehre ausgestattet. Alle Hochschulangehörigen nutzen als Lern- und Kommunikationsplattform "HSBA Teams" sowie das Microsoft Office 365 Paket. Über ein Internet-Portal (auch verfügbar als Web-App) haben Studierende & Lehrende ihre Termine und Daten immer im Blick.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die HSBA verbindet anwendungsorientiere Lehre mit exzellenter Forschung. Unsere Forschungsaktivitäten schaffen einen Mehrwert für die Wirtschaft und fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs mit unserem kooperativen Promotionsprogramm am Standort Hamburg. Die Verknüpfung von Forschung, wissenschaftlicher Weiterbildung und Lehre erfolgt in den einzelnen Departments der HSBA (diese sind: Finance & Accounting, Marketing Transformation, Stategy & Leadership, Technology & Markets). Forschungsschwerpunkte sind "Wirtschaftsethik", "Mittelstand und Familienunternehmen" sowie "Digitalisierung".
Sonstige Besonderheiten
Diversity hat für die HSBA eine zentrale Bedeutung & wird als Querschnittsaufgabe über alle Bereiche der Hochschule hinweg angesehen. Das Diverstity-Konzept u.d. jährl. erscheinende Diversity-Report zeigen alle Ziele u. Entwicklungen der Diversity-Arbeit an der HSBA auf. Die Diversity-Beauftragte setzt sich für die Gleichstellung der Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen ein. Die HSBA hat eine/n Nachhaltigkeitsbeauftragte*n als zentrale Anlaufstelle, die in enger Zusammenarbeit m.d. Hochschulleitung Ideen zum Thema sichtet, eigene Anregungen gibt und Ansprechparnter*in für alle ist.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 159 Studierenden der Studiengänge Business Administration (B.Sc., dual), International Management (B.Sc., dual) und Logistics Management (B.Sc., dual).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen
S
Sind Praxis- und Theoriephasen gut abgestimmt und organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Betriebswirtschaftliche Studiengänge (duale Stg.)
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte